KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.18.a. Augsburg: Hans Otmar (für Johann Rynman von Öringen), 1515

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Beschreibung:

›Hystori vnd wunderbarlich legend Katharine von Senis‹ (daran: Robertus Caracciolus de Licio, ›Sermo de Sancta Catharina‹, ›Sermo de Sancto Vincentio‹, deutsch)

2º, 90 Blätter (gezählt I–LXXXIX, das letzte Blatt unbeschrieben), zweispaltig, 41–42 Zeilen.

Satzvorlage des Druckes war die 1466 entstandene Handschrift des Augsbur-ger Dominikanerinnenklosters (Berlin, Kupferstichkabinett, 78 A 14, siehe Nr. 51.18.1.).

49 Holzschnitte von 43 Druckstöcken Hans Leonhard Schäufeleins (Schäufelins): Ir, IIrb, IIvb, IIIva, Vrb, VIva, VIIvb, IXva, Xva, XIva, XIIIrb, XVva, XVIra, XVIvb, XVIIIra, XVIIIvb, XIXva, XXvb, XXIIva, XXVva, XXVIvb, XXVIIva, XXIXra, XXIXvb, XXXIrb, XXXIIvb, XXXVvb, XXXVIIva, XXXIXva, XLIra, XLIIIrb, XLVra, XLVIvb, Lrb, LIva, LIIra, LIIIrb, LIVra, LVvb, LVIIra, LVIIIvb, LIXrb, LXIIva, LXVIIrb (wiederholt Ir), LXXva (wiederholt IIvb), LXXIIvb (wiederholt XVIra), LXXVIra (wiederholt XLVra), LXXVIIIrb (wiederholt LIIra), LXXVIIIvb (wiederholt XLIra).

Die Holzschnitte (ca. 90 × 65 mm) sind stets zwischen Kapitelüberschrift und Text eingesetzt; nur das Titelbild Ir (Katharina mit Dominikanerin) ist von einem breiten, aus vier einzelnen Leisten bestehenden Renaissancerahmen umgeben. Schäufelein – ehemaliger Geselle Dürers und seit 1515 in Nördlingen ansässig – kopiert in aller Regel spiegelverkehrt die Federzeichnungen aus der Katharina-Handschrift Berlin, Kupferstichkabinett, 78 A 14, die auch die Textvorlage für den Druck lieferte (siehe Nr. 51.18.1.). Die Motive in malerische, dicht schraffierte Kompositionen umsetzend, weicht Schäufelein nur selten grundsätzlich von den Vorgaben der Handschrift ab, die er dem Stil seiner Zeit angleicht; einzige Ausnahme der Holzschnitt XXXVIIva, der an Stelle der Darstellung eines von einem Knecht getriebenen Pferdefuhrwerk, auf dem die zwei Männer gebunden zur Hinrichtung gezogen werden (51v), die Hinrichtung selbst ins Bild setzt: die Männer hocken in der Feuersbrunst am Boden, daneben der Henkersknecht.

Für den ersten der beiden für den Druck wohl neuübersetzten Predigtanhänge (LXVIIva–LXXIXvb: Robertus Caracciolus de Licio, ›Sermo de Sancta Catharina‹ [1461], deutsch) werden Titelbild und fünf Heiligenleben-Illustrationen wiederholt; der zweite (LXXXra–LXXXVIIIra: Robertus Caracciolus de Licio, ›Sermo de Sancto Vincentio‹, deutsch) bleibt unillustriert.

Digitalisat:

München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar 2171: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012781-3

Literatur:

VD16 R 134. – Jungmayr (1992) S. 238 f.; Williams-Krapp (1998) S.162; Jungmayr (2004a) S. lxxiv. lxxvi; Jungmayr (2005).

Weitere Materialien im Internet:

VD16 R 134

Abb. 51.56: München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar 2171, LIIra.

51.18.a._Abb._51.56.jpg
Abb. 51.56.