KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

38.3.7. Solothurn, Zentralbibliothek, S 554

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1. Viertel 16. Jahrhundert, Wasserzeichen BRIQUET (1907) 6292 (1506–1515).

Lokalisierung:

Südwestdeutsch.

Besitzgeschichte:

Fiktiver Vorbesitzereintrag 1r Anno 1423 aprellen den 6: Ist mihr das buch von meinem Herr: Schwager Hans von adelsburg, Herr: zu Scheinfels, verehret worden. Petter von wehlenmer aus Buchholder. Darunter erster zuverlässiger Vorbesitzer Dieses buoch geherdt jetzund mir Carly Anthony Kieffer, Burger vndt Moller in Solothurn 1689 (Karl Anton Kieffer, 1665–1725, Solothurner Flachmaler); darunter Ex libris Victoris Oberlj. 1775 (Urs Victor Oberlin, 1747–1818, Solothurner Koch, Pastetenbäcker, Tuchhändler). In einer Sitzung des Historischen Vereins Solothurn vom 12. 12. 1884 wurde der Codex vom späteren Basler Bischof Fr. Fiala vorgestellt mit dem Herkunftsverweis ein Bilderbuch aus dem 15. Jahrhundert, das auf dem Bodenkamm eines hiesigen Hauses aufgefunden wurde (Sitzungsprotokoll Manuskript, Solothurn S I 268/3, S. 107; oberflächliche Beschreibung Fr. Fiala, Analecta Historica XVIII, 250r–258v, Manuskript, Solothurn S 141/18).

Inhalt:
1–57 Fechtbuch und Ringbuch, textlos, in enger Verwandtschaft zu Talhoffer.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 30 Blätter, 195 × 145 mm, Spuren ursprünglicher Foliierung bereits im 16. Jahrhundert durch Numerierung ersetzt, nach Blattverlusten neue Zählung der Bilder anläßlich der Katalogisierung nach 1953; von ursprünglich 62 Blättern mit 120 Abbildungen (1r, 6r, 14r leer) heute noch 30 Blätter mit 57 Abbildungen vorhanden, Bastarda und Kursive nur Besitzereinträge 1r, sonst kein Text.

II. Bildausstattung:

57 aquarellierte Federzeichnungen von der Hand eines Zeichners.

Format und Anordnung:

Ganzseitig (bis zu 195 × 145 mm), doppelseitig nur 1 (Gegenbild verloren), 15/15, 16/17, 18/19; ungerahmt, Rasengrund mit Farbverlauf am unteren Bildrand beginnend, nach oben meist größerer Abstand, erhobene Schwerter oder Schilde ragen gelegentlich über den Rand, kämpfende Personen etwa in der Seitenmitte positioniert.

Bildaufbau und -ausführung:

Thematisch gruppierte Szenenfolgen, je zwei Fußkämpfer oder Berittene stehen sich in unterschiedlicher Kampfstellung mit unterschiedlichen Waffen auf Rasengrund gegenüber, zeichnerische Überbetonung der jeweils relevanten Arm- oder Beinstellung, starre und grobe Gesichtszüge, dennoch sind einzelne wiederkehrende Personen in den Szenenfolgen an Physiognomie, Barttracht, Bewaffnung, Harnisch und Kleidung zu identifizieren, trotzdem gelegentlich unmotivierter Personenwechsel auch bei ungestörter Bildfolge (z. B. 2/3, alt 14/15); Rüstungen und Zaumzeug (1–9) detailliert wiedergegeben, sonst meist enganliegende Gewänder mit Hauben, Bändern, Nähten, Knöpfen und Schlaufen, gelegentliche Ansätze zu eckigem Faltenwurf (10–13), überlange Schnabelschuhe (26, 40, 56), Variation des Rasengrundes nur durch fallengelassene Waffen, keinerlei Hintergründe.

Bildthemen:

1 ritterlicher Zweikampf mit eingelegter Lanze, 2–3 Schwertkampf zu Pferd, 4–9 Kampf mit dem langen Schwert zu Fuß in voller Rüstung, nach dem Fallenlassen der Schwerter fortgesetzt in Ringkampf (6,7) und Messerkampf (8,9), 10–11 Kampf zwischen Mann und Frau, er unbewaffnet bis zu den Hüften in einer Grube stehend, sie mit einem in ein Tuch gewickelten Stein zum Schlag ausholend, im Untergewand und mit gelöstem Haar, 12–24 Kampf mit kurzen Schwertern und Stechschilden (Szenenfolge beginnend mit dem Herantragen der Waffen, Kampfszenen und Tötung eines Kämpfers; verkürzte und vergröberte Fassung von Talhoffer), 25–42 Bloßfechten zu Fuß mit dem langen Schwert nach Talhoffer, 43–49 Dolchfechten verkürzt nach Talhoffer, 50–57 Ringen nach Talhoffer.

Farben:

Grün (für Rasen, selten für Kleidungsteile), Rot und Braun (in unterschiedlichen Lavierungen für Kleidung und Haut, Schwarz (für Stechschilde), Blau für (für Waffen, Rüstungen und Kleidung). Schwarzweißfaksimile mit Kommentaren Studer (1989).

Literatur:

Hans Fehr: Das Recht in der Dichtung. Bern [1931] (Kunst und Recht 2), S. 221 Abbildungen Nr. 1–2 (10–11). Nr. 3 (23). Nr. 4 (8); Schulze (2006) Abb. 7 (10); Schulze (2007) Abb. 3 ([alt] 59v, 60r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. Va: Nr. 43. Hans Talhoffer, Fechtbuch: Fechten mit dem Dolch.

Abb. 25: Nr. 50. Hans Talhoffer, Fechtbuch: Ringen.

38.3.7._Taf._Va.jpg
Taf. Va.
38.3.7._Abb._25.jpg
Abb. 25.