103a.2.3. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 29.14 Aug. 4º
Bearbeitet von Marco Heiles
KdiH-Band 10
Ende 15. bis Anfang 16. Jahrhundert (1497 [24v, 86r], 1507 [204v]).
Alemannischer Sprachraum.
Ausführliche Beschreibungen der Handschrift siehe Nr. 11.4.48. und Nr. 103a.1.12.
2. | 25v–44v | Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus), mit geomantischen Angaben |
7. | 92r–144r |
Geomantie
Inc.: Von dieser irdenscher kunst geomancia gehorent 16 figuren oder zeichen
|
Siehe Nr. 103a.1.12.
109 kolorierte Federzeichnungen von einer Hand, davon 31 von ursprünglich 37 zu Text 2 (26r–38v), Text 7 mit zahlreichen Randzeichnungen von späterer Hand (94v–100v, 110r, 113r–137v).
Zu Text 2 siehe die Beschreibung in Nr. 11.4.48. Bei den dort erwähnten »mantischen Sternfiguren mit roten Beischriften im Anschluss an den Text« handelt es sich, wie in Nr. 103a.2.2., um geomantische Figuren. Jedem der Sternbilder sind eine oder zwei geomantische Figuren zugeordnet.
Text 7: Auf den Rändern zahlreiche Federzeichnungen »eines nicht unbedeutenden Künstlers« (
Handschriftencensus; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Handschriftendatenbank: http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=29-14-aug-4f; Literaturnachweise zur Handschrift in der Handschriftendokumentation der HAB Wolfenbüttel: http://diglib.hab.de/?db=mss&list=mssdoku&id=Cod.%20Guelf.%2029.14%20Aug.%204%C2%B0; Literaturnachweise zur Handschrift im OPAC der HAB Wolfenbüttel: http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/CMD?ACT=SRCHA&TRM=%22Cod.+Guelf.+29.14+Aug.+4%C2%B0%22
Abb. 51: 94v–95r. Bedeutungen der geomantischen Figur Populus.