103a.2.1. Graz, Steiermärkisches Landesarchiv, Hs. 477
Bearbeitet von Marco Heiles
KdiH-Band 10
Um 1455.
Rheinfränkisches Sprachgebiet.
Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 103a.1.7. Siehe auch Nr. 103a.3.2.
1. | 41ra–68rb | Geomantische Kompilation nach Ptolemäus und Pythagoras, darin: Namenmantik nach Ptolemäus und Pythagoras (41vb–42rb) |
2. | 90r–199r | Von den zwölf Zodiakalhäusern und vom Einfluss der Tierkreiszeichen auf die Menschen (Kompilation) |
Siehe Nr. 103a.1.7.
44 Federzeichnungen, davon eine zu Text 1 (41r, siehe Nr. 103a.1.7.), 37 zu Text 2. Zahlreiche Leerräume und Leerseiten in Text 2, deren Funktion (Texterweiterung oder Bilder) unklar ist.
Text 2: Zu Beginn der zwölf nach den Tierkreiszeichen geordneten Kapitel auf der oberen Blatthälfte je ein Zodiakalhaus mit drei Spitzgiebeln, in den Giebelfenstern die drei Dekanplanetengötter, auf den Dächern darüber Fahnen mit Planetenzeichen, darunter Einblick durch drei offene Torbögen auf das Tierkreiszeichen im Hausinnern, rechts und/oder links außen geomantische Figuren in Wappenschilden: 90r Widder (koloriert), 102r Stier (koloriert), 112r Zwillinge, 121r Krebs, 129r Löwe , 137r Jungfrau (koloriert), 147r Waage, 157r Skorpion, 164v Schütze, 171r Steinbock, 180r Wassermann, 191r Fische; innerhalb der Kapitel vereinzelt spaltenbreite Darstellungen von Sonne, Mond und Sternen. In Format, Bildaufbau und Bildthemen sehr ähnlich Nr. 103a.1.10., Text 13.
Abb. 49: 90r. Zodiakalhaus des Widders mit Venus, Sol, Mars und den geomantischen Figuren Puer und Acquisitio.