103a.2.2. Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2
Bearbeitet von Marco Heiles
KdiH-Band 10
1470er Jahre (
Württemberg (Raum Ulm/Urach).
Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.43. Siehe auch Nr. 87.2.21. und Nr. 103a.1.10.
9. | 34va–41rb | Vom Mikrokosmos |
13. | 51ra–144ra | Von den zwölf Zodiakalhäusern und vom Einfluss der Tierkreiszeichen auf die Menschen (Kompilation) |
19. | 272va–274rb | Namenmantik nach Ptolemäus und Pythagoras; Gematrisch-onomatomantische Bestimmung des Geburtsplaneten |
20. | 274va–311vb | Geomantische Kompilation nach Ptolemäus und Pythagoras, darin: ›Spera de vita et morte‹, deutsch (287v) und Namenmantik nach Ptolemäus und Pythagoras II (293vb–294r) |
21. | 312ra–319rb, 324ra–325vb | Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus) |
Siehe Nr. 103a.1.10.
Mehr als 165 kolorierte Federzeichnungen, siehe Nr. 103a.1.10.
Ausführliche Beschreibung zu Text 9, 13, 21 in Nr. 11.4.43., hier Ergänzungen zur mantisch-prognostischen Funktion der Texte und zum Text-Bild-Bezug.
Text 9 erläutert den Einfluss der Himmelssphären, der Planeten und Tierkreiszeichen auf den Menschen mit Verweis auf die kunste Geomancia (35v). Deutlich wird dies in der Darstellung des Menschen innerhalb der vier elementaren Sphären auf 35r, bei der jedem Körperteil eine geomantische Figur zugeordnet ist. Text und Abbildung stehen im engen Zusammenhang zum Tierkreiszeichenmann auf 12v und der Tierkreiszeichenfrau auf 42v.
Text 13 ist eine aus mehreren Quellen kompilierte Tierkreiszeichenlehre. Der Text ist nach den zwölf Tierkreiszeichen geordnet, die zu Beginn des jeweiligen Abschnittes in dreiteiligen Tierkreiszeichenhäusern dargestellt werden. Jedes Tierkreiszeichenhaus entspricht einem 30 Grad Abschnitt der Ekliptik, der wiederum in drei Dekane von je 10 Grad der Ekliptik unterteilt ist. Jedes Tierkreiszeichen entspricht einem Zeitraum von 30 oder 31 Tagen und jeder Dekan einem Zeitraum von zehn Tagen. In dieser Darstellung werden jedem Tierkreiszeichen nicht nur drei die jeweiligen Dekane beherrschende Planeten zugeordnet, sondern auch eine oder zwei geomantische Figuren (51r, 61r, 70r, 78r, 85r, 92r, 100r, 109r, 116r, 123r, 130r, 137r). Es folgen verschiedene auf das jeweilige Tierkreiszeichen bezogene Abschnitte über die Natur der jeweiligen Zeitabschnitte, den zu dieser Zeit empfohlenen Tätigkeiten und die Eigenschaften der in den unterschiedlichen Zeitabschnitten geborenen Kinder. Neben den Tierkreiszeichen und den von Planeten beherrschten Dekanen werden auch die zwölf Monate, die 28 Mondstationen (mit den Mondstationenkindern) und die 16 geomantischen Figuren jeweils einem Tierkreiszeichen zugeordnet. Die Textabschnitte zur Geomantie geben Auskunft über die Eigenschaften der jeweiligen geomantischen Figur und ihrer Bedeutung in jeder der 15 Positionen des geomantischen Orakels. Vgl.
Text 19: Siehe Nr. 103a.1.10.
Text 20 ist eine geomantische Kompilation, die die Erstellung des geomantischen Orakels und seine Ausdeutung nach den Häusern erläutert (vgl.
Text 21: Sternbilder, denen je ein oder zwei geomantische Figuren zugeordnet sind (312v unvollständig).
Kalenderbuch (2005) S. 5–116;
Abb. 50: 51r. Zodiakalhaus des Widders mit Venus, Sol, Mars und den geomantischen Figuren Puer und Acquisitio.
