104.8.b. Augsburg: Erhard Ratdolt, 1494
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
1. | ✽3r–✽8v | Kalender |
2. | ✽✽1r–✽✽4v | Register |
3. | Ir–CXv |
Psalter
u. a. mit Cantica, Credo und Tedeum
|
4o, 124 Blätter, die ersten Blätter unfoliiert (✽8, ✽✽4), danach foliiert mit I–CX (a–o8; vgl. Lagenzählung BSB-Ink P-835), Text 3: einspaltig mit Glosse (Text 1, 2: ohne Glosse), 27–54 Zeilen, zweifarbig gedruckt.
lateinisch und oberdeutsch.
B (David mit Harfe zu Ps 1, Ir), C (Grablegung Christi zu Ps 4, IIr), D (König David mit erhobener Hand und langem Haar zu Ps 26, XVv), D (König David mit erhobener Hand und Bart zu Ps 38, XXIVv), D (Narr mit Keule zu Ps 52, XXXIIIv), D (Jesus vor Pilatus zu Ps 53, XXXIVr), S (König David, nackt in einem Wasserloch, zu Ps 68, XLIIv), C (statt E) (Psalmist mit Laute, daneben ein junger Kleriker, der an einem Seil zwei Glocken zum Erklingen bringt, zu Ps 80, LIIIv), C (Schola vor einem Chorpult zu Ps 97, LXIIv), D (Kreuzabnahme zu Ps 109, LXXIVv), L (Ecce Homo zu Ps 118,33, LXXIXr), D (Kreuzigung zu Ps 119,81, LXXXIr), M (Lanzenstich in die Seite Jesu zu Ps 118,129, LXXXIIv), Wappen Erhard Ratdolts (CXIr).
GW M35999, 37 Exx. nachgewiesen; ISTC ip01067000. –
Abb. 88: München, BSB, 4 Inc.c.a. 1148, Ir. B-Initiale: König David.