KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

83.0.6. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2663

Bearbeitet von Nicola Zotz

KdiH-Band 8

Datierung:

1504–1516/17.

Lokalisierung:

Südtirol.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 53.0.4.

Inhalt: Ambraser Heldenbuch, darin an Mären:
16. 215ra–216vb ›Die böse Frau‹
17. 217ra–va Herrand von Wildonie, ›Die treue Gattin‹
18. 217vb–218rc Herrand von Wildonie, ›Der betrogene Gatte‹
19. 218rc–219vc Herrand von Wildonie, ›Der nackte Kaiser‹
20. 219vc–220va Herrand von Wildonie, ›Die Katze‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, V + 238 Blätter, 460 × 360 mm, Kanzleikursive, eine Hand (Hans Ried, Zöllner am Eisack in Bozen), dreispaltig, 66–68 Zeilen.

Schreibsprache:

südbairisch.

II. Bildausstattung:

Fünf der Randdekorationen mit Textbezug zu Mären: 215r (zu ›Die böse Frau‹), 217v, 218r, 218v, 219v (zu den Texten Herrands von Wildonie).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung:

vgl. Nr. 53.0.4.

Bildthemen:

Zum Bezug zwischen Texten und Randdekorationen vgl. grundsätzlich Nr. 53.0.4. (»allenfalls vereinzelt ein loser Textbezug«). Tatsächlich fällt auf, dass das Ambraser Heldenbuch bei den ab 215r eingetragenen, kürzeren Texten (im Unterschied zu den vorangegangenen längeren) auf Randdekorationen weitgehend verzichtet, mit Ausnahme der Seiten, auf denen ein neuer Text beginnt. Offensichtlich orientierte man sich bei der bildlichen Ausstattung an den Initialen, was sogar dazu führen konnte, dass ›Der nackte Kaiser‹ zwei Bilder erhielt: einen grasenden jungen Rehbock auf 218r, wo das Märe (mit einem gattungstypischen Promythion) beginnt, und einen bekrönten, nur mit einem Lendenschurz bekleideten Jäger auf 218v, wo eine weitere Initiale den Beginn der Handlung einleitet.

Treffender denn als Textbezug ist das Konzept der Randdekorationen ab 215r mithin als Markierung von Textanfängen zu beschreiben, die einen inhaltlichen Zug des Textes aufgreifen können (die Katze auf 219v neben dem Beginn von Herrands ›Katze‹), es in aller Regel aber nicht tun. (Auch in Nr. 83.0.2. sind die Textanfänge systematisch markiert, dort allerdings kommt stets auch ein inhaltlicher Bezug des Bildes auf den jeweiligen Text hinzu.)

Literatur:

siehe Nr. 53.0.4.; außerdem Domanski (2019).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 194: 218v. Ein nackter Jäger mit Krone.

83.0.6._Abb._194.jpg
Abb. 194.