35.0.5. Schaffhausen, Stadtbibliothek, Cod. Gen. 8
Bearbeitet von Martin Roland
KdiH-Band 4/1
Um 1330/1340.
Österreich (wohl Oberösterreich?).
Die auf 6v innerhalb der Prophezeiung Jakobs (Gn 49,10) genannte Datierung 1330 bezieht sich wohl auf die hier überlieferte, (vom Autor?) adaptierte Textfassung. Der Schaffhausener Codex ist offensichtlich ein »sehr persönliches« Prunkexemplar, das – obwohl nicht fehlerfrei – sehr wohl für den Autor ausgestattet worden sein kann (eventuell auch als Dedikationsexemplar?). Am 20. Januar 1562 hat es der Wiener Bürger Valentin Renner bei einem puechfuerer auf dem Hohen Markt in Wien so schon zerschnitten gewest stuckweis gekauft (Eintrag 304v; der vollständige Eintrag bei
1. | Vorderdeckel, Spiegelblatt und Ir |
Zwei aufgeklebte Einblattdrucke zu Martin Luther
Kniender Luther wie er zuͤ Wurms auff dem Reichstag gewesen mit Gebet – Luther stehend mit Angabe des Todesjahres (1546) und der Grabinschrift. ( Iv–3v leer. |
2. | 4r–304v |
›Klosterneuburger Evangelienwerk‹
Zweitfassung Die erhaltungsbedingten Lücken (siehe unten bzw. |
Pergament (Grundstock) und Papier (Blätter I, II, 1–3, 97–104, 164–171, 305–333), II + 333 Blätter (285 Pergament, II + 48 Papier); laut Eintrag auf 304v (16. Jahrhundert) waren 1562 375 Blätter vorhanden. Die unten vorgeschlagene Rekonstruktion geht von 107 verlorenen Blättern aus, woraus sich ein ursprünglicher Umfang von 392 Blättern ergibt. 380 × 275 mm, Schriftspiegel 255–265 × 160–165 mm, 33–35 Zeilen, Textualis, ein Hauptschreiber. – Einband: Helles Leder über Holzdeckeln; Rollenstempel: eine Rolle identisch mit
Rote Überschriften, rot gestrichelte Satzanfänge, rote Paragraphenzeichen, zweizeilige rote und blaue Lombarden, zahlreiche zwei- bis siebenzeilige Goldinitialen (selten eine zusätzlich rot oder blau), selten mit Punzen; vereinzelt Fortsätze, farbige Binnen- und Initialfelder (mitunter fehlend) mit Deckweißdekor, ab 23v mitunter rotes Besatzfleuronnée.
bairisch-österreichisch.
Etwa 425 Randillustrationen (die Anzahl ist wegen der mitunter kontinuierlichen Erzählstruktur der Bilder schwer zu bestimmen). 264 der 570 im Original erhaltenen Seiten sind mit Illustrationen versehen.
Randillustrationen auf den offenbar bewußt breit veranschlagten Rändern des Codex. Wohl im Zuge der Neubindung im 16. Jahrhundert wurde der Codex stark beschnitten, worunter auch viele Illustrationen gelitten haben. Die Bilder können den seitlichen und/oder den unteren Rand (bzw. Teile davon) füllen; sie können in Medaillons eingeschrieben sein oder frei auf dem Pergamentgrund stehen.
Randillustrationen sind – verglichen mit anderen Illustrationsformen (historisierte Initialen, Miniaturen) – selten. Konkrete Vorbilder sind nicht zu benennen, man darf jedoch auf Weltchronikillustrationen wie jene Rudolf von Ems-Chronik (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8345; Freiburg im Breisgau, 4. Viertel 13. Jh.,
Es sind vier Illustrationsmodi zu unterscheiden, die den Bildaufbau bestimmen: 1. Autorenbilder (oft Halbfiguren) begleiten jene Abschnitte, die von vorausweisenden Prophezeiungen und von Auslegungen dominiert werden; mitunter treten auch die Evangelisten (bzw. der Adler als Symbol für Johannes) als Autoren auf. – 2. Perikopen, deren Inhalt eine narrative Umsetzung problematisch erscheinen lassen, werden mit Darstellungen der Kommunikationssituation (z. B. Jesus predigt) – also durchaus mit der Funktion der Autorenbilder vergleichbar – versehen (vgl.
Die Schaffhausener Handschrift wurde seit ihrer Erstveröffentlichung durch
Der Codex besticht durch die genuine Erzählkunst des Illustrators und durch dessen plastisch durchgebildete Figuren. Einige der großen Prophetenfiguren (z. B. 6v) sind fest in der aus der französischen Hochgotik kommenden Tradition verhaftet, für deren österreichische Komponente die ›Malerschule von St. Florian‹ als Synonym gelten kann (vgl.
Neben dem Figurenstil an sich prägt die überbordende Erzählfreude (vgl. die vielen realienkundlichen Details) den Schaffhausener Codex. Einerseits muß diese dem Charakter des Hauptmeisters entsprochen haben, andererseits ist sie für den Illustrationsmodus ›Randillustrationen‹ typisch (siehe die oben genannten Vergleiche). Der dort genannte Pommersfeldener Codex 303 (Weltchronik und Bruder Philipp, ›Marienleben‹) verfügt zudem über eine Bilderserie, die auf ein (dasselbe?) umfangreiches Bildprogramm zur Jugendgeschichte zurückgeht, das sich auch in älteren italienischen Beispielen, die auf derselben Textgrund-lage (Pseudo-Matthäus) beruhen, findet: z. B. Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. lat. 2688 (um 1275–1300, vgl.
Ob es neben der apokryphen Jugendgeschichte auch noch zu anderen Abschnitten ikonographische Vorlagen gab, wurde bisher nicht untersucht. Der Judaszyklus (der sich diesbezüglich anböte) oder der Zyklus zur Pilatus-Veronika-Legende sind freilich beide in keiner älteren Version nachweisbar. Die »Minisequenzen« zu einzelnen Perikopen, vor allem aber der Passionszyklus, der offenbar ziemlich punktgenau die im Text zusammengestellte Harmonisierung widerspiegelt, könnten eine Eigenleistung unseres Buchmalers sein, dessen Affinität zum detaillierten Erzählen ja schon betont wurde.
Die Szenen wurden grau vorgezeichnet und dann schwarz mit der Feder gezeichnet. Die folgende Kolorierung ist unterschiedlich deckend. Die Sorgfalt der Ausführung ist sehr schwankend. Das Spektrum reicht von sehr großen, fein durchmodellierten Figuren (z. B. 6r) bis zu kleinen, sehr flüchtig ausgeführten Figürchen. Abgesehen von einem zweiten Meister, der die Illustrationen der Lage mit den Blättern 57–68 ausgeführt hat, ist wohl auch im Bereich des »Hauptmeisters« von einer arbeitsteiligen Entstehung auszugehen.
Zuerst wurden die Illustrationen von
1–3 neuzeitlich, Blattverlust vor 4. Das Doppelblatt 4–5 trägt 5v die Kustode II. Der Vergleich mit der ehem. Neißer Handschrift macht jedoch wahrscheinlich, daß bereits vor Bl. 4 zwei Lagen (24 Blätter) fehlen: Neiße 7r (heute Berlin): Beginn des Prologs mit historisierter Initiale; 9r (heute Boston): Evangelistensymbole Markus, Lukas und Johannes; 19v (heute Berlin): Halbfigur Prophet Jesaja; 21v (heute Louisville): Halbfigur Prophet Jesaja; 22v (heute Boston): Halbfigur Prophet Jesaja.
4r (s) | Jesaja, thronend (zu Is 51,5). |
4v (s) | Haggai, Halbfigur (zu Agg 2, 7–8). |
Zwischen 4 und 5 Blattverlust (fünf Doppelblätter); [Neiße 31v: Gabriel verkündet Maria die Geburt Christi (Photo-Nr. 1); 35v: Josef und Maria (Photo-Nr. 2); 36r: Maria spricht mit Josef und zwei Juden (Medaillon) (Photo-Nr. 24) und Maria, neben einem Altar stehend, trinkt aus einem Becher; vier Juden beobachten sie (Medaillon) (Photo-Nr. 25)]
5r (s) | Elisabet stillt den neugeborenen Johannes den Täufer (Lc 1,57). Medaillon. [Neiße 37r (PhotoNr. 8)] |
5r (s) | Beschneidung von Johannes dem Täufer (Lc 1,59). Medaillon. [Neiße 37r (Photo-Nr. 9)] |
6v (s) | Jakob, thronend. |
Zwischen 6 und 7 bzw. 8 und 9 fehlen drei Doppelblätter, zwischen 7 und 8 das mittlere Doppelblatt der Lage; im Katalog von
7r (s) | Hosea, Halbfigur (zu Os 2,21– 24). |
7v (s) | Hosea, Halbfigur (zu Os 6,3). |
7v (s) | Hosea, Halbfigur (zu Os 11,1). |
7v (s) | Habakuk, Halbfigur (zu Hab 3,2). |
Zwischen 7 und 8 Verlust eines Doppelblattes.
8v (s) | Geflügelter Stier: Lukas-Symbol. |
8v (s) | Geburt Christi: Maria liegt auf der Bettstatt und liebkost das in der Krippe liegende Kind, Josef kauert daneben (Lc 2,7). [Neiße: Blatt nicht bestimmbar (Photo-Nr. 3)] |
Zwischen 8 und 9 fehlen drei Blätter.
12r (s) | Jesaja, thronend (zu Is 41,4). [Neiße 54r (Photo-Nr. 67062), die auf dem Photo sichtbare Initiale ist historisiert: lesende Männer] |
12v (s) | König Salomo, thronend (Prv 30,4). |
13r (s) | Beschneidung Jesu: Maria hält das Kind, ein älterer Jude beschneidet es (Lc 2,21). [Neiße 55r (Photo-Nr. 13)] |
14r (s) | Matthäus, Halbfigur. |
14r (u) | Vor Herodes, der mit einem Wächter auf einer Thronbank sitzt, stehen die drei Könige mit ihren Geschenken (Mt 2,2). [Neiße 56v (Photo-Nr. 6), zusätzlich Reiter] |
14v (u) | Anbetung: Maria sitzt, den nackten Knaben auf ihrem Schoß, aufgerichtet auf der Bettstatt, Josef kauert hinter ihr. Der älteste König präsentiert dem Kind kniend seine Gabe, der zweite weist stehend auf den Stern (Mt 2,11). [Neiße 57r (Photo-Nr. 7), zusätzlich Stall, Ochs und Esel, sowie Reiter] |
16r (s) | Maleachi, Halbfigur (zu Mal 3,1). |
16v (s) | Darbringung im Tempel: Maria und Simeon halten das Kind über den Altar (Lc 2,27–28). [Neiße 59r (Photo-Nr. 10)] |
17v (s) | Simeon, das Kind auf dem Arm, spricht prophetisch zu Maria (und Hanna?) (Lc 2,34). [Neiße 60r (Photo-Nr. 12)] |
18r (s) | Jesaja, Halbfigur (zu Is 19,1). |
18v (s) | Jeremia, Halbfigur (zu Ier 31, 15–17). |
19r (s) | Flucht nach Ägypten: Maria mit dem Kind reitet auf dem Esel, Josef geht voran, ein Diener und eine Dienerin folgen (Mt 2,14). [Neiße: Teile auf dem Photo der folgenden Szene sichtbar] |
19r (u) | Kindermord von Betlehem: Zwei Soldaten erstechen Kleinkinder, ein dritter reitet mit einem ermordeten Kind weg (Mt 2,16). [Neiße 62r (Photo-Nr. 19)] |
20r (s) | Zeichen auf der Flucht: Das Christuskind besänftigt einen Drachen und bestätigt seinen Eltern, daß die Tiere ihnen nichts anhaben werden. |
20r (s) | Ruhe auf der Flucht: Josef weist auf Datteln einer hohen Palme; weder er noch der Knecht können sie erreichen. [Neiße: große Teile auf dem Photo der folgenden Szene sichtbar] |
20r (u) | Das von Maria gehaltene Christuskind befiehlt dem Baum, sich zu neigen. Das Christuskind und Josef pflücken die Früchte; ein Engel bricht einen Zweig des Baumes, um ihn im Paradies auszupflanzen. [Neiße 63r (Photo-Nr. 17)] |
20v (s) | Die hl. Familie wird von einem Wegelagerer weggeführt. [Neiße 63v (Photo-Nr. 20)] |
20v (u) | Der Räuber geht der Gruppe voraus (und weist ihr den Weg zur Unterkunft). [Neiße 63v (Photo-Nr. 16)] |
21v (u) | Die Frau des Räubers badet das Jesuskind vor einem stattlichen Haus, die hl. Familie ruht aus. [Neiße 64v (Photo-Nr. 4 und 67063)] |
22r (u) | Der hl. Familie wird andernorts die Herberge verweigert. [Neiße 65r (Photo-Nr. 67063)] |
22v (u) | Die hl. Familie im Tempel von Hermopolis; die Götzenbilder stürzen von den Säulen. [Neiße 66r (Photo-Nr. 5)] |
23r (E) | Aphrodisius, der Stadtvorsteher, kniet vor Maria nieder und betet das Christuskind an. [Neiße 66v (Photo-Nr. 11)] |
23v (s) | Hosea, Halbfigur (zu Os 11,1–2). |
23v (s) | Matthäus, Halbfigur. |
24r (s) | Ein Engel weckt Josef und befiehlt ihm die Heimkehr nach Nazaret (Mt 2,19). [Neiße 67r (Photo-Nr. 15)] |
24r (u) | Die Wegelagerer in der Wüste zwischen Israel und Ägypten werden von durchreisenden Kaufleuten mit Schwertern, Speeren, einer Armbrust und einem Kampfwagen (?) angegriffen. [Neiße 67v (Photo-Nr. 18)] |
24v (u) | Der Räuber, der die hl. Familie auf dem Hinweg beherbergt hatte, wird verwundet nach Hause gebracht; seine Frau rauft sich vor Schmerz die Haare; sie heilt in einem Innenraum den Verwundeten mit dem Schaum des Badewassers des Christuskindes. [Neiße 68r (Photo-Nr. 29)] |
25r (u) | Auf der Rückkehr besucht die hl. Familie samt Dienern und Tieren den Räuber. [Neiße 68v (Photo-Nr. 14)] |
25v (s) | Die hl. Familie in Nazaret: Maria arbeitet mit einem Stickrahmen. |
25v (s) | Ein Mann überreicht Josef Axt und Meßlatte. [Neiße 69r (Photo-Nr. 34)] |
25v (u) | Josefs Knecht übersieht beim Zuschneiden eines Brettes die richtigen Maßzeichen. |
26r (s) | Der Jesusknabe zieht mit dem Knecht das Brett auf die richtigen Maße zurecht. |
26r (s) | Der Jesusknabe trägt Wasser in seinem Gewandbausch heim, weil ihm der Wasserkrug zerbrochen ist; andere Kinder schauen verwundert zu. [Neiße 69v (Photo-Nr. 33)] |
26r (E) | Der Jesusknabe überreicht Maria das Wasser in seinem Gewandbausch. [Neiße 69v (Photo-Nr. 33)] |
26r (u) | Der Jesusknabe setzt die zerbrochenen Krüge der Kinder, die es ihm gleichtun wollten und mutwillig ihre Krüge zerschlagen hatten, wieder zusammen. [Neiße 69v (Photo-Nr. 31)] |
26v (s) | Der Jesusknabe befiehlt dem zimmernden Josef, einen toten Mann aufzuerwecken. |
26v (s) | Josef erweckt den Toten auf der Bahre. |
26v (E) | Beim Spielen fällt das Kind Zenon vom Dach eines Hauses, zwei Juden beschuldigen den Jesusknaben, ihm einen Stoß gegeben zu haben. [Neiße: Teile auf dem Photo der folgenden Szenen sichtbar] |
26v (u) | Der Jesusknabe erweckt das tote Kind wieder, damit es den Anschuldigern gegenüber Jesu Unschuld bezeugt. [Neiße 70r (Photo-Nr. 30)] |
27r (s) | Der Jesusknabe fängt mit anderen Kindern am Sabbat Fische. [Neiße 70r (Photo-Nr. 30)] |
27r (s) | Ein Jude tadelt die Kinder darob. Er fällt auf der Stelle tot um. |
27r (u) | Die Kinder verklagen Jesus deshalb bei erwachsenen Juden. [Neiße 70v (Photo-Nr. 36)] |
27v (s) | Auf die Bitte Marias und Josefs erweckt Jesus den Toten wieder. [Neiße 71r (Photo-Nr. 279)] |
27v (u) | Der Jesusknabe spielt mit großen und kleinen Löwen. [Neiße 71r (Photo-Nr. 28)] |
28r (s) | Der Jesusknabe und Löwen vor dem Stadttor; die Stadtbewohner fürchten sich. [Neiße 71v (Photo-Nr. 26)] |
28r (s) | Der Jesusknabe und seine Spielkameraden hatten am Sabbat Tonvögelchen geformt. Ein Jude macht ihnen darob Vorwürfe. Jesus klatscht in die Hände und macht die Tonvögelchen lebendig. [Neiße 71v (Photo-Nr. 32)] |
28v (s) | Der Schulmeister Zachäus fordert Josef auf, Jesus zu ihm in die Schule zu schicken. |
28v (s) | Der Jesusknabe streitet vor den anderen Schülern mit Zachäus über die Natur der Buchstaben; der Lehrer will ihn mit der Rute tadeln. [Neiße 72r (Photo-Nr. 22)] |
29r (s) | Der zwölfjährige Jesus im Tempel umgeben von Lehrern (Lc 2,46). [Neiße 72v (Photo-Nr. 23)] |
29r (E) | Maria und Josef führen Jesus heim (Lc 2,51). Medaillon. [Neiße 72v (Photo-Nr. 21)] |
30r (s) | Johannes der Täufer als Bußprediger in felsiger Landschaft (Mt 3,1–12, Mc 1,1–8, Lc 3,1–18). |
30r (u) | Johannes predigt drei Pharisäern, die eine Mönchsgewandung tragen (Mt 3,7). Medaillon. |
30r (u) | Johannes predigt und deutet auf ein Kind, das die Axt an den Stamm eines Baumes gelegt hat (Lc 3,9). Medaillon. |
32r (s) | Johannes zeigt auf einen Haufen Steine. Illustration zur Glosse (vgl. Lc 3,8). |
32r (s) | Ein Mann fällt einen Baum. Illustration zur Glosse (vgl. Lc 3,9). |
33v (s) | Adler: Johannes-Symbol. |
34r (s) | Adler: Johannes-Symbol. |
34r (s) | Johannes predigt einer Gruppe von Juden (Io 1,23–27). Medaillon. |
34v (s) | Jesaja, Halbfigur (zu Is 42,1–3). |
35r (s) | Jesaja, Halbfigur (zu Is 44,2–3). |
35v (s) | Johannes tauft Jesus im Jordan, ein Engel hält das Gewand Jesu bereit, die Heilig-Geist-Taube erscheint (Mt 3,13–17; Mc 1,9–11; Lc 3,21–22; Io 1,29–34). |
35v (s) | Jesus segnet Johannes. |
36r (s) | Johnnes und der Engel knien nieder und verehren Jesus, Gottvater blickt aus dem geöffneten Himmelsfenster herab (Lc 3,22). |
36v (s) | Adler: Johannes-Symbol. |
36v (s) | Jesus spricht zu Johannes und seinen Jüngern (Io 1,37–39). Medaillon. |
36v (s) | Jesus spricht zu Philippus (Io 1, 43). Medaillon. |
38r (s) | Jesus, an Land stehend, fordert Petrus und die Fischer auf, ihn im Boot hinauszufahren (Lc 5,2–3). Medaillon. |
38r (s) | Jesus und die Fischer im Boot; Fische im Boot (Lc 5,4–6). Medaillon. |
39r (s) | Jesus, an Land stehend, spricht zu Petrus und einem Jünger im Boot (Mt 4,19). Medaillon. |
39r (s) | Jesus spricht zu Petrus, Jakobus d.Ä. und Johannes, die Netze flik-ken (Mt 4,21). Medaillon. |
40r (s) | Jesus beruft den Zöllner Levi/ Matthäus, der Münzen in seinem Schoß hortet (Mc 2,14). Medaillon. |
40v (u) | Ein Schriftgelehrter will Jesus nachfolgen. Jesus sagt, der Menschensohn habe kein Zuhause (Mt 8,18–20, Lc 9,57–58). Medaillon. |
40v (u) | Jesus spricht zu einem, der ihm nachfolgen möchte, davor aber noch seinen Vater bestatten will (Mt 8,21–22, Lc 9,59–62). |
41v (s) | Der Teufel versucht Jesus mit Steinen, die er zu Brot verwandeln soll (Mt 4,3). Medaillon. |
42r (s) | Der Teufel versucht Jesus auf den Zinnen des Tempels (Mt 4,6). |
42r (s) | Der Teufel versucht Jesus auf einem hohen Berg (Mt 4,9). |
45r (u) | Hochzeit zu Kana: Jesus sitzt neben seiner Mutter und anderen Gästen, ein Diener gießt Wasser in einen Bottich, ein anderer trägt das zu Wein verwandelte Wasser in einem Krug zu dem für die Tafel Verantwortlichen (Io 2,1–9). |
46v (s) | Jesus segnet Johannes, der einen Erwachsenen in einem Bottich tauft, und wird von zwei Juden verehrt (Io 3,22–36). |
47v (s) | Johannes sitzt im Gefängnis, die Beine im Block (Mc 6,17–18). |
48r (s) | Matthäus oder Lukas (zu Mt 11, 2a–19 bzw. Lc 7,19–35), Halbfigur. |
52r (s) | Jesus predigt vier sitzenden Zuhörern (Mt 4,12–17). |
53r (s) | Der Scharfrichter des Herodes enthauptet Johannes (Mc 6,27). |
53r (u) | Der Scharfrichter gibt der Tochter des Herodes die Schüssel mit dem Johanneshaupt, an der Tafel sitzen Herodes und Herodias (Mc 6, 27–28). |
54r (s) | Jesus spricht mit Nikodemus (Io 3,1–21). |
56r (s) | Jesus heilt drei kniende Kranke (Mt 4,23). |
57r (s) | Jesus, begleitet von Jüngern, heilt einen Besessenen (Lc 4,34–35). |
59r (u) | Jesus predigt stehend zu sitzenden Zuhörern, darunter Jünger und Frauen. Bei Lc 6,17–19 jedoch auf die folgende Perikope bezogen. |
59v (s) | Jesus sitzt zwischen Petrus und Paulus (!) und verkündet die Seligpreisungen (Mt 5,1–12). |
62v (E) | Jesus, begleitet von Jüngern, klärt zwei Pharisäer über das Fasten auf (Mt 9,14). |
63v (s) | Jesus, begleitet von Jüngern, hört Jairus an; die blutflüssige Frau berührt seinen Gewandzipfel (Mt 9,18–22). |
64v (u) | Jesus, begleitet von Jüngern, vertreibt einen Wechsler mit Waage und Tisch sowie Kaufleute mit Tieren aus dem Tempel (Io 2, 14–15). |
66v (E) | Jesus, begleitet von Petrus und zwei Jüngern, heilt die Schwiegermutter des Petrus durch Handkontakt (Mt 8,14). |
67r (s) | Jesus, begleitet von Petrus, heilt zwei Besessene (Mc 3,11). |
68r (s) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, heilt einen Aussätzigen (Mc 1, 40–42). |
69r (s) | Drei Männer berichten König Herodes von den Wundern Jesu (Mt 14,1–2). |
69v (u) | Die Speisung der Fünftausend: Jesus steht und segnet die hinter einem Tisch Sitzenden (Mc 6,41). |
Zwischen 70 und 71 Blattverlust (vier Doppelblätter). Neiße 120v (Photo bei der Beschreibung von
76v (E) | Jesus heilt den kleinen Knecht eines Hauptmannes (vgl. Mt 8, 5–13, Lc 7,1–10). |
78v (s) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, stillt den Seesturm auf dem See Genezaret, zwei Männer staunen darüber (Mc 14,39–41). |
79v (E) | Jesus heilt einen Besessenen in der Gegend von Gadara; die ausgetriebenen Dämonen fahren in eine Schweineherde, die sich in den See stürzt (Mt 8,28–32). |
81v (E) | Jesus heilt einen Gelähmten (Mt 9,2; gegen den Text der Gelähmte nicht auf einer Bahre getragen). |
82v (u) | Jesus heilt zwei Blinde und einen Stummen (Mt 9,27–34). |
83v (E) | Ein Jude fragt Jesus, ob er am Sabbat einen Mann mit einer verdorrten Hand heile (Mt 12,9–13). |
85r (s) | Jesus heilt eine Besessene (vgl. Mt 15,21–27: Jesus heilt die Tochter einer heidnischen Frau). |
86v (u) | Zweite Brotvermehrung: Jesus speist mit drei Broten eine sitzende Menschenmenge (Mt 15, 32–38). |
87v (s) | Jesus heilt einen Besessenen (Mt 17,14–18). |
89v (s) | Jesus heilt einen Taubstummen (Mc 7,32–35). |
90r (s) | Jesus heilt einen Blinden bei Betsaida (Mc 8,23–25). |
90v (s) | Jesus erweckt den auf dem Totenbett liegenden Jüngling von Nain; dessen Mutter schaut zu (Lc 7,11–17). |
91v (s) | Jesus lehrt drei sitzende Jünger (Mt 5,13–20). |
94r (s) | Jesus belehrt drei stehende Pharisäer (Mt 5,21–30 und Mc 9,43– 50). |
94v (s) | Engel: Matthäus-Symbol, Halbfigur. |
96r (s) | Jesus belehrt drei kauernde Zuhörer (Mt 5,31–32). |
Verlust von zwei Lagen nach 96 (in der Regel sechs Doppelblätter); dann folgen die Reste einer Lage, die heute als 117–124 eingebunden sind. Die Papierblätter 97–104 ersetzen den hier bemerkten Verlust.
Vor 117 fehlt ein Blatt (Doppelblatt mit dem nach 124 fehlenden Blatt).
117r (s) | Jesus belehrt zwei Jünger und zwei Männer aus dem Volk (Mt 16,28). |
117v (s) | Jesus warnt drei Jünger vor falschen Propheten (Mt 7,15–20). |
118r (u) | Die Jünger pflücken am Sabbat Ähren; daneben Petrus, der auf den lehrenden Jesus weist (Mt 12,1). |
119r (u) | Rückkehr der ausgesandten Jünger: Drei Jünger mit Botenstab stehen neben Jesus (Lc 10,17). |
Zwischen 120 und 121 fehlt ein Doppelblatt.
122v (s) | Jesus, zwischen zwei Jüngern im Boot sitzend, predigt Gleichnisse (Mt 13,2). |
124r (u) | Jesus spricht zu zwei Jüngern und einem anderen Zuhörer in Gleichnissen (Mt 13,34). |
124v (s) | Jesus deutet zwei Jüngern das Gleichnis vom Unkraut (Mt 13, 36–43). |
Nach 124 fehlt ein Blatt (Doppelblatt mit dem vor 117 fehlenden Blatt).
Nach den als Blätter 117–124 erhaltenen Resten der verlorenen Lage geht die Blattfolge mit 105 weiter.
105r (s) | Jesus belehrt drei seiner Jünger (Illustration paßt nicht zur danebenstehenden Textstelle Mt 15, 1–14). |
106r (u) | Pharisäer und Sadduzäer bitten Jesus um ein Zeichen vom Himmel (Mt 16,1). |
109v (s) | Jesus steht vier Jüngern gegenüber, Petrus empfängt den Schlüssel (Mt 16,19). |
111v (s) | Verklärung: Jesus erscheint Petrus, Johannnes und Jakobus in einer Mandorla (Mt 17,1–2). |
112r (s) | Jesus, hinter ihm die drei Jünger, spricht mit Mose und Elija (Mt 17,3–4). |
112r (s) | Eine Stimme aus den Wolken spricht zu Jesus und (vier!) Jüngern (Mt 17,5). |
114v (u) | Jesus verkündet drei Jüngern sein bevorstehendes Leiden (Mt 17, 22–23). |
115r (s) | Jesus, auf zwei Kinder weisend, erklärt vier Jüngern, nur wer sich erniedrige, sei der Größte im Himmelreich (Mt 18,1–4). |
Die hier folgenden Blätter 117–124 waren ursprünglich Teil einer früheren Lage (siehe oben).
125r (s) | Jesus läßt drei kleine Kinder zu sich kommen (Mt 19,14). |
126r (s) | Jesus predigt drei sitzenden Jüngern das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lc 15,3–17). |
127r (E) | Eine Sünderin (Maria Magdalena) trocknet Jesus, der mit zwei Jüngern und dem Gastgeber hinter einem Tisch sitzt, die Füße mit ihren Haaren (Lc 7,38). |
129r (E) | Jesus predigt drei sitzenden Jüngern über das Verhalten gegenüber sündigen Brüdern (Mt 18, 15–22). |
130v (s) | Jesus predigt drei sitzenden Jüngern über das Himmelreich (Mt 18,23–35). |
132r (s) | Das Gleichnis vom Weinberg: Der Gutsbesitzer gibt zwei Arbeitern mit Hacken einen Auftrag (Mt 20, 1–2). |
135v (s) | Die Mutter von Jakobus und Johannes bittet vor Jesus und zwei Jüngern für ihre Söhne (Mt 20,20). |
137r (u) | Jesus heilt zwei kniende Blinde (Mt 20,30). |
138r (s) | Der Pharisäer und der Zöllner betreten den Tempel, um zu beten (Lc 18,9–14). |
139r (s) | Jesus belehrt zwei Jünger über die fremden Wundertäter (Mc 9,38). |
140r (s) | Marta lädt Jesus und einen Jünger zu Tisch (Lc 10,38). |
140v (s) | Ein Pharisäer lädt Jesus und einen Jünger zu Tisch (Lc 11,37). |
142r (s) | Jesus warnt drei sitzende Jünger vor den Schriftgelehrten und Pharisäern (Mt 23,1–39). |
146v (s) | Jesus predigt drei Jüngern das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (Mt 22,2–14). |
147r (u) | Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl: Der König besieht sich die Gäste an der Tafel und läßt einen unwürdigen Mann wegbringen (Mt 22,11). |
149r (s) | Petrus, neben Jesus stehend, entnimmt einem Fisch ein Drachmenstück und überreicht es einem Pharisäer als Tempelsteuer (Mt 17,27). |
150r (s) | Zwei Pharisäer befragen Jesus und Petrus über die Steuer für den Kaiser (Mt 22,17–21). |
151v (s) | Zwei Sadduzäer befragen Jesus und Petrus über die Auferstehung (Mt 22,23–33). |
152v (u) | Zwei Pharisäer befragen Jesus und Petrus über das größte Gebot (Mt 22,34–40). |
154r (s) | Jesus empfängt die Opfergabe einer Witwe (Mc 12,41–44). |
155r (s) | Jeremia, Halbfigur (zu Ier 11, 22–23a). |
155v | Jesus, flankiert von je zwei Jüngern, prophezeit das Ende des Tempels; einer der Jünger weist auf den wie ein gotisches Tabernakel gestalteten Bau (Mt 24,2). |
156r (s) | Jesus sitzt lehrend zwischen zwei Jüngern (Mt 24,3). |
159v (s) | Wiederkunft am Ende der Zeit: Jesus in der Mandorla, auf dem Regenbogen thronend (Mt 24, 29–31). |
Nach 160 fehlen zwei Lagen (24 Blätter), von denen sich nur 161 und 162 erhalten haben, die das äußerste Doppelblatt der zweiten Lage gebildet haben. Die Papierblätter 164–171 ersetzen gleichsam den Verlust.
161r | Gleichnis von den zehn Jungfrauen: Jesus spricht zu Petrus, der ihm gegenüber sitzt, und weist auf die fünf klugen Jungfrauen mit brennenden Öllampen. Darunter die fünf törichten Jungfrauen mit leeren Lämpchen (Mt 25,1–13). |
162v (u) | Jesus predigt drei sitzenden Jüngern das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lc 15,11–31). |
Vor 172 fehlt ein Blatt (Doppelblatt mit dem nach 181 fehlenden Blatt); das Blatt als 163 erhalten.
173r (s) | Jesus predigt zwei stehenden Jüngern das Gleichnis vom untreuen Verwalter (Lc 16,1–13). |
173v (E) | Lazarus-Gleichnis: Der Reiche steht kostbar gekleidet unter der Türe seines Hauses und weist auf den aussätzigen Lazarus, der von einem Hund geleckt wird (Lc 16, 19–21). |
175v (s) | Jesus spricht zu drei stehenden Jüngern über den Glauben (Lc 17, 5–10). |
176v (u) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, begegnet vor einem Dorf vier aussätzigen Männern (Lc 17,12–14). |
176v (s) | Einer von zehn Geheilten fällt vor Jesus auf die Knie (Lc 17,16). |
177r (s) | Drei Pharisäer befragen Jesus und einen Jünger, wann das Reich Gottes komme (Lc 17,20–37). |
178r (s) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, weint über Jerusalem (= gotischer Baldachin) (Lc 19,41–44). |
178v (s) | Einzug in Jerusalem: Jesus steigt vom Ölberg herunter, hinter ihm zwei Jünger sowie Männer und Frauen aus dem Volk (Lc 19, 37); zwei abseits stehende Juden schauen zu. |
178v (E) | Jesus, hinter ihm Petrus, vertreibt zwei Händler aus dem Tempel (Mt 21,12). |
180r (s) | Jesus predigt sitzenden Juden das Gleichnis von den zwei ungleichen Söhnen (Mt 21,28–32). |
181r (s) | Jesus, begleitet von Petrus, lehrt den Juden das Gleichnis von den bösen Winzern (Lc 20,9–19). |
Nach 181 fehlt ein Blatt (Doppelblatt mit dem vor 172 fehlenden Blatt).
183r (s) | Jesus, begleitet von Petrus, spricht zum Zöllner Zachäus (Lc 19, 1–10). |
183r (s) | Gleichnis von den anvertrauten Minen: Ein vornehmer Mann reitet weg und überläßt seinen Knechten sein Geld (Lc 19,12). |
184v (u) | Jesus bittet am Brunnen vor dem Stadttor eine Samariterin um Wasser (Io 4,7). |
187v (u) | Jesus heilt den liegenden Sohn eines königlichen Beamten (in Kafarnaum) (Io 4,46b–54). |
188v (u) | Jesus, begleitet von Petrus, heilt einen Kranken (am Teich Betesda) (Io 5,1–9). |
190r (u) | Jesus, begleitet von Petrus, predigt zu zwei Jüngern und zwei Juden über das Kommen des Menschensohnes (Io 5,25–6,2). |
192r (s) | Jesus, begleitet von einem Jünger, predigt zu vier sitzenden Juden über das Brot des Lebens (Io 6, 37–71). |
195r (s) | Vier schwer bewaffnete Kriegsknechte, die den darüber mit Petrus und einem weiteren Jünger dargestellten Jesus gefangennehmen sollen (Io 7,1). |
198r (s) | Drei Pharisäer führen Jesus eine Ehebrecherin vor (Io 8,3). |
199r (s) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, spricht zu vier sitzenden Juden (Io 8,21–59). |
Nach 199 fehlt ein Blatt.
201v (s) | Jesus, begleitet von Petrus, heilt einen knienden Blindgeborenen (Io 9,1–2). |
Nach 201 fehlt ein Blatt.
202v (u) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, predigt sitzenden Juden das Gleichnis von den Schafen und ihrem Hirten (Io 10,1–10). |
Nach 202 fehlen zwei Blätter.
203r (s) | Jesus, begleitet von Petrus, wird vor dem Tempel in Jerusalem von einem Juden mit einem Stein bedroht (Io 10,22–31). |
204r (s) | Jesus spricht zu zwei Jüngern über seine bevorstehende Marter (Io 14,1–31). |
206r (s) | Jesus sitzt zwischen zwei Jüngern und predigt vom Weinstock (Io 15,1–11). |
207r (s) | Jesus spricht zu zwei stehenden Jüngern (Io 15,12–16,33). |
209r (u) | Jesus spricht zu drei sitzenden Jüngern (Io 16,5). |
210v (s) | Jesus, zwei Jünger hinter ihm, betet zu Gottvater, der sich aus einem Wolkenband herabneigt (Io 17,1–26). |
212r (s) | Jesus, hinter ihm Petrus, vertreibt Händler und Wechsler aus dem Tempel (Mt 21,12–13). |
212r (E) | Jesus, begleitet von Petrus, heilt (im Tempel) zwei Blinde (Mt 21,14). |
212r (u) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, verflucht den unfruchtbaren Feigenbaum (Mt 21,19). |
214v (s) | Ein Bote berichtet Jesus, Lazarus sei krank (Io 11,3). |
214v (u) | Marta und Maria, gefolgt von zwei Juden, gehen Jesus und drei Jüngern entgegen (Io 11,20 und 11,29). |
215r (u) | Jesus ruft Lazarus, der sich im Sarg aufrichtet; Marta und Maria sowie eine Reihe staunender Jünger und Juden schauen zu (Io 11,43–45). |
216v (u) | Jesus zieht mit einigen Jüngern nach Jerusalem (Mt 20,17–19). |
217r (s) | Pharisäer und Priester beraten, wie sie den darunter mit vier Jüngern dargestellten Jesus festnehmen könnten (Io 11,55–57). |
217r (u) | Drei Juden beratschlagen, ob sie auch Lazarus töten sollen (Io 12, 10), während Jesus, drei Jünger und vier weitere Gäste im Haus des Lazarus, bedient von Marta, zu Gast sind (Io 12,2). |
217v (s) | Jesus sendet zwei Jünger aus, um im Dorf eine Eselin zu holen (Mt 21,1). [Neiße: Teile auf dem Photo der folgenden Szene zu sehen] |
217v (s) | Ein Diener bindet die Eselin und ihr Füllen los (Mt 21,2). [Neiße 305v (Photo-Nr. 38)] |
217v–218r (u) Einzug in Jerusalem: Jesus, gefolgt von vier Jüngern, reitet auf der Eselin; einer aus dem Volk schneidet im Baum Palmzweige ab; zwei Juden breiten ihre Kleider auf den Boden aus. Drei schimpfende Juden; drei Pharisäer beratschlagen vor dem Stadttor von Jerusalem und weisen auf den Zug (Mc 11,8–10 und Io 12,19). [Neiße 305v/306r (Photo-Nr. 38 und 37)]
220r (u) | Eine Stimme aus dem Himmel spricht zu Jesus, der von vier Jüngern begleitet wird, und zu einer Volksmenge von Juden, Pharisäern und zwei Frauen (Io 12, 28–29). |
221r (s) | Jesaja, stehend (zu Is 42,18–19a). |
221v (u) | Jesus, begleitet von sechs Jüngern, predigt zu drei stehenden Juden (Io 12,37–38). |
222r (s) | König Salomo, thronend (Sap 2,1, 10–22). |
222v (s) | Jeremia, stehend (Ier 11,19c,d). |
222v (s) | König David, thronend (zu Ps 3,2). |
223r (s) | Die Priester und Pharisäer halten eine Ratsversammlung ab (Io 11, 47–53). |
223r (u) | Judaslegende: Die Eltern des Judas, Cyborea und Ruben. |
223v (s) | Die Eheleute liegen gemeinsam im Bett. |
223v (s) | Cyborea allein im Bett liegend (träumt, sie werde einen bösen Sohn gebären). |
223v (s) | Der Sohn, Judas, wird von zwei Männern in einem Körbchen auf dem Meer (als Fluß dargestellt) ausgesetzt. |
223v (E) | Ein Fischer zieht das Körbchen zu seinem Schiff heran. Die Königin der Insel wartet mit drei Gefährtinnen am Ufer. |
223v (u) | Vorgebliche Geburtsszene: Die Königin liegt mit dem Findelkind im Bett und gibt es als ihren eigenen Sohn aus. |
224r (s) | Judas schlägt seinen Stiefbruder, den nachgeborenen Sohn der Königin. |
224r (s) | Die Königin schlägt Judas mit einer Rute, der jüngere Bruder zeigt tadelnd auf ihn. |
224r (s) | Judas schlägt seinem Stiefbruder den Kopf ab. |
224r (u) | In Jerusalem erhält Judas von Pilatus den Auftrag, Äpfel zu stehlen. Judas sitzt im Baum und pflückt Äpfel; der Besitzer des Baumes, sein Vater Ruben, bedroht den Dieb mit einem Stein. |
224r (u) | Judas erschlägt seinen Vater, ohne ihn erkannt zu haben. |
224r (E) | Judas berichtet Pilatus die Tat. |
224v (s) | Pilatus gibt Judas die verwitwete Besitzerin des Apfelbaums, Cyborea, zur Frau (Ende der Judaslegende). |
224v (s) | Sacharja, stehend (zu Za 11,11– 13). |
225r (s) | Jesus spricht zu vier seiner Jünger (Mt 26,2). |
225v (s) | Vorbereitung des Paschamahles: Petrus und Johannes folgen dem Mann mit dem Wasserkrug in das Haus seines Herrn (Lc 22,10). |
226r (u) | Jesus wäscht Petrus die Füße (Io 13,7). [Neiße 314v (Photo-Nr. 41)] |
226v (u) | Abendmahl: Jesus reicht dem vor dem Tisch sitzenden Judas das Brot; Johannes ruht an seiner Brust, sechs weitere Apostel sitzen bei Tisch (Io 13,26). [Neiße 315r (Photo-Nr. 40)] |
228v (u) | Jesus reicht den Jüngern das Brot (Hostienform) und segnet es (Mt 26,26). [Neiße 317v (Photo-Nr. 39)] |
230v (s) | Jesaja, stehend (zu Is 50,6). |
231v (s) | Jeremia, Halbfigur (zu Ier 23,9b). |
231v (s) | Sacharja, Halbfigur (zu Za 13,7). |
231v (s) | Micha, Halbfigur (zu Mi 5,1). |
232r (s) | Habakuk, Halbfigur (zu Hab 3, 4–5). |
232r (s) | König David, thronend (zu Ps 87 [88], 9–10). |
234r (s) | Ijob, stehend (zu Iob 19,13–14). |
234r (u) | Jesus und die Jünger stehen am Bach Kidron (Io 18,1). |
234v (s) | Jesus, gefolgt von einigen Jüngern, kommt zum Ölberg (Mt 26, 36). [Neiße 324r (Photo-Nr. 35)] |
234v (s) | Jesus befiehlt den sitzenden Jüngern hier zu wachen (Mt 26,38). [Neiße 324r (Photo-Nr. 35)] |
234v (s) | Jesus betet kniend, ein Engel neigt sich aus einer Wolke herab (Mt 26, 39). [Neiße 324r (Photo-Nr. 43), zusätzlich im Hintergrund Judas und seine sich nähernden Begleiter] |
234v (s) | Jesus kehrt zu den drei schlafenden Jüngern zurück (Mt 26,43). [Neiße 324r (Photo-Nr. 43)] |
234v (u) | Jesus, gefolgt von seinen Jüngern, trifft auf eine Schar von bewaffneten Soldaten mit Fackeln (Io 18,3). |
235r (s) | Jesus, begleitet von zwei Jüngern, spricht zu den nahenden Juden, die vor Schreck zu Boden fallen (Io 18,6). [Neiße: kleine Teile auf dem Photo der folgenden Szene sichtbar] |
235r (s) | Judas küßt Jesus; zwei Häscher mit Fackeln und Schlagstock schauen zu (Mt 26,49). [Neiße 324v (Photo-Nr. 44)] |
235r (s) | Petrus schneidet dem Knecht Malchus ein Ohr ab (Io 18,10). [Neiße 324v (Photo-Nr. 45)] |
235r (E) | Jesus setzt das Ohr wieder an (Lc 22,51). [Neiße 324v (Photo-Nr. 46)] |
235r (u) | Ein Jüngling, der Jesus gefolgt war, entflieht nackt, weil Juden sein Gewand festhalten (Mc 14,51). [Neiße 324v (Photo-Nr. 71)] |
235v (s) | Zwei Häscher fesseln Jesus die Hände (Io 18,12). [Neiße 325r (Photo-Nr. 51)] |
235v (s) | Eine Gruppe von Juden führt den Gefesselten vor den Hohenpriester Kajafas (Mt 26,57). [Neiße 325r (Photo-Nr. 51)] |
235v (s) | Petrus wärmt sich am Feuer im Hof des Hauses von Kajafas und verleugnet Jesus gegenüber der Magd (Mt 26,69). [Neiße 325r (Photo-Nr. 51)] |
235v (u) | Jesus, festgehalten von drei Ju-den, wird von den versammelten Priestern verhört (Mt 26,59–66). [Neiße 325r (Photo-Nr. 48)] |
236r (s) | Ein Priester deutet auf Jesus, der von zwei Dienern auf die Wange geschlagen wird (Io 18,19–22). [Neiße 325v (Photo-Nr. 52)] |
236r (s) | Ein Knecht fragt Petrus erneut, ob er zu Jesus gehöre, und dieser verleugnet es wieder; darüber ein krähender Hahn (Io 18,26–27). [Neiße 325v (Photo-Nr. 52)] |
236r (s) | Juden verspotten und schlagen Jesus, dem sie die Augen verbunden haben (Mt 26,67–68). [Neiße 325v (Photo-Nr. 54)] |
236r (u) | Juden führen Jesus zu Kajafas, der unter der Türe seines Hauses steht (Mt 26,57). [Neiße 325v (Photo-Nr. 68)] |
236v (s) | Der gefesselte Jesus steht vor Kajafas, welcher seine Kleider zerreißt (Mc 14,63). |
236v (s) | Juden führen den Gefesselten Pilatus vor (Mc 15,1). Eine Gruppe von Juden weist auf diese Szene. |
237r (s) | Pilatus teilt dem Hohenpriester und den wartenden Juden mit, er finde keine Schuld an Jesus (Lc 23,4). |
237r (s) | Jesus wird Herodes vorgeführt (Lc 23,7). |
237r (E) | Zwei Priester führen Jesus ein zweites Mal vor Pilatus (Lc 23,11). |
237v (s) | Pilatus erklärt den Juden und Priestern erneut, er finde keine Schuld an Jesus (Lc 23,14). |
237v (s) | Die Priester und Juden bestürmen Pilatus, nicht Jesus, sondern Barabbas freizulassen (Mt 27,20). |
237v (u) | Judas bringt den Priestern und Ältesten die dreißig Silberlinge zurück (Mt 27,3). |
238r (s) | Judas wirft das Geld in den Tempel (Mt 27,5). [Neiße 327v (Photo-Nr. 56)] |
238r (s) | Judas erhängt sich, ein Dämon springt aus seinem Bauch (Mt 27,5). [Neiße 327v (Photo-Nr. 67)] |
238v (s) | Jesus wird vor Pilatus entkleidet (Mt 27,28). |
238v (s) | Pilatus übergibt Jesus den Priestern (Io 19,16). [Neiße: Teile auf dem Photo der folgenden Szene sichtbar] |
238v (u) | Kreuztragung: Ein Zug bewegt sich aus dem Stadttor von Jerusalem, zuvorderst die beiden von Soldaten geführten Schächer, dann Jesus, der gebückt das Astkreuz trägt, und Simon von Zyrene, der ihm tragen hilft; dahinter eine Gruppe Trauernder, dazwischen Maria, die von Johannes gestützt wird, und zuhinterst zwei Juden (vgl. Lc 23,26–32). [Neiße 328r (Photo-Nr. 68)] |
239r (s) | König Salomo, Halbfigur. |
239r (s) | Kreuzigung: Die Priester verhöhnen den am Kreuz hängenden Jesus; spottende Juden und trauernde Frauen als Zuschauer (Io 19,25); Pilatus bringt die Tafel am Kreuz an (Io 19,19); ein zum Kreuzesfuß gebeugter Mann. [Neiße 328v (Photo-Nr. 76 und 77)] |
239r (u) | Vier Soldaten würfeln um das Gewand Jesu (Io 19,24). [Neiße 328v (Photo-Nr. 72)] |
239v (s) | Jesus hängt am Kreuz, Sonne und Mond erscheinen darüber (Finsternis?); ein Mann bringt den Essigschwamm (Io 19,29–30), der Hauptmann (Mt 27,54) und zwei Soldaten schauen zu (Mc 15,39). Maria, Johannes und vier Frauen stehen unter dem Kreuz (Io 19, 25–27). |
239v (E) | Der Vorhang im Tempel zerreißt in zwei Stücke (Mt 27,51). [Neiße: große Teile auf dem Photo der folgenden Szene zu sehen] |
239v (u) | Die Gräber der Heiligen öffnen sich (Mt 27,52). [Neiße 329r (Photo-Nr. 80)] |
240r (s) | Josef von Arimathäa bittet Pilatus um den Leichnam Jesu (Mc 15, 43). |
240r (s) | Pilatus ruft den Hauptmann und zwei Soldaten zu sich (Mc 15,44). |
240r (s) | Josef von Arimathäa mit dem gekauften Leinentuch für Jesus (Mc 15,46) und Nikodemus mit der Salbe (Io 19,39). |
241r (s) | Chrysostomus, Halbfigur. |
241r (s) | Augustinus, Halbfigur. |
241r (s) | Beda Venerabilis, Halbfigur. |
241r (s) | Bernhard von Clairvaux, Halbfigur. |
241v (s) | Chrysostomus (?), Halbfigur. |
241v (s) | Hrabanus Maurus, Halbfigur. |
242r (s) | Hieronymus (?), Halbfigur. |
245r (s) | Johannes stützt die klagende Maria (1. Klage Marias). |
245v (s) | Nikodemus, Halbfigur. |
245v (s) | König Salomo, Halbfigur. |
246r (s) | Hieronymus (?), Halbfigur. |
246r (s) | Hrabanus Maurus (?), Halbfigur. |
246r (s) | Beda Venerabilis (?), Halbfigur. |
246r (s) | König Salomo, Halbfigur. |
246r (s) | Jesaja, Halbfigur. |
247r (s) | Johannes stützt die händeringende Maria (2. Klage Marias). |
247v (s) | Augustinus, Halbfigur. |
248r (s) | Hrabanus Maurus, Halbfigur. |
248r (s) | Hieronymus, Halbfigur. |
248r (s) | Evangelist (?, im nebenstehenden Text Chrysostomus erwähnt), Halbfigur. |
248v (s) | Hrabanus Maurus, Halbfigur. |
249v (s) | Die Priester verklagen Jesus vor Pilatus (N 50 ff.), der seinen Diener zu Jesus schickt (N 44–60). |
249v (s) | Der Diener erkennt Jesus als seinen Herrn und breitet ihm zu Füßen seinen Schal aus (N 65– 68). |
250r (s) | Die Fahnen der Diener des Pila-tus neigen sich zu Jesus nieder (N 90–93). [Neiße 340r (Photo-Nr. 87)] |
250r (u) | Die Juden beschuldigen die Diener, sich mit ihren Fahnen vor Jesus verneigt zu haben (N 96–97). |
250v (s) | Ein Bote berichtet Pilatus vom Traum seiner Gattin (N 117–123). |
250v (s) | Die Juden und Priester weisen mit ausgestreckten Armen zur oberen Szene und fordern den Tod Jesu (N 124–130, 138–140). |
251r (s) | Pilatus spricht zu Jesus, der von drei Männern hereingeführt wird (N 155–158). [Neiße 341r (Photo-Nr. 47)] |
251r (u) | Hannas, Kajafas und zwei andere Männer bestürmen Pilatus; ihnen gegenüber steht Jesus, begleitet von einer Gruppe gerechter Juden (N 164–175). [Neiße 341r (Photo-Nr. 50)] |
251v (s) | Pilatus befragt die guten Juden, die neben Jesus stehen (N 176– 186). [Neiße 341v (Photo-Nr. 58)] |
251v (s) | Pilatus fragt Jesus, was die Wahrheit sei (N 193–200). |
252r (s) | Jesus wird vor den Augen des Herodes von dessen Gesinde geschmäht und mit Mist und Exkrementen beworfen (N 212–214). |
252r (s) | Pilatus, begleitet von einem Soldaten, teilt den Juden mit, er und Herodes fänden keine Schuld an Jesus (N 219–224). [Neiße 342r (Photo-Nr. 55)] |
252r (s) | Pilatus fragt Jesus, was er tun solle, die Priester hören zu (N 232–236). [Neiße 342r (Photo-Nr. 55)] |
252r (u) | Der thronende Pilatus spricht sein Urteil, Jesus steht isoliert vor einer Gruppe von Priestern, Soldaten und Juden (N 241–243). [Neiße 342r (Photo-Nr. 49)] |
252v (s) | Jesus erneut vor Pilatus, Nikodemus legt ein gutes Wort für ihn ein (N 251–253). |
252v (s) | Ein Hohepriester und ein Jude sprechen mit Pilatus (ca. N 267– 271). |
252v (u) | Jesus steht zwischen Juden und Priestern vor dem thronenden Pilatus (ca. N 274–275). [Neiße 342v (Photo-Nr. 56; hier und bei den folgenden beiden Photos die Identifikation von |
253r (s) | Pilatus befragt die guten Juden, die über Christi Wundertaten berichtet haben, und spricht erneut mit Jesus (N 296–300). [Neiße 343r (Photo-Nr. 60)] |
253v (s) | Jesus vor Pilatus, ein Hohepriester und ein Jude halten ihn fest (ca. N 324/325). [Neiße 343v (Photo-Nr. 57)] |
253v (E) | Dem gefangenen Barabbas werden die Fesseln abgenommen (zur Glosse des Bibelübersetzers N 306–341, bes. 323 f.). [Neiße 343v (Photo-Nr. 65)] |
253v (u) | Jesus, gehalten von zwei Soldaten, umgeben von einer Gruppe von Priestern und Juden vor dem thronenden Pilatus (N 336–341). |
254r (s) | Pilatus wäscht sich zum Zeichen seiner Unschuld die Hände vor den Augen erboster Juden (N 342–351). [Neiße 344r (Photo-Nr. 59)] |
254v (s) | Ein Priester und ein Jude teilen Pilatus vor dem Burgtor mit, Jesus sei derjenige, den König Herodes als Kind habe töten wollen (N 392–394). |
255r (s) | Jesus wird von zwei Schergen gegeißelt (N 427–432). [Neiße 345r (Photo-Nr. 62)] |
255r (u) | Judas wirft den Priestern die dreißig Silberlinge vor die Füße. [Neiße 345r (Photo-Nr. 42)] |
256r (s) | Der gemarterte Jesus wird von zwei Schergen zur Schau getellt (Ecce homo). Spottende Juden, ein Jünger und Maria schauen zu. [Neiße 346r (Photo-Nr. 61)] |
256r (u) | Die Juden setzen Jesus die Dornenkrone auf. [Neiße 346r (Photo-Nr. 63); zusätzlich wird diese mit gekreuzten Stangen auf Jesus gepreßt] |
256v (s) | Der gekrönte Jesus wird verspottet. [Neiße 346v (Photo-Nr. 64)] |
257r (s) | Jesus wird bespieen, mit Stöcken und Steinen geschlagen. |
257v (s) | Kreuzweg: Jesus bricht unter dem Astkreuz zusammen, Simon von Zyrene nimmt das Kreuz. [Neiße 347v (Photo-Nr. 69, hier ein normales Kreuz)] |
257v (s) | Johannes umarmt die trauernde Maria (3. Klage der Maria). Johannes ohne Textgrundlage. |
257v (u) | Maria und Johannes umarmen Jesus (während des Kreuzweges). Johannes ohne Textgrundlage. |
258r (s) | Jesus wird mit zwei gekreuzten Stangen gemartert und bekommt einen Becher gereicht. |
258r (u) | Auf Golgota: Zwei Soldaten halten Jesus fest, während die beiden Schächer an ihre Kreuze gebunden werden. [Neiße 348r (Photo-Nr. 70)] |
258v (s) | Ein Knecht nimmt Maß an Jesus, um das am Boden liegende Kreuz zuzurichten. [Neiße 348v (Photo-Nr. 73)] |
258v (s) | Johannes umarmt die trauernde Maria. [Neiße: kleine Teile auf dem Photo der folgenden Szene zu sehen] |
258v (u) | Jesus wird an das liegende Kreuz genagelt; weil die Maße nicht stimmen, wird der Arm Jesu mit Stricken gezerrt. [Neiße 348v (Photo-Nr. 74)] |
259r (s) | Das Kreuz wird zwischen jenen der Schächer aufgerichtet. [Neiße 349r (Photo-Nr. 75)] |
259r (s) | Maria bricht unter dem Kreuz zusammen, Johannes umfaßt sie von hinten (4. Klage der Maria). [Neiße 349r (Photo-Nr. 78)] |
261v (s) | Hrabanus Maurus oder Augustinus, Halbfigur. |
262r (s) | Johannes stützt die trauernde Maria (5. Klage der Maria). |
262r (s) | Prophet (?), Halbfigur. |
263v (s) | Habakuk, Halbfigur. |
263v (s) | Ijob, Halbfigur. |
264r (s) | Hieronymus, Halbfigur (N 452– 456). |
264r (s) | König Salomo, Halbfigur (N 461– 462). |
264r (s) | Ambrosius, Halbfigur (N 477– 478). |
264r (s) | Hrabanus Maurus (? Prophetentypus), Halbfigur (N 479–480). |
264v (s) | Johannes Evangelist (?), Halbfigur. [Neiße 355v (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 67061)] |
265r (s) | Jesus wird in die Seite gestochen (links) und Longinus (rechts) als Soldat mit Zeigegestus (N 488– 489). |
265r (s) | Johannes umarmt die trauernde Maria unter dem Kreuz (7. Klage der Maria). [Neiße 355v (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 79 und 67061)] |
265v (s) | Der Benediktiner Anselm (von Canterbury) als Verfasser der (siebten) Klage Marias, Halbfi-gur. |
266r (s) | Germanus, Halbfigur. |
266v (s) | Theophilus am Schreibpult. |
267r (s) | Augustinus, Halbfigur. [Neiße: Teile auf dem Photo der folgenden Szene sichtbar] |
267r (s) | Kreuzabnahme: Josef von Arimathäa umfängt den Oberkörper, Maria hält die Hand Jesu, Johannes steht trauernd daneben, und ein Knecht löst die Nägel. [Neiße 357v (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 81)] |
267r (s) | Der Benediktiner Anselm (von Canterbury), Halbfigur. |
267v (s) | Maria Magdalena und Marta klagen. |
267v (s) | Die beiden Schwestern von Maria trauern ebenfalls händeringend. |
267v (s) | Klagender Johannes. |
268r (s) | Klagender Petrus. |
268v (s) | Grablegung: Maria umarmt den Leichnam, Johannes und Maria Magdalena weinen, Josef von Arimathäa hält die Füße des Toten. [Neiße 359r (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 82)] |
269r (s) | Der auferstandene Jesus erscheint dem gefangengenommenen Josef von Arimathäa (N 494–495). [Neiße 359v (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 86)] |
269r (s) | Hrabanus Maurus, Halbfigur. |
269v (s) | Die Juden fordern von Pilatus, daß das Grab Jesu bewacht werden solle. |
269v (s) | Josef von Arimathäa gefesselt im Gefängnis (N 512–517). |
270v (s) | Dionysius (?), Halbfigur. |
270v (s) | Der Arzt Galenus fährt im Boot nach Jerusalem, um Jesus zu treffen, der so viele Kranke heilt. |
271r (s) | Beda Venerabilis, Halbfigur. |
271r (s) | Augustinus, Halbfigur. |
271v (s) | Zeichen beim Tode Christi: Sonne und Mond (Finsternis?); Burgen und Häuser stürzen ein und ein Mann klagt (Erdbeben); ein Kalb, das im Tempel geopfert wird, wirft ein Lamm. |
271v (u) | Legende vom Rock Christi: Ein Ritter tritt im Gewand Christi vor Pilatus. |
272r (s) | Jesaja, Halbfigur (zu Is 11,10). |
272r (s) | König David, Halbfigur (zur Antiphon CAO 3264). |
272r (s) | Hosea, Halbfigur (zu Os 13, 14). |
272r (u) | Jesus befreit Adam und Eva aus der Vorhölle. [Neiße 362v (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 83)] |
272v (s) | König David, Halbfigur (zu Ps 106 [107],8–10). |
273r (s) | König Salomo, Halbfigur (zu Prv 30,4). |
273r (s) | Hosea, Halbfigur (zu Os 6,1b– 3b). |
273v (s) | Ijob, Halbfigur (zu Iob 19,25–27). |
276r (u) | Auferstehung: Jesus entsteigt dem Sarkophag, zwei Engel mit Kerzen stehen zu beiden Seiten, zwei Wächter sinken geblendet zusammen (ohne direkten Textbezug; zu Mc 16,1–4 und Mt 28,2–6). [Neiße 366v (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 84)] |
277v (s) | Jesus mit der Auferstehungsfahne in der Hand erscheint Maria Magdalena (Io 20,14–17). [Neiße 368r (?), exaktes Folium nicht feststellbar (Photo-Nr. 85)] |
278r (s) | Zwei Grabwächter berichten den Priestern, Jesus sei auferstanden (N 554–557). |
281v (s) | Legende eines Mönches aus San Lorenzo fuori le mura in Rom: Der Mönch hatte sich über die Auferstehung aus dem verschlossenen Grab gewundert und findet als Zeichen für die göttliche Wundermacht eines Morgens den Gürtel, den er sich abends umgegürtet und verschlossen hatte, zugebunden (vor seinem Bett) liegen. |
282r (s) | Gang nach Emmaus: Jesus erscheint zwei Jüngern, die ihn für einen Pilger halten (Lc 24,15). |
283v (u) | Jesus tritt durch die verschlossenen Türen zu den versammelten Jüngern (Io 20,19). |
284r (u) | Der Auferstandene erscheint Simon Petrus und Thomas, die in einem Boot sitzen und fischen (Io 21,1). |
286v (s) | Jesus sitzt im Kreis von vier Jüngern und gibt ihnen den Missionsbefehl (Mt 28,19). |
286v (s) | Stadttor (wohl hier irrig das Stadttor begonnen, das erst auf 289r gehört). |
287r (s) | Jesaja, Halbfigur (zu Is 63,1–3a). |
288r (s) | König David, Halbfigur (zu Ps 46 [47],2, 6–9). |
288v (E) | Himmelfahrt: Der Körper entschwindet in den Wolken, unten zentral Maria im Kreis der Jünger (zu Mc 16,19). |
289r (u) | Die elf Jünger kehren nach der Himmelfahrt wieder nach Jerusalem zurück (Lc 24,52). |
290r (s) | Der Levit Aggeus berichtet Hannas und Kajafas, man habe den auferstandenen Jesus in Galiläa gesehen (N 603–610). |
290r (u) | Leontius und Karinus sitzen je an einem Schreibpult und notieren die Ereignisse des Ostertages (N 710–716; Illustration folgt dem Rubrum, der Text erst 291v). |
292v (s) | Satan spricht mit der »Hölle« und bereitet sie auf die Ankunft Jesu vor (N 776–780). |
296r (s) | Prophet (?), Halbfigur (zu Sap 1, 4, 6a, 7). |
296v (u) | Pfingsten: Die Heilig-Geist-Taube erscheint über Maria und den Jüngern (Act 2,3). |
297v (u) | Petrus heilt einen Lahmen (Act 3,2). |
299r (u) | Hananias fällt tot vor Petrus hin, als dieser ihn entlarvt (Act 5,5). |
299v (s) | Saphira sinkt tot vor Petrus zusammen (Act 5,10). |
299v (s) | Ein junger Mann kniet vor Petrus nieder (Act 5,16). |
301v (s) | Der kranke Kaiser Tiberius ruft in Rom seine Räte zusammen, um einen Boten zu bestimmen, der Jesus zu ihm bringen solle (PVL 122–125). |
301v (s) | Der Bote Columban fährt zu Schiff nach Jerusalem (PVL 135). |
301v (u) | Columban überreicht Pilatus den Brief von Tiberius (PVL 143– 147). |
302r (s) | Columban fragt einen einfachen Mann nach dem Verbleib von Jesus (PVL 172–173). |
Zwischen 302 und 303 fehlt das mittlere Doppelblatt der letzten Lage (vgl.
303r (s) | Nero berichtet Vespasian, Jesus sei ihm im Traum voller Wunden erschienen (PVL 336–338). |
303r (s) | Pilatus wird ins Gefängnis geführt (PVL 350). |
303r (u) | Der Kaiser berät sich mit einem König und drei weisen Männern über das Schicksal des Pilatus (PVL 356–360). |
303v (s) | Ein Bote berichtet Pilatus im Gefängnis von seiner Verurteilung zum Tode; Pilatus ersticht sich selbst (PVL 368–375). |
303v (u) | Jerusalem wird auf den Befehl des Kaisers Vespasian erstürmt (PVL 377–380). |
304r (u) | Juden werden von den Mauern Jerusalems herabgeworfen (PVL 381). [Neiße 396r (Photo-Nr. 88): Die Illustration umfaßt die in Schaffhausen 303v–304r dargestellten Szenen und nimmt den Großteil der Seite ein] |
Nach 304 fehlen drei Blätter (wohl kein Textverlust).
Graue Vorzeichnung (Bleistift), schwarze Zeichnung (Feder). Unterschiedlich deckende Kolorierung in Blau, Stahlblau, leuchtendem Rot, Weinrot, Violett, Altrosa, Grün, Grau, Gelb mit Olivgrün, Lichtbraun. Einzelne Deckweißstriche. Nimben und goldene Gegenstände mit Blattgold.
Taf. X: 217v + 218r. ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹: Jesus sendet zwei Jünger aus, um die Eselin zu holen / Diener bindet die Eselin und ihr Füllen los / Einzug Jesu in Jerusalem.
Taf. XI: 303v + 304r. ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹: Pilatus ersticht sich selbst, als er durch den Boten von seinem Todesurteil erfährt / Römische Truppen erstürmen Jerusalem und werfen tote Juden von den Mauern der Stadt.
Abb. 69: 21v + 22r. ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹: Die Frau des Räubers badet das Jesuskind, daneben Maria und Josef sowie Ochs und Esel in der Rast / Der heiligen Familie wird andernorts die Herberge verweigert.
Abb. 70: 6v. ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹: Jakob, thronend.
Abb. 71: 29r. ›Klosterneuburger Evangelienwerk‹: Der zwölfjährige Jesus im Tempel / Maria und Josef führen Jesus heim (Medaillon).