KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

35.0.3. Michaelbeuern, Stiftsbibliothek, Man. perg. 7, Fragm. perg. I, 16ª; Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 272; M II 273

Bearbeitet von Martin Roland

KdiH-Band 4/1

Datierung:

Mitte 14. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Österreich oder Salzburg (?).

Besitzgeschichte:

Die Fragmente in Michaelbeuern wurden 1968 aus einem barocken Druck abgelöst, der aus der Bibliothek der Augustinereremiten (zuvor ab 1465 Chorherren) im Salzburger Stadtteil Mülln stammt.

Inhalt:
›Klosterneuburger Evangelienwerk‹

Fragmente der Erstfassung (Koll [2000] S. 53 f., Kornrumpf [1991a] S. 125)

1. Salzburg M II 272 (ehem. Bl. 247); Apc 4, 4, 6b, 8b–11, Apc 5, 1–9, 12, 14 (die zehn Erscheinungen des Auferstandenen), Io 20,19–22 (jeweils mit Glosse) [vgl. Göttweig 342r–343v]
2. Salzburg M II 273 (ehem. Bl. 139): Mt 22,17–22, mit Glosse [vgl. Göttweig 188v–189v]
3. Michaelbeuern (ehem. Bl. 210, 215, 223, 253): Angaben zu Incipit und Explicit der Fragmente bei Koll (2000) S. 53 f.
I. Kodikologische Beschreibung:

Sechs Fragmente einer Handschrift (alte Foliierung 139, 210, 215, 223, 247, 253).

Salzburg M II 272: ein Blatt, 424 × 250 mm; M II 273: ein Blatt, 375 × 260 mm; Michaelbeuern: vier Blätter, ca. 420 × 250 mm. Schriftspiegel: 275–285 × 190 mm, zwei Spalten deutscher Text, seitlich bzw. unterhalb (gleichsam als Glosse) der lateinische Bibeltext. Textualis, eine Hand. Rote Strichel und Paragraphenzeichen, rote Überschriften. M II 273 verso Reste einer siebenzeiligen Deckfarbeninitiale, Michaelbeuern 253r dreizeilige Deckfarbeninitiale auf Goldgrund.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

Salzburg M II 272 recto: In Deckfarben gemalte Zeigehand mit geknöpftem Ärmelansatz. Die Deckfarbenausstattung sekundärer Dekorelemente erweist diesen Codex als luxuriöses Produkt. Es ist daher durchaus vorstellbar, daß der Codex auch Buchschmuck mit Textbezug besaß.

Literatur:

Jungreithmayr (1988) S. 182 f.; Koll (2000) S. 53 f. – Masser/Siller (1987) S. 92 f.; Kornrumpf (1991a) S. 119. 125.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Farbabbildungen:

Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 273 (Universitätsbibliothek Salzburg): 139r

Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 272 (Universitätsbibliothek Salzburg): 247r, 247v

Michaelbeuern, Stiftsbibliothek, Man. perg. 7, Fragm. perg. I, 16ª (Universitätsbibliothek Salzburg): 253r