KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.2.2. Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2º Cod Aug 66

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (um 1525–30?).

Lokalisierung:

Augsburg.

Inhalt:
1. 2*r–2*v Bernhard Heupold, ›Carmen in natalem Dn. Marci Theunii‹, lateinisch
2. 3*r–4*r ›Carmen de Flagellatoribus Augustanis‹, lateinisch
3. 1r–106v Sigismund Meisterlin, ›Augsburger Chronik‹, deutsch
5*r Titel, 1r–101r Text, 101v–102v Schlußrede, 103r–106v Register
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 4 + 106 Blätter, 286 × 201 mm, Currentschrift, Kapitelüberschriften in Fraktur, eine Hand, einspaltig, 26–29 Zeilen, keine Rubrizierung.

Schreibsprache:

ostschwäbisch.

II. Bildausstattung:

Ein Titelblatt (5*r), neun Deckfarbenminiaturen (8v, 13r, 18v, 27r, 31r, 56v, 68r, 78r, 85v), eine Hand.

Format und Anordnung:

Acht ca. halbseitige, textspiegelbreite, elf bis 18 Zeilen hohe, quadratische bzw. leicht quer- oder hochrechteckige, gerahmte Miniaturen am Kopf (8v, 13r, 18v) oder am Fuß der Seite (27r, 68r) oder zwischen dem Text in der Blattmitte (31r, 56v, 85v), eine ganzseitige Miniatur 78r.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Miniaturen und das Titelblatt sind leicht variierte Kopien der Holzschnitte des Ramminger-Drucks von 1522 (26A.2.b.) mit Wiederholungen, wenn auch anderen als im Druck (18v=31r, 27r=68r). Rahmung von dreifacher, dünner Pinsellinie, die einen Tiefenraum umschließt, in dessen etwa ⅔ der Bildhöhe einnehmenden Vordergrund die von zahlreichem Personal ausgeübte Haupthandlung hart an der Vorderkante der Bildbühne stattfindet; im Hintergrund meist eine Stadtansicht, jedoch ohne identifizierbare augsburgische Gebäude, darüber ein schmales Himmelsstück aus waagrechten Pinselstreifen und -tupfern; der Mittelgrund meist leer. Proportionen der gedrungenen Figuren mit runden, direkt auf der Schulter sitzenden Köpfen oft unsicher, Pferde maßstäblich kleiner als ihre Reiter; die gleichsam knochenlosen Körper mit weichen Bewegungen. Perspektive der Architekturen unsicher. Umrisse der Figuren und Gebäude mit Pinsellinien nachgezogen, zuweilen Parallelstrichelung aus kurzen Pinselschraffen, sonst Modellierung durch breite Farbflächen und -streifen.

Die beiden Wiederholungen sind an bildszenisch sinnvoller Stelle eingesetzt (18v: Sieg des Marius = 31r: Kampf der Römer gegen die Augsburger; 27r: Ennius belagert Augsburg = 68r: die Hunnen vor Augsburg) und variieren nur in kleinen Sachdetails, wie z. B. einer fehlenden bzw. hinzugefügten Waffe usw. Das wie die Textillustrationen auch den Holzschnitten des Ramminger-Drucks folgende Titelblatt nimmt in der Darstellung der an den Baum gefesselten, im Feuer stehenden hl. Afra deutlich den Kompositionstyp der entsprechenden Textillustration der älteren Handschriften auf, wie die leicht gedrehte Körperhaltung der Heiligen deutlich macht.

Bildthemen:

Titelblatt (5*r): Der 18zeilige Titel der Chronik (Ein Schone Chronickh vnd / Historia, Wie nach den Sündtfluß / Noe, die Teutschen das Streitbar volckh, / Iren anfanng Empfanngen haben Beson/der den Ersten Namen Schwaben gehais/sen worden, Wa vnd wie sie von Ersten / gewonet haben, vnd außgebraitet wor/den seindt, vnd von der Abgötterey Zum / Cristen glauben komen, vnd wie sy Zu vil / streitten vnd kriegen geursacht worden, / Auch darbey von der Kayserlichen Statt / Augspurg ain Vatterlanndt der Schwa/ben, Was daselbst von Iren Christlichen / Anfänger [!] Im Glauben Christi, Auch / vonn vil Chaisern, vnd auch vil Irer / Bischoff vnnd ander Prelaten ge/handellt worden ist, Gar schön / Zu Hören) ist von einem breiten Bildrahmen umgeben: zu Seiten des Titels in der Höhe des Schriftraums Standfiguren des hl. Ulrich im Bischofsornat (links) und der an den Baum gefesselten hl. Afra im Feuer (rechts); oben Wappenschild mit Doppeladler, unten mit dem Augsburger Stadtwappen, jeweils von Greifen gehalten; in den Ecken Rundbilder mit Portraitköpfen und Inschriften (AVGVSTUS, OCTAVIANVS, OTHO, HAINRICVS). Textillustrationen: Amazonenschlacht (8v), Anbetung der Göttin Cisa (13r), Sieg des Marius (18v), Ennius belagert Augsburg (27r), Kampf der Römer gegen die Augsburger (31r), Predigt des hl. Lucius (56v), die Hunnen vor Augsburg (68r), Schlacht auf dem Lechfeld (78r), kaisertreue Augsburger gegen Kaiser Heinrichs Feinde an der Stadtmauer (85v).

Farben:

Kräftig deckendes Kolorit in Ocker, Braun, Gelb, Braun, Grün, Blau und zahlreichen Rotabstufungen: »unangenehm brandige Töne« (Lehmann-Haupt S. 48).

Literatur:

Lehmann-Haupt (1929) S. 47f., Tabelle im Anhang; Ott (1989) S. 79 u. Anm. 30, Ott (1995) S. 111; Ott (1997) S. 225.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 84: 56v. Predigt des Hl. Lucius in Augsburg.

26A.2.2._Abb._84.jpg
Abb. 84.