KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.2.b. Augsburg: Melchior Ramminger, 1522

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Beschreibung:

Ein schoene Cronick vn̄ Hystoria Sigismund Meisterlin, ›Augsburger Chronik‹, um Buch 1, Kap. 1–6 und Buch 2, Kap. 2 gekürzt und um eine Schlußrede erweitert, ohne Nennung des Autors.

52 Blätter (signierte Lagen A–H6, J4; unvollständige Blattzählung in der Kolumne), 263 × 182 mm, 44 Zeilen.

Bildausstattung:

Initiale zum Textbeginn Aijr (2r) neunzeilig, sonst vier- bis sechszeilige einfache Initialen; Kolumnentitel; zwei- bis vierzeilige Kapitelüberschriften, erste Zeile in größerer Type. Ein Holzschnitt-Titelblatt Burgkmairs (Air), elf Holzschnittillustrationen von acht Stöcken vom Monogrammisten HS mit dem durchgesteckten Kreuz (Aiv [=Fviv]), Aiijv, Avv, Biv, Biiijv [=Ciiijv], Cijv [=Fijv], Ciiijv [=Biiijv], Eiijv, Fijv [=Cijv], Fviv [=Aiv], Giiijr), Schlußvignette mit drei Putti und Jahreszahl MDXXI (Hvr) von anderer Hand (Burgkmair?). Jir–Jiiijr Register mit Rahmenleisten aus Satzmaterial unten, rechts und links.

Titelholzschnitt von Hans Burgkmair Air: Rahmenleiste (224 × 152 mm), links der hl. Ulrich, rechts die hl. Afra, in den Ecken Medaillons mit den Profilbildern der Kaiser AVGVSTUS, OCTAVIANVS, OTHO und HAINRICVS, oben im Wappenschild der Kaiseradler, unten der Augsburger Pinienzapfen, im Rahmen des Augustus-Medaillons Signatur HB. Die ersten drei Zeilen des in Form eines Stundenglases geformten Titels in der Innenfläche (131 × 85 mm) xylographisch in Rotdruck, die übrigen 19 Zeilen typographisch. Der ganzseitige Holzschnitt der Schlacht auf dem Lechfeld Fviv (220 × 146 mm) fungiert Aiv als Titelminiatur; die übrigen Holzschnitte nehmen etwa ⅔–¾ des Schriftspiegels ein (125–136 × 138–144 mm), hochrechteckig ist die Amazonenschlacht Avv (163 × 138 mm) und die Belagerung Roms durch Gallier und Schwaben Biiijv (151 × 137 mm).

Das Titelblatt und die Holzschnittfolge sind Vorlagen der Miniaturen in der Handschrift Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2o Cod. Aug. 66 (Nr. 26A.2.2.).

Digitalisat:

München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 J.publ.g. 83#Beibd.1:urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931877-8; München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 J.publ.g. 97#Beibd.2 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011763-8

Literatur:

VD 16 M 2299 – Zapf (1786) S. 153; Panzer 2 (1805/1961) Nr. 1559; Wiechmann-Kadow 2 (1855) S. 157f.; Muther (1884) Nr. 948; Dodgson 2 (1911) Nr. 21; Geisberg (1930–1932) Taf. 374; Augsburger Renaissance (1955) S. 113, Nr. 684; Burgkmair (1973) Nr. 130; Benzing (1982) S. 16f.; Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (1987) Nr. 143; Breyl (1996) S. 258, Abb. 6 (Alr); Ott (1997) S. 225, Abb. 19 (Fviv); Ott (1999) S. 216, Abb. S. 214 (Fviv).

Weitere Materialien im Internet:

VD16 M 2299

Abb. 83: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2o S 224, Eiijv. Predigt des Hl. Lucius in Augsburg.

26A.2.b._Abb._83.jpg
Abb. 83.