KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.14.6. Budapest, Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek), cod. germ. 26

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

Mitte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Österreich.

Besitzgeschichte:

Blatt 1r oben Besitzvermerk (17./18. Jahrhundert) des Augustinereremitenkonvents Lockenhausen/Léka, das 1820 säkularisiert wurde: Conventus Leucensis O.E.S.P.A. Lit. C. Sc. 2. No. 24 (wiederholt von jüngerer Hand auf dem Vorsatzblatt). Im Vorderdeckel ein 1767 datierter Hinweis auf die Edition von Pez von der Hand des Augustinerchorherren Frater Xystus Schier († Wien 1772).

Inhalt:
1ra–190va Leopold von Wien, ›Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, [I] + 200 Blätter (gestempelte Foliierung 1–200, zwischen 57 und 58 fehlt ein Blatt, 191–200 unbeschrieben, dazwischen mehrere Blätter ausgeschnitten), 275 × 210 mm (Blatt 53 nachträglich eingefügt: 200 × 197 mm), Bastarda, ein Schreiber, zweispaltig, 25–28 Zeilen, rote Strichel, Caput-Zeichen, Überschriften, rote und blaue Kapitellombarden über zwei oder drei Zeilen, Eingangsinitiale über sechs Zeilen; die Buchanfänge sind nicht gekennzeichnet. Blatt 53 von einer Nachtragshand, Randnotizen weiterer jüngerer Hände 105v und 171v.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

14 Wappen (23vb, 28rb, 30vb, 34rb, 37vb, 40va, 43va, 45rb, 47rb, 48va, 52ra, 52vb, 53r[!], 79vb); kolorierte Federzeichnung, ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Die Wappen zwischen dem Text, in Spaltenbreite durch hochrechteckige, breitrandige Kastenrahmen eingefaßt, Helmzier und Ranken ragen regelmäßig leicht über die Einfassung hinaus. Blatt 53 ist eingelegt, Wappen 53r (Herrschaft 75) nahezu ganzseitig, ungerahmt.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Schilde halbrund bis dreieckig, manchmal mit abgestumpfter oberer Ecke, gelegentlich auch gewölbt, Stechhelme, Helmdecke als Mischform zwischen Tuchzaddeln und Akanthusranken (28rb stattdessen flatternde Bänder), zum Teil aus der Helmzier entwickelt, menschliche Figuren in der Helmzier in voller Größe ohne Verbindung zur Helmdecke; Schilde, Wappenfigur, Helme und Helmzier nach (heraldisch) rechts gewandt, nur 30vb, 45rb, 48va und 52vb entgegengesetzt. Zeichnung in kräftigen Umrißlinien, schwungvolle Federführung, besonders die Ranken der Helmzier durch parallele Strichel schattiert.

Bildthemen:

Die um eins (Herrschaft 43) verminderte Reihe der Landeswappen der Redaktion D. Das Landeswappen unter Mantons (Herrschaft 44) ist durch das Erbwappen Rettans (Herrschaft 43) ersetzt (37vb); dabei ist dieses Wappen besonders herausgehoben durch die Motiverweiterung um einen Jüngling, der den Helm in Händen hat, um ihn auf den Schild aufzusetzen (siehe auch Nr. 26A.14.2. ehem. Aistersheim, Schloßbibliothek, [o. Sign.]).

Farben:

Rot, Grün, Blau, Gelb, Braun, Silber.

Literatur:

Vizkelety 1 (1969) S. 66f. – Seemüller (1909/1974) S. XXIX–XXX, Nr. 19; Edith Hoffmann: A Nemzeti Múzeum Széchényi Könyvtárának illuminált kéziratai. Budapest 1928 (Az Országos Széchényi Könyvtár tudományos kiadványai I), S. 59f. mit Abb. im Tafelanhang (45r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 130: 37vb. Wappen der 43. Herrschaft (Rettan) zum Text der 44. Herrschaft.

26A.14.6._Abb._130.jpg
Abb. 130.