KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.14.29. zuletzt Wien, Antiquariat Inlibris (jetzt Privatbesitz)

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

Um 1430.

Lokalisierung:

Niederösterreich.

Besitzgeschichte:

Vielleicht für Ulrich von Eitzing (ca. 1398–1460) angelegt, der aufgrund seines Familienwappens (Deckfarbenmalerei vermutlich von derselben Hand wie die Wappenschilde im Text) im rückwärtigen Einbanddeckel als erster Besitzer auszumachen ist. Auf dem Vorsatzblatt Namenseintrag eines weiteren Besitzers W. Paumgarten (1550); danach Eigentum der Familie Puchheim im Waldviertel (Eintrag Veit Alb[recht] H[err] v[on] Puechamb, Blatt A1r); zuletzt in Salzburger Privatbesitz (Titeleintrag ca. 1780, mit Signatur 670). – Die bislang der Forschumg unbekannt gebliebene Handschrift wurde vom Wiener Antiquariat Inlibris (Gilhofer Nfg.) zur New York Antiquarian Book Fair 2011 angeboten (online-Katalog unter http://www.inlibris.at/, zuletzt eingesehen am 2. April 2011; danach sämtliche hier zusammengestellten Angaben).

Inhalt:
[1]ra- [141]vb Leopold von Wien, ›Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 141 von ehemals 145 Blättern (unfoliiert, es fehlen die Blätter B6, C5,C7, D2, L3; letzteres Blatt wurde bereits im 16. Jahrhundert ersetzt durch ein neues Blatt mit Text von Nachtragshand), 305 × 222 mm, zweispaltig, 28–35 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber, rubriziert, Deckfarbeninitialen.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

Erhalten sind fünf Wappenschilde: Saptan (C1v), Salanata (C9r), St. Amman (C10r), Johanns (C11r), Leopold (E9r); auf den fehlenden Blättern dürften sich weitere Wappenbilder befunden haben, B6: Abraham, C5: nach Inlibris »prob. Samaym and/or Samanna«, C7: nach Inlibris »prob. Enna«, D2: nach Inlibris »prob. Albrecht and/or Salme«. Wie sich die Wappenreihe redaktionell zum ursprünglichen Bildprogramm der Chronik (15 Landeswappen) verhält, bleibt noch zu prüfen.

Viertelseitige Deckfarbenminiaturen, Wappenschilde mit Helm, Ranken und Helmzier auf farbig ornamentiertem Grund in farbigem Kastenrahmen.

II. Bildausstattung:

Erhalten sind fünf Wappenschilde: Saptan (C1v), Salanata (C9r), St. Amman (C10r), Johanns (C11r), Leopold (E9r); auf den fehlenden Blättern dürften sich weitere Wappenbilder befunden haben, B6: Abraham, C5: nach Inlibris »prob. Samaym and/or Samanna«, C7: nach Inlibris »prob. Enna«, D2: nach Inlibris »prob. Albrecht and/or Salme«. Wie sich die Wappenreihe redaktionell zum ursprünglichen Bildprogramm der Chronik (15 Landeswappen) verhält, bleibt noch zu prüfen. Viertelseitige Deckfarbenminiaturen, Wappenschilde mit Helm, Ranken und Helmzier auf farbig ornamentiertem Grund in farbigem Kastenrahmen. Die Gruppe 26A. Lokal-, Territorial- und Herrschaftschroniken ist um folgende Einzelchroniken mit Bildüberlieferung zu ergänzen:

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus