KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

85.5.1. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.8º 5

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 9

Datierung:

Abgeschlossen 30.4.1466 (288r).

Lokalisierung:

Nürnberg (?).

Besitzgeschichte:

Schreiber- und Besitzervermerk im Kolophon: … Der daß fint der sol daß wider geben dem hannßen lidrer oder seinen erben Vnd hat es geschriben Vnd ist gewest czw der selben czeit probst czu dem newen Spitall (287v–288r); David Gottfried Schöber (Gera, um 1750); Fürst Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein (* 1748, † 1802; um 1780); Fürstlich Oettingen-Wallerstein’sche Bibliothek. Seit 1980 im Bestand der Universitätsbibliothek Augsburg.

Inhalt:
1. 1v–5v Kommuniongebete
1v–5r So du entpfahen wilt das heilig Sacrament …; 5r Bys gegrüsset ewigklich du heiliger leichnam vnsers herrn jhu xpi …; 5r–v So du vnsers hern leichnam enpfangen hast …
2. 6r–9r Lobpreisungen
6r O benedeÿter got …; 7r Benedicta Maria mütter …; 8r O benedeiter got …
3. 10r–29v Ps.-Bonaventura, ›Meditationes vitae Christi‹, deutsch
Kap. 81–84 des Textes einer deutschen Teilüberlieferung (Ruh [1956] S. 270; Ruh [1987] Sp. 288)
4. 31v–35r Mariengebet
Ave maria nun bis gegrust gotes muter …
5. 35r–38v ›St. Petersgebet‹
ein andechtigeß pet von dem leiden Xpi … (Schneider [1984] S. 628)
6. 38v–41v Drei Passionsgebete aus dem ›Predigtmärlein vom Papst und Kaplan‹
38v Item die dreÿ paternoster in den eren deß plutigen swaÿß jhesu cristi … 39r O herr Jhesu criste durch die angst … 41r O herr Jhesu criste der dw durch den mund deines propheten gesprochen hast … (Schneider [1984] S. 665)
7. 42v–43r, 51v–61v Otto von Passau, ›Die vierundzwanzig Alten‹
Kap. 12 über die Geburt Mariens: Inc. Von der erwirdigen seligen gepűrt marie
8. 43r–51v Legende von St. Anna
eingeschoben; Inc. Es schreibt Damascenus und spricht also …
9. 61v–93r Legende von Mariä Opferung
10. 94r–287v Heinrich von St. Gallen, ›Marienleben‹
Kap. 19 und 10–18 (Hilg [1981] S. 29, Text S. 311–317 und 213–311)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 288 Blätter, 137 × 95 mm, Bastarda, mehrere Hände, einspaltig, 16–22 Zeilen, Rubrizierung (mit Ausnahme 6r–9r).

Schreibsprache:

nordbairisch.

II. Bildausstattung:

19 Holzschnitte zum ›Marienleben‹ sind auf unbeschriebene Seiten eingedruckt und koloriert (vgl. Nr. 85.5.5.).

Format und Anordnung:

Die Holzschnitte sind mitten auf die Seite gedruckt, ausgenommen Teile eines im Falz verdruckten Holzschnitts auf 193r/198v. Die großformatigen Illustrationen füllen beinahe das ganze Blatt (z. B. 103v), die kleineren sind annähernd quadratisch und mit einem breiten roten oder gelben Pinselstrich gerahmt, oben und unten schmücken die Seite breite, mit der Feder gezeichnete, grün kolorierte Ranken mit geschlossenen gelben Blüten oder Fruchtkapseln, mit denen die Felder zwischen Holzschnitt und einem äußeren Rahmen gefüllt sind, der den Schriftspiegel definiert (107r).

Bildaufbau und -ausführung:

Die Holzschnitte gehören verschiedenen Serien an und belegen die Frühgeschichte der Gattung und ihre vielfältige Verwendung.

Bildthemen:
Bl. Bildthema Baumeister (1920b) Schreiber, Handbuch
30r (vgl. 205v) Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Abb. 19 Nr. 470h
42r Himmelfahrt Mariens Abb. 15 Nr. 723
62r Tempelgang Mariens Abb. 7 Nr. 630b
103v Tod Mariens Abb. 7 Nr. 711a
107r Flucht nach Ägypten Abb. 8 Nr. 122a
135v Taufe Christi Abb. 9 Nr. 132a
185r Abendmahl Abb. 4 Nr. 175c
190v Christus am Ölberg Abb. 20 Nr. 194a
192r Verleugnung des Petrus Abb. 5 Nr. 247a
193r Pilatus wäscht sich die Hände Abb. 6 Nr. 278b
194r Geißelung Abb. 1 Nr. 291c
195r Dornenkrönung Abb. 2 Nr. 322a
197r Kreuztragung Abb. 3 Nr. 345a
205v Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Abb. 19 Nr. 470h
226r Kreuzabnahme Abb. 10 Nr. 503a
228r Grablegung Abb. 11 Nr. 530a
233r Auferstehung Abb. 12 Nr. 543d
277r Himmelfahrt Christi Abb. 13 Nr. 584a
283v Pfingsten Abb. 14 Nr. 594a

Auf 193r/198v Teile eines verdruckten Holzschnitts. Die Holzschnitte auf 185r, 192r und 193r, auf 42r, 62r, 107r, 135v, 226r, 228r, 233r, 277r und 283v sowie auf 194r, 195r, 197r, ferner auf 30r, 103v, 190v und 205v gehören jeweils zu Serien.

Literatur:

Schneider (1988) S. 128–131. – Schreiber, Handbuch 1 (1926); Hilg (1981) S. 26–29; Hilg/Ruh (1981) Sp. 742f.; Williams-Krapp (1986) S. 192; Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht (1991) S. 56f., Nr. II,3 (Bettina Jung); Schmidt (2003) S. 40–48, 319–321; Häussermann (2008) S. 138.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 11: 192r. Verleugnung des Petrus.

85.5.1._Abb._11.jpg
Abb. 11.