KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

85.5.5. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9489

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 9

Datierung:

1450 (164r).

Lokalisierung:

Nürnberg.

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz des Nürnberger Dominikaner-, dann vermutlich des Dominikanerinnenklosters, im 19. Jahrhundert vom Münchner Sammler und Antiquar Ludwig Rosenthal erworben, seit 1891 in der Königlichen Kupferstich- und Handzeichnungensammlung (später Staatliche Graphische Sammlung in München), seit 1921 als Leihgabe bzw. Dauerleihgabe in der Bayerischen Staatsbibliothek.

Inhalt: sog. ›Guldin puchlein‹
1. 1r–164r Heinrich von St. Gallen, ›Marienleben‹
2. 168r–213r Konrad von Würzburg, ›Die goldene Schmiede‹
3. 214r–217r Mariengrüße
4. 218r–226v ›Meditationes vitae Christi‹, deutsch
Kap. 80–84; vgl. auch Stoffgruppe 73.
5. 227r Gebet zur hl. Hedwig
6. 228r–v Ablassbrief des Generalmagisters der Dominikaner, Thomas de Firmo, Nürnberg, 12.6.1405
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier (1x–3x Pergament), 3 + 227 Blätter, 213 × 151 mm, Bastarda von der Hand des Nürnberger Dominikaners und Buchbinders Konrad Forster (um 1400–1460), der 136r mit C. Ff. signierte (identisch mit Nürnberg, Stadtbibliothek, Cent. VI, 43e, Nr. 44.8.4.: Schmidt [2003] S. 29), der auch für die Ausstattung des Buchs mit Holzschnitten verantwortlich war, von denen einige ihm nachweislich von den Nonnen des Dominikanerinnenklosters gesandt worden waren (Schmidt [2003] S. 31), einspaltig, 24 Zeilen, Rubrizierung, rote Lombarden, 1r Initiale D mit Fleuronné aus parallel angeordneten Blütenständen.

Schreibsprache:

fränkisch.

II. Bildausstattung:

Acht Miniaturen von drei Händen, ferner 70 eingeklebte Holzschnitte aus verschiedenen Serien.

Format und Anordnung:

Die Miniaturen sind teilweise ganzseitig (2xr, 3xv, 165v, 167v, 217v), drei sind kleinformatig (97v, 99r, 108v) und nehmen ebenso wie die kleinformatigen Holzschnitte mit geringem Abstand zum Blattrand eine der Ecken des Blattes ein, über den Schriftspiegel hinaus.

Die Holzschnitte wurden möglichst passend zum Text eingeklebt (Schmidt [2003] S. 348–353), oft mit geringem Abstand zum Blattrand auf eine der Ecken des Blattes, nicht selten zwei nebeneinander, über den Schriftspiegel hinaus.

Bildaufbau und -ausführung:

Die in Deckfarben und Tinte ausgeführten Bilder 2xr und 3xr stimmen stilistisch überein und werden derselben Hand zugeschrieben, gleiches gilt für die lavierten Federzeichnungen 97v, 99r, 108v und 217v. Von anderer Hand die lavierte Federzeichnung 165v nach dem Vorbild eines Holzschnitts aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, dessen Aussehen in einer späteren Ausführung bekannt ist (Schreiber [1927] Nr. 1180μ). Die Darstellung 167v erinnert an den Stil oberrheinischer Nonnen und wurde der aus dem Elsass nach Nürnberg gekommenen, als Buchmalerin tätigen Dominikanerin Barbara Gwichtmacherin zugeschrieben (Schmidt [2003] S. 30 und 348).

Bildthemen:

Miniaturen: 2xr sitzende Maria mit Kind und hl. Petrus Martyr, der kniend zu Christus betet, 3xv sitzende Maria mit Kind und mystische Vermählung der hl. Katharina, 97v Bergpredigt, 99r Christus im Haus des Simon von Bethanien oder des Lazarus, 108v die Jünger begegnen dem Mann mit dem Krug (Lc 22,13), 165v hl. Agnes, 167v Verkündigung, 217v Christus am Kreuz, Ohnmacht Mariens.

Holzschnitte: Die meisten kleinformatigen Drucke gehören zur umfangreichsten Folge A (nach Weigmann [1918]), die Holzschnitte auf 89r, 90v, 94v und 101v zu Folge B (nach Weigmann [1918]), zu Folge C zählen Holzschnitte auf 92r, 114v, 142r und 148r, die auf 110v und 114v zu Folge D, während die auf 121v und 130v zwei Serien aus Nürnberg angehören. Die ganzseitigen Blätter vor und nach dem ›Marienleben‹ stammen vermutlich aus derselben Werkstatt. Dies gilt auch für die gedruckten Holzschnittbordüren, bei denen drei verschiedene Holzstöcke verwendet wurden (Schmidt [2003] S. 349), die einheitlich und in denselben Farben (Blau, Grün, Gelb, Rosa, Rot und Gold) koloriert wurden.

Bl. Bildthema Weigmann (1918) Schreiber, Handbuch Schmidt (2003)
1xv Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Nr. 63 Nr. 432 Abb. 1
2xv Hl. Antonius und hl. Paulus von Theben
Nr. 65 Nr. 1598 Abb. 2
6v Zurückweisung von Joachims Opfer Nr. 1 Nr. 625
7r Verkündigung an Joachim
Nr. 2 Nr. 93
8r Begegnung an der Goldenen Pforte Nr. 3 Nr. 627
9v Geburt Mariens
Nr. 4 Nr. 628
18v Tempelgang Mariens Nr. 5 Nr. 631
22r (l) Josefs Stab blüht Nr. 6 Nr. 633
22r (r) Vermählung Mariens und Josefs Nr. 7 Nr. 634
24v Verkündigung Nr. 8 Nr. 45
42r Heimsuchung Nr. 9 Nr. 58
49r Josefs Zweifel an Maria
Nr. 10 Nr. 61
51r Geburt Christi
Nr. 11 Nr. 73
56r Verkündigung an die Hirten Nr. 12 Nr. 93
58r Beschneidung Nr. 13 Nr. 95
59r Anbetung der Könige Nr. 14 Nr. 109
66r Anbetung der Könige (ganzseitig) Nr. 15 Nr. 105 Abb. 7
70v Darstellung Christi im Tempel Nr. 16 Nr. 116a
77r (l) Bethlehemitischer Kindermord Nr. 17 Nr. 126
77r (r) Flucht nach Ägypten Nr. 18 Nr. 124
80v Zwölfjähriger Jesus im Tempel Nr. 19 Nr. 129
89r Taufe Christi
Nr. 20 Nr. 132
90v (l) Versuchung Christi in der Wüste Nr. 21 Nr. 134
90v (r) Versuchung Christi auf dem Tempel Nr. 22 Nr. 135
92r Hochzeit zu Kana Nr. 23 Nr. 136
94r Die Juden wollen Jesus steinigen Nr. 24 Nr. 143
94v Auferweckung des Lazarus Nr. 25 Nr. 147
100v Einzug in Jerusalem Nr. 26 Nr. 154 Abb. 11
101v Vertreibung der Händler aus dem Tempel Nr. 27 Nr. 158
110v Christus wäscht den Jüngern die Füße Nr. 28 Nr. 164
111v Abendmahl Nr. 29 Nr. 178
114v (l) Christus geht mit den Jüngern über den Bach Kidron Nr. 30 Nr. 183
114v (r) Christus am Ölberg Nr. 31 Nr. 207
115r (l) Die Soldaten fallen am Ölberg vor Christus nieder Nr. 32 Nr. 216
115r (r) Gefangennahme Christi Nr. 33 Nr. 229
115v (l) Christus vor Hannas oder Kaiphas und Verleugnung durch Petrus Nr. 34 Nr. 246 Abb. 11
115v (r) Christus vor Kaiphas, der sein Gewand zerreißt Nr. 35 Nr. 244
116r (l)
Verspottung Christi Nr. 36 Nr. 254 Abb. 9
116r (r) Christus vor Pilatus Nr. 37 Nr. 261
116v (l) Christus vor Herodes Nr. 38 Nr. 272
116v (r) Geißelung Nr. 39 Nr. 304
117r Dornenkrönung Nr. 40 Nr. 317
117v Ecce homo Nr. 41 Nr. 336
118r Christus vor Pilatus, der sich die Hände wäscht Nr. 42 Nr. 283
120r Entkleidung Christi
Nr. 44 Nr. 368
121r Kreuzannagelung Nr. 45 Nr. 681
121v Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Nr. 46 Nr. 493
122r Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (ganzseitig) Nr. 47 Nr. 433
130r Kreuzabnahme Nr. 48 Nr. 505
130v Pietà unter dem Kreuz Nr. 49 Nr. 980
131r (l) Grablegung Nr. 50 Nr. 533
131r (r) Christus in der Vorhölle Nr. 51 Nr. 697
133r Auferstehung Nr. 52 Nr. 546
133v Christus erscheint seiner Mutter Nr. 53 Nr. 704
136r Die Frauen am Grab und der Engel Nr. 54 Nr. 552
136v Christus erscheint Maria Magdalena Nr. 55 Nr. 563
142r Christus mit den Jüngern in Emmaus Nr. 56 Nr. 566
147r Der ungläubige Thomas Nr. 58 Nr. 578
148r Christus erscheint am See Genezareth Nr. 58 Nr. 578
152r Himmelfahrt Christi
Nr. 59 Nr. 585
155r Herabkunft des Hl. Geistes Nr. 60 Nr. 595
159r Tod Mariens
Nr. 61 Nr. 721 Abb. 12
162v Tod Mariens (ganzseitig) Nr. 62 Nr. 711 Abb. 24
164v Engelpietà (ganzseitig) Nr. 66 Nr. 987 Abb. 20
165r Christus in der Kelter Nr. 67 Nr. 843 Abb. 22
166v Petrus und Paulus mit dem Schweißtuch Christi (ganzseitig, an einem Falz) Nr. 68 Nr. 1661
167r Messe des hl. Gregor Nr. 69 Nr. 1480
213v Madonna mit Kind zwischen der hl. Barbara und der hl. Katharina (ganzseitig) Nr. 70 Nr. 1153 Abb. 19
Farben:

Blau, Grün, Rot, Weiß, Gold.

Literatur:

Weigmann (1918); Schreiber, Handbuch 2 (1927) Nr. 46; Schreiber, Handbuch 3 (1927) Nr. 1661; Hilg (1981) S. 35–40; Schmidt (2000) S. 74f.; Schmidt (2003) S. 20–40, 54–58, 348–353; Schmidt (2003a); Schmidt (2005a) S. 45–48, 105f., 108, 190, 197; Sauer (2007) S. 120f., 125; Häussermann (2008) S. 141; Pfändtner (2019).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 14: 3xv. Sitzende Maria mit Kind und mystische Vermählung der hl. Katharina.

85.5.5._Abb._14.jpg
Abb. 14.