76.5.2. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2777
Bearbeitet von Nicola Zotz
KdiH-Band 8
1425 (38r; Nachträge bis mindestens 1436, siehe
Tirol.
1445 im Besitz Herzog Albrechts VI. von Österreich (1418–1463; Deutung des datierten Eintrags auf 59v durch
1r–61v |
Oswald von Wolkenstein, Handschrift A
108 Lieder Oswalds (1r–58r), darin Register (38r); Nachträge: zwei anonyme Minnestrophen (61r), Rezept gegen Läuse (61v)
|
Pergament, 61 Blätter (nach Bl. 59 ist ein leeres Blatt herausgeschnitten), 368 × 270 (ab Bl. 39: 360 × 264) mm, Bastarda, neun Schreiber (a–i nach
bairisch-österreichisch (tirolerisch).
Ein ganzseitiges Dichterporträt (Innenseite des Vorderdeckels).
Nach dem Binden (aber vor dem Einschlagen der Handschrift in rotes Leder) in den vorderen inneren Einbanddeckel eingeklebte Ganzkörperdarstellung des Dichters (in schlechtem Zustand, da wegen des flexiblen Einbands stark abgesplittert); der umgeschlagene rote Einband begrenzt das Bild auf den drei Außenseiten und wurde durch einen gemalten roten Rand auf der Innenseite zu einem Rahmen für das Bild ergänzt. Unter der (heute schlecht zu lesenden) Beischrift Oswald Wolknstainner (so liest
Auf dem Rasenstück stehen zwei Wappen: neben Oswalds linkem Bein das Stammwappen der Wolkensteiner (Vilanders zu Pradell), zweigeteilt mit drei weißen Spitzen auf blauem Grund oben und einer roten Fläche unten, zu seiner Rechten das spätere eigentliche Wolkenstein’sche Wappen mit schräger einreihiger roter Wolkenfeh, darauf als Helmzier zwei geschwungene, mit Pfauenspiegeln besteckte Hörner auf einer Krone.
Die Ausführung ist aufgrund des schlechten Erhaltungszustands kaum noch zu beurteilen, legte aber offenbar Wert auf plastische Gestaltung (Schatten auf dem linken Bein formen die Wade, auch scheinen weiße Höhungen auf dem linken Oberarm für eine Rundung gesorgt zu haben). Die Linienführung ist schwungvoll und sicher, dennoch hat die Figur etwas Steifes. Der Ausdruck »selbstbewußter, gebieterisch entschlossener Haltung« (
Abb. 122: Vorderdeckel innen. Porträt Oswalds von Wolkenstein.