KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.1.2. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.3 Aug. 2º

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

1458. 2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Augsburg/Nürnberg.

Besitzgeschichte:

Die Handschrift wurde vermutlich in Augsburg aus mehreren Faszikeln zusammengestellt. Um 1636/37 von Herzog August dem Jüngeren erworben.

Inhalt und kodikologische Beschreibung siehe Nr. 37.1.23. (KdiH Bd. 41).

Inhalt: Darin:
2. 96r–104r Küchlin, Augsburger Reimchronik Vom Herkomen der Stadt Augsburg

Hs. W

II. Bildausstattung:

Zu Text 2 fünf kolorierte Federzeichnungen: 96v, 98r, 99v, 100v, 101r, angelegt von derselben Hand wie die Bilderreihe zu Boners Edelstein (Nr. 37.1.23.).

Format und Anordnung:

schriftspiegelbreite Streifenbilder unterschiedlicher Höhe, Einfassung durch violettroten Pinselstreifen, mit Überschrift, die zugleich als Bildbeischrift fungiert, dem zugehörigen Kapitel vorangestellt.

Bildaufbau und -ausführung:

wie Nr. 37.1.23.

Entgegen der Stoffgruppeneinleitung (siehe oben S. 135 f.) ist mit dem Wolfenbütteler Codex also eine recht zeitnah der Textabfassung entstandene bebilderte Abschrift der Küchlin’schen Chronik überliefert. Sie könnte durchaus in Kenntnis des durch den Maler Jörg (Ammann?) um 1440 für den Augsburger Bürgermeister Peter Egen in oder an dessen Haus angelegten chronikalischen Wandmalereien konzipiert worden sein (Johannes Wilhelm: Augsburger Wandmalerei 1368–1530. Künstler, Handwerker und Zunft. Augsburg 1983 [Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 2], S. 32–34. 398–401), die ihrerseits erst zur Abfassung der Chronik führten. Sie gehört in das Umfeld der 1457 gefertigten illustrierten Abschriften der Meisterlin-Chronik (siehe Stoffgruppe 26A.2.).

Bildthemen:

zu Kapitel 1: Priamos der jüngere und Eneas auf dem Weg nach Europa, zu Kapitel 2: Trojaner (germani) vor der ihnen gegründeten Stadt (Zysaris) am Lech, zu Kapitel 4: römische Truppen vor der Stadt, zu Kapitel 5: schwäbische Hilfstruppen besiegen griechische Legionäre der Römer, zu Kapitel 6: Kampf der Römer gegen die Schwaben.

Literatur:

Heinemann III (1898/1966) S. 392. – Gerd Simon: Die erste deutsche Fastnachsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderte (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik). Lübeck / Hamburg 1970 (Germanische Studien 240), S. 91–107; Hans Jürgen Kiepe: Die Nürnberger Priameldichtung. München 1984 (MTU 74), S. 349 f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 210: 100v/101r. Die Schwaben schlagen die griechischen Legionäre des Kaisers Augustus Octavianus.

26A.1.2._Abb._210.jpg
Abb. 210.