KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

103a.3.1. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 244

Bearbeitet von Marco Heiles

KdiH-Band 10

Datierung:

Um 1445.

Lokalisierung:

Mittelrhein / Diözese Mainz.

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.5. Siehe auch Nr. 80.6.1., Nr. 87.2.2. und Nr. 103a.1.1.

Inhalt: Sammelhandschrift mit u. a. astrologischen, prognostischen und geomantischen Texten, darin:
9. 307v–[308r] ›Berliner Chiromantie‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Siehe Nr. 103a.1.1.

II. Bildausstattung:

158 kolorierte Federzeichnungen von drei Händen zu Text 1–8, ferner zahlreiche Kreisdiagramme, zwei nicht-kolorierte Federzeichnungen zu Text 9 (307v–[308r]) von anderer Hand.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen, Farben:

Text 9: 307v Zeichnung der Innenfläche einer linken Hand vor rechteckigem, schwarzem Hintergrund in der unteren rechten Ecke der Seite, darauf verschiedene Zeichen (Kreuze, Linien, Muster), die mit roten Buchstaben a–z markiert sind. Der von a bis z gegliederte Text der Seite erklärt die Bedeutungen der Zeichen. [308r] Zeichnung der Innenfläche einer rechten Hand. Die Seite ist spiegelbildlich zu 307v aufgebaut, auch hier mit roten Buchstaben a–z markierte Zeichen auf der Hand, die im Text ausgelegt werden. Zusätzlich sind fünf Handlinien beschriftet.

Literatur:

Siehe Nr. 103a.1.1.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 52: 307v. Handfläche mit chiromantischen Grundelementen.

103a.3.1._Abb._52.jpg
Abb. 52.