KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

53.0.a. [Straßburg]: [Johann Prüss], [um 1479]

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 6

Inhalt:
1. 1r–6r ›Heldenbuchprosa‹
7v Titelholzschnitt
2. 8r–v Gereimte Vorrede
3. 9r–44v ›Ortnit‹ (Ortnit D)
4. 45r–215r ›Wolfdietrich‹ (Wolfdietrich D)
5. 217r–255r ›Rosengarten zu Worms‹ (Rosengarten A)
6. 257r–281r ›Laurin‹ (Laurin D)
Beschreibung:

2o, 282 Blätter (ohne Lagenzählung) nicht foliiert; überliefert sind zwei Druckvarianten: die Lage mit der ›Heldenbuchprosa‹ entweder an erster Stelle wie in Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Inc III/27, oder an letzter Stelle wie in Berlin, Staatsbibliothek, 4o Inc 2377 eingeordnet (vgl. Kofler [2001] S. 43), zweispaltig, 38 Zeilen.

Bildausstattung:

230 Holzschnitte mit 74 Wiederholungen von 156 Druckstöcken. Ein ganzseitiger Titelholzschnitt (7v) zu Beginn der Sammlung, der gereimten Vorrede vorangestellt, zeigt zwei Register mit Fechtszenen. Zu ›Ortnit‹ 21 halbseitige Textholzschnitte; zu ›Wolfdietrich‹ 147 Textholzschnitte, durchwegs halbseitig, bis auf drei ganzseitige Holzschnitte mit zwei Registern (65r, 71v, 202v, dabei 65r, 202v Wiederholungen von 7v; vgl. Nr. 98.0.a.); zum ›Rosengarten zu Worms‹ ein ganzseitiger Titelholzschnitt (216v) und 41 halbseitige Textholzschnitte von 31 Stöcken (vgl. Nr. 29.4A.a.); zu ›Laurin‹ ein ganzseitiger Titelholzschnitt (256v) und 18 halbseitige Textholzschnitte von 16 Stöcken (vgl. Nr. 29.3.a.). – Zu Bildinhalten und Wiederholungen vgl. die Bildbeschreibungen Heinzle/Ott (1987).

Umstritten ist die Existenz eines gemalten Bildzyklus als Vorlage für die Holzschnittserie. Fischel (1963, S. 115–124) nimmt eine Handschrift aus der Werkstatt des Straßburger Glasmalers Peter Hemmel von Andlau an, während Ott (1987a) von einem eigenständigen Entwurf für die Holzschnittserie ausgeht. Kofler (2005) verweist auf die zunehmenden Wiederholungen von Druckstöcken im ›Rosengarten zu Worms‹ sowie im ›Laurin‹ und schließt auf konzeptuelle Veränderungen im Entstehungsprozess der Bildserie.

Faksimile:

Heldenbuch, nach dem ältesten Druck in Abbildung hrsg. von Joachim Heinzle, Bd. 1: Abbildungsband, Göppingen 1981 (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 75); Walter Kofler (Hrsg.): Die Heldenbuch-Inkunabel von 1479 [Elektronische Daten]. Alle Exemplare und Fragmente in 350 Abbildungen, Göppingen 2003 (Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 121).

Literatur:

Hain 8419; Hain-Copinger 2905; GW 12185; ISTC ih00013400; BSB-Ink H-39. – Kristeller (1888) S. 83, Nr. 36; Schorbach (1904) S. 7–10; Schramm 20 (1937) Abb. 1328–1494 (alle Holzschnitte); Geisberg (1939) S. 127; Fischel (1963) S. 109–126, Abb. 72–74, 77, 79, 81–83; Kunze (1975) S. 222, Abb. 36–39; Heinzle (1978) S. 306f.; Heinzle/Ott (1987) S. 13–144; Ott (1987a) S. 253–263; Ott (1999a) S. 189, 208, Abb. S. 190, 195, 197; Heinzle (1999) S. 148f; Kofler (2001) S. 41–44; Kofler (2005) S. 490–503; Millet (2008) S. 426f., Abb. 24.

Weitere Materialien im Internet:

GW; ISTC

Abb. 53.1: [Straßburg: Johann Prüss, um 1479], 105r (Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Inc III 27). Ortnit kämpft gegen das Weib des Riesen Welle.

53.0.a._Abb._53.1.jpg
Abb. 53.1.