103a.3.b. Straßburg: Johann Schott, 1523
Bearbeitet von Marco Heiles
KdiH-Band 10
Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545) gewidmet.
2º, 73 Blätter, foliiert (A4–E4, F6, G4–O4 + [1]), einspaltig, 45 Zeilen, gedruckte Initialen.
Insgesamt 83 Holzschnitte, zwei szenische Initialen und 27 Horoskopschemata. Die Holzschnitte zeigen 57 verschiedene Motive: A1v und I4r Portrait des Autors in beranktem Fensterrahmen, A4v Wappen des Autors mit Helmzier, von einem wilden Mann gehalten; im Kapitel zur Chiromantie (B1r–F5v) 35 Handflächen mit Linien, Zeichen und Beischriften und eine Abbildung von drei Daumen mit Zeichen, sieben Planetengötter in von Tieren oder Menschen gezogenen Wagen, die Tierkreiszeichen als Räder; im Kapitel zur Physiognomie (F6r–I3v) zwölf Abbildungen von je zwei Köpfen im Profil oder Halbprofil mit Schulterpartie und ein Planetengott (Sol) im Wagen; im Kapitel zur Astrologie das Autorportrait, die sieben Planetengötter auf ihren Wagen und 27 Horoskopschemata und im Kapitel zur Komplexion 17 Abbildungen der Planetengötter in ihren Wagen. Das Autorportrait, das Wappen und das Paar auf G4r werden Hans Baldung Grien zugeschrieben (
VD16 R 3114, 13 Exx. nachgewiesen. –
Als Vorlage diente die 1522 ebenfalls bei Johann Schott in Straßburg erschienene lateinische Erstausgabe des Werkes, die mit denselben Holzstöcken gedruckt wurde: ›Introdvctiones Apotelesmaticae elegantes, in Chyromantiam, Physiognomiam, Astrologiam naturalem, Complexiones hominum, Naturas planetarum‹ (VD16 R 3108). Es existieren zahlreiche deutsche (erstmals 1540, VD16 G 1625), lateinische (erstmals 1531, VD16 R 3109), niederländische (erstmals 1536), französische (erstmals 1549) und englische Nachdrucke (erstmals 1558). Zu den Ausgaben und ihren Illustrationen vgl.
VD16 R 3114;
Abb. 60: München, BSB, Res/2 Anthr. 7, B2v. Handfläche mit chiromantischen Grundelementen.