KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

59.13.5. Znojmo (Znaim), Státní okresní archiv (Bezirksarchiv), Cod. Z/II-302

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 7

Datierung:

Zweite Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern?

Inhalt:
1. 12r–161v ›Die Neue Ee‹
12r Vorrede
12v–161v Leben Mariens und Jesu
2. 163r–182r ›Lucidarius‹, deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 182 Blätter (unbeschrieben: 1r–11v, 162r–v), 310 × 255 mm, saubere Bastarda, einspaltig, zwei Schreiber, I: 12r–161v, 32–34 Zeilen, die anfänglich geplante Rubrizierung wird nur unvollkommen weitergeführt; auf den ersten Blättern noch rote Strichel und abwechselnd rote und blaue Initialen, letztere mit rotem Fleuronnée, dann nur noch rote Überschriften und Lombarden über drei bis fünf Zeilen, gelegentlich mit Aussparungen oder Federwerkausläufern, oft aber auch unvollendet; II: 163r–182r, 25–37 Zeilen, Lombarden nicht ausgeführt, keine Rubrizierung.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

Vorgesehen war Buchschmuck zu Text 1: 348 Illustrationen; sie und die Initialen kamen nicht zur Ausführung. Der Raum für die vorgesehenen Illustrationen ist mit feiner Federlinie umrissen, die Illustrationen sollten zwischen dem (wie in der New Yorker Handschrift einspaltig geschriebenem) Text stehen; die Bildräume unterschiedlicher Größe – in der Breite stets ca. 2/3 der Schriftspiegelbreite erfassend – sind stets rechtsbündig in den Schriftspiegelrahmen eingepasst und dreiseitig von Text umfangen. Das vorgesehene Bildprogramm, das sich aus der Textumgebung der Bildräume recht zuverlässig erschließen lässt, zeigt sich in Anzahl und Motivwahl verwandt mit denjenigen der Berliner und der New Yorker Handschrift (Nr. 59.13.1., Nr. 59.13.4.), doch gibt es keine Hinweise auf eine wechselseitige Abhängigkeit; in seinem Umfang erreicht der Znaimer Zyklus nahezu die Dimensionen des ebenfalls nicht (bzw. nur in Ansätzen) zur Ausführung gekommenen Zyklus im Cgm 246 (Nr. 59.13.2.).

Literatur:

Vollmer (1912) S. 173, Nr. 77; Vollmer (1940) S. 38* Anm. 1; Tosnerová (1998) S. 197; Freimut Löser: ›Lucidarius‹, Walther von der Vogelweide und der österreichische Bibelübersetzer. Einige Handschriftenfunde in Tschechien. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Hrsg. von Ralf G. Päsler und Dietrich Schmidtke. Heidelberg 2006 (Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte), S. 427–450, hier S. 431–436 [zum ›Lucidarius‹]; Hamburger (2005) S. 260–308, hier S. 278. 294, Abb. 3 (35v–36r); ders.: Die Neue Ee (New Testament History Bible). In: Splendor of the Word (2005) S. 116–127, hier S. 124 Anm. 19.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus