KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.8.3. Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. allem. 33

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Zweites Viertel 15.Jahrhundert (Wasserzeichen nicht nach 1450, Saurma-Jeltsch [2001]: 1437–38).

Lokalisierung:

Elsass: Hagenau (Werkstatt Diebold Laubers).

Besitzgeschichte:

Blatt Ar–v und 83r–v Schuldeintragungen der Jahre [13]77–81 (Av oben und 83r ist der Ort Boderswiler bei Kehl am Rhein genannt). Aus der Collection Colbert (Br und 1r oben alte Signaturen: Colb. 11196, Reg. 7832,3; Napoleon-Einband).

Inhalt:
1r–78v Johannes von Hildesheim, ›Historia trium regum‹, deutsch

Worstbrock/Harris (1983): Fassung a; Williams-Krapp (1986): Drei Könige (1)

1r–4r Register

4v Bild

5r–78r Vita Lob ere vnd würdigkeit der heiligen dryer kuͦnige …

78r–v Versgedicht Do Helena das crucze vant …

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 84 Blätter (gezählt B, 1–82, nach 1 ein ungezähltes Blatt 1a, dazu vorn und hinten ehemals als Spiegelblätter auf den Einband geklebte, jetzt abgelöste Pergamentblätter A und 83 sowie vorn drei und hinten zwei neue Vorsatzblätter aus Papier); 293–295×215 mm, einspaltig, 28–29 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber (nach Saurma-jeltsch [2001] verwandt mit Berlin, Ms. germ. fol. 1 und Zürich, C 5), Lombarden über drei Zeilen, rote Strichel, Caputzeichen, Überschriften.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

57 Federzeichnungen: 4v, 5v, 6v, 7v, 8r, 9r, 10r, 11r, 11v, 12r, 13r, 14v, 15r, 18r, 19r, 20r, 20v, 21v, 22v, 25v, 26v, 28r, 29r, 30v, 31v, 34v, 36r, 37v, 38v, 39v, 40v, 41v, 42v, 44r, 44v, 45v, 46v, 47v, 48r, 49r, 49v, 52v, 53v, 55r, 56v, 57v, 58v, 59v, 61v, 63r, 66v, 69r, 70r, 71r, 72r, 74r, 75v. Zeichner der Lauberschen Werkstattgruppe A.

Format und Anordnung:

halb- bis ganzseitig, ungerahmt, zu Kapitalbeginn und zwischen dem Text. Kapitel- und Zwischentitel fungieren als Bildüberschriften, wobei nicht jeder Titel ein Bild nach sich zieht (die tafel vnd Register dis buches 1r–4r verzeichnet 91 Positionen: 58 Kapitelüberschriften nach dem Muster Das dritte capittel seit wie der keiser Octauianus gebot vber alle welte daz yederman sin oppfer sollte bringen dannen er were oder nur mit laufender Zählung nach dem Muster Das xx capittel, sowie 33 Zwischentitel). Das erste Bild (Balaams Sternweissagung 4v) ist aus dem Text herausgelöst und dem Legendenbeginn wie ein Titelbild vorangestellt.

Bildaufbau und -ausführung:

oft vielfigurige Personengruppen, wo vom Thema erfordert mit verschachtelten Gebäudekomplexen, auf grünen Bodenstücken, ohne Hintergrund. Charakteristisch für Werkstattgruppe A die stereotyp-starren Physiognomien der Figuren im Halbprofil, deren bauschig gelockte Haar- und Barttrachten, die ausdrucksvolle Gestik; die statuarische Haltung der Figuren, die auch reitend zu stehen scheinen; die kompositorischen Nachlässigkeiten, bei denen die Anzahl der Pferde nicht zu der der Reiter oder die Anzahl und Position der Füße nicht zu der der Körper passt. – Die Motive sind nach Vorskizzierung mit Silberstift mit harter, dünner Feder und schwarzer Tusche gezeichnet (gelegentlich abweichend von Vorskizze: 70r Äste, 55r Sarg, 56v Kopfhaltung), danach in wenigen Farben laviert; es gibt keine Nachzeichnung von Kontur und Binnenlinien, auch nicht über Grün, das gelegentlich die Tuschzeichnung fast völlig überdeckt. Zu 12r und 15r (beide Bilder stellen Caspar dar) ist am Blattrand vom Schreiber für den Zeichner angemerkt moͤr, was dieser jedoch nicht beachtet! Eine ähnliche Orientierung liefert der Schreiber dem Zeichner 18r und 20v mit dem Hinweis jhrlm.

Bildthemen:

(Bildthemenverzeichnis SAURMA-JELTSCH [2001] S. 97): Der Zeichner setzt nur eine Auswahl der Kapitel- und Zwischentitel in Bilder um; dabei bleibt der konzeptionelle und entstehungsgeschichtliche Zusammenhang zwischen Titeln und Bildprogramm offen, zumal die Titel teils deutlich als Bildbeischriften formuliert sind (Titel: Dis ist der krutze gang zu Colle in aller der wise also hie gemolet stot so sie betrupnisse ane gat. Das lviij capittel 75v – Bildthema: Kreuzprozession 76r), sich teils auf die laufende Kapitelnummer beschränken und so keinen Hinweis auf das ausgeführte Bildthema geben (Titel: dz lvij capittel 72r – Bildthema: Die drei Könige erscheinen Priester Johannes im Traum 72r). Der Zyklus ist der in der handschriftlichen Überlieferung bei weitem umfangreichste und als solcher nur mit dem Holzschnittzyklus in den Druckausgaben von Prüss und Knoblochtzer (Nr. 51.8.c. und 51.8.f.) zu vergleichen. Ob es – wie das Titelregister vermuten lassen könnte – einen noch umfangreicheren gab, der auch Themen wie hie git die Erwúrdige frouwe sant helena sant thoman vmbe den dritten kúnig caspar Das XL capittel (54v, hier ohne Bild; vgl. aber z. B. Knoblochtzer: SCHRAMM 19, Abb. 184) beinhaltet hätte, muss offen bleiben.

Farben:

Kupfergrün, Blassblau (auch für Haare), blasses Ockergelb, Braun, Schwarz; äußerst selten Rot (8r Ochs); Inkarnat in sehr blassem Rosa.

Literatur:

Huet (1895) S. 32, Nr. 33. – Harris (1958) S. 370; Behland (1968) S. 13; von Heusinger (1988) S. 148; Saurma-Jeltsch (2001) Bd. 2, S. 96–98 (Kat. Nr. I, 65), Abb. 286 (8r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51.18: 58v. Johannes von Hildesheim, ›Historia trium regum‹, deutsch: Kaiser Friedrich I. und Erzbischof Rainald von Dassel vor der belagerten Stadt Mailand.

51.8.3._Abb._51.18.jpg
Abb. 51.18.