KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.20.3. Fribourg, Bibliothèque cantonale et universitaire, Ms. Société économique D 727

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 3

Datierung:

Um 1480–81, um 1483.

Lokalisierung:

Freiburg im Üchtland (?).

Besitzgeschichte:

Im 17. /18. Jh. vermutlich im Besitz der Freiburger Familie de Féguely, 1841 Geschenk von Albert de Féguely an die Société économique (Jurot [2006] S. 284; siehe auch Nr. 26A.20.1.).

Inhalt:
1. 1*r–12*v Heinrich Steinhöwel, ›Griseldis‹, unvollständig

Handschrift F

2. 13*r–186r Peter von Molsheim, ›Kleine Burgunderchronik‹, Kap. 1–198

Handschrift B

13*r–23*r Register, 1r–186r Text

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 213 Blätter (moderne Bleistiftfoliierung I–II, 1*–23*, 1–188, Reste einer originalen Blattzählung: I–III [1r–3r], CXIIII [114r], CXXXVI [136r], CLXI [161r], je ein fehlendes Blatt nach 12* und 186), 295 × 205 mm, einspaltig, 26 Zeilen, Bastarda, ein Schreiber, Kapitelüberschriften in rot, Rubrizierung, zwei- bis dreizeilige rote Initialen an den Kapitelanfängen, schwarze Initialen am Seitenbeginn, Titel und Unterstreichungen in rot.

Schreibsprache:

westalemannisch (Palmer [2007] S. 144).

II. Bildausstattung:

Fünf Freiräume für nicht ausgeführte Illustrationen (17r, 26r, 133v–134r, 161v–162r, 178v–179r). Nach den Bildüberschriften waren die Freiräume für folgende Darstellungen vorgesehen: Überfall Belgris von Heudorf (17r), Befreiung der entführten Kaufleute (26r), Schlacht von Grandson (133v–134r), Schlacht von Murten (161v–162r), Schlacht bei Nancy (178v–179v).

Literatur:

Meyer (1915) S. 348–350; Jurot (2006) S. 283–285. – Haller 4 (1786) S. 399, Nr. 773; Tobler 2 (1901) S. 339, Nr. 6; Büchi (1905) S. 240–242; Büchi (1914) S. 250–257; Meyer (1914) S. 52–53; Hess (1975) S. 24–26; Himmelsbach (1999) S. 243–248, Abb. S. 243 (160v); Schanze (2006) S. 42; Palmer (2007) S. 144, Nr. 22.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus