KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.20.5. Ramsen, Antiquariat Bibermühle (Heribert Tenschert)

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 3

Datierung:

1500/1501 und 16. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Freiburg im Üchtland.

Besitzgeschichte:

Autograph Ludwig Sterners (Stadtschreiber in Biel), bis mindestens 1524 in dessen Besitz (Eintrag 138v), spätere Besitzer: Michel Lombard, Freiburg (bis 1599), Wilhelm Techtermann (Exlibris; vgl. Nr. 26A.20.4.); im 19. und 20. Jahrhundert im Besitz der Familie von Diesbach in Uebewil und Balterswil bei Freiburg, danach verschollen, seit 1998 Antiquariat Bibermühle.

Inhalt:
1. 1r–138v Peter von Molsheim, ›Kleine Burgunderchronik‹, Kap 1–199

Handschrift St

2. 139r–148v Konrad von Pfettisheim, ›Gedicht über die Burgunderkriege‹

Abschrift des Druckes Knoblochtzers (Schanze [2006] S. 56)

3. 149r–152r ›Lied vom Ursprung der Eidgenossenschaft‹

Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 10 (1999), Sp. 125–128, und 2VL 11 (2004), Sp. 1594

4. 152v–154v Scherer von Ilau, ›Lied über den Zürcher Bürgermeister Hans Waldmann‹

Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 8 (1992), Sp. 643 f., und 2VL 11 (2004), Sp. 1381

5. 155r–157r Balthasar Wenck, ›Lied über die Macht des Pfennigs‹

Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 11 (1999), Sp. 840 f., und 2VL 11 (2004), Sp. 1647 f.

6. 160ra–273vb Johann Lenz, ›Schwabenkrieg‹

siehe Nr. 26A.24.1.

7. 276ra–283vb Liedanhang Ludwig Sterners zum Schwabenkrieg

Vgl. Frieder Schanze, in: 2VL 9 (1995), Sp. 308–310, hier Sp. 309, und 2VL 11 (2004), Sp. 1459

8. 286r–292r Nachtrag: Freiburger Vennerbrief von 1404
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 293 Blätter (271, 272, 274, 275, 277 fehlen; moderne Blattzählung; 158r–159v unbeschrieben), 300 × 215 mm, 1r–157r einspaltig, 160r–283v zweispaltig, 31 Zeilen, Bastarda, zwei Hände, 1r–283v: Ludwig Sterner (138v: Vff den xxiiij tag genners manot zwár/ Nách Cristi geburt funfffzechen hundert vnd ein Jár Lu[doui] Sterner 1501, 157r gereimter Kolophon Sterners), 286r–229r (Text 8): Hand des 16. Jahrhunderts, drei- bis fünfzeilige Initialen in Rot und Blau, rote Kapitel- und Bildüberschriften, Rubrizierung.

Schreibsprache:

südwestalemannisch (Palmer [2007] S. 152).

II. Bildausstattung:

Insgesamt 43 Freiräume für Illustrationen, davon drei Doppelseiten (97v–98r, 118v–119r, 131v–132r) zu Text 1 für die Schlachten von Grandson, Murten und Nancy (Schanze [2006] S. 32), und 40 Freiräume unterschiedlichen Formats zu Text 6.

Siehe Nr. 26A.24.1.

Faksimile:

Teilfaksimile: Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenchronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen, Teilfaksimile. Hrsg. von Frieder Schanze. Ramsen 2001 (enthält: 1r–14v, 132v–138v). Kommentarband von Frieder Schanze. Ramsen 2006 (Illuminationen. Studien und Monographien 7).

Literatur:

Büchi (1905) S. 243–48; Büchi (1914) S. 264–269; RSM 1 (1994) S. 74; Frieder Schanze: Ludwig Sterners Chronikhandschrift von 1501. Eine Kompilation als historisches Monument. Librarium 45 (2002), S. 2–16; Schanze (2006) S. 39–46; Palmer (2007) S. 152 f., Nr. 46; Schmid (2009) S. 57–60.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus