KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.20.6. Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 163

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 3

Datierung:

Letztes Viertel 15. Jahrhundert (1498).

Lokalisierung:

Freiburg im Üchtland.

Besitzgeschichte:

Besitzervermerke des 16. und 17. Jahrhunderts: Juncker Nyclaus Reyff in Freiburg 1548 (199r), Franz Haffner, Solothurner Stadtschreiber, 1656 (1r).

Inhalt:
2r–259v Peter von Molsheim, ›Kleine Burgunderchronik‹, Kap. 12–184

Handschrift S

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 259 + 3 Blätter (originale Blattzählung xxx [2r] – clxxxix [162r], clxxxx [164r] – ccliii [227r], ccliiii [230r] – cclxxxiiij [259r], setzt auf den für Illustrationen vorgesehenen Blättern aus, maßgeblich ist die moderne Bleistiftfoliierung), 265 × 190 mm, einspaltig, 20 Zeilen, Bastarda, eine Hand (vermutlich Hans Gasser aus Freiburg i. Ü. 259v: Disers hett gisch[ri]ben Hans Gasser lxxxxviii), 20 Zeilen, rote Kapitelüberschriften, rote und rot-grüne Majuskeln an den Kapitelanfängen, Rubrizierung, rote Unterstreichungen.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

Zwei Freiräume für doppelseitige Illustrationen (162v/163r, 227v–229r), zeichnerische Nachträge von einer oder zwei späteren Händen (21r, 140v–141r, 153v). Den Tituli nach die Freiräume für die Schlacht von Grandson (162v/163r) und die Schlacht von Murten (227v, 228r/v, 229r) vorgesehen, Bildtitel in roter Tinte eingetragen (162v, 227r).

Bei den Nachträgen von ein oder zwei späteren Händen (?) handelt es sich um: einen Ritter mit Lanze zu Pferd (21v = xlix), einen Krieger mit geschulterter Lanze, am unteren linken Seitenrand (153v = clxxx), beide in schwarzer Tinte, sowie Wappen zu einer Liste eroberter Städte und Schlösser, die vereinzelt ausgeführt wurden (140v–141r).

Literatur:

Schönherr (1964) S. 111 f. – Haller 5 (1787) S. 82, Nr. 234; Tobler 2 (1901) S. 340, Nr. 11; Büchi (1914) S. 247–250; Alfons Schönherr: Schrift und Buch. Solothurn 1959 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn 3), S. 28, 32–34, Abb. 2–3 (259v, Nachsatzblatt); Himmelsbach (1999) S. 240–244, Abb. S. 242 (260v); von Scarpatetti 3 (1991) S. 268, Nr. 879; Schanze (2006) S. 43.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus