KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.3.6. Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. allem. 113

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1577.

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Auf Titelblatt 1r gedruckt: v. Schönfeldsches Museum der Technologie, zum Vortheil des Gewerbsstandes errichtet, im Jahre 1799. Kaiser Rudolphs des II. Goldmacherbuch., darunter handschriftlich: Volume de 50 Feuillets 21 Mars 1889.

Inhalt:
3r–50r ›Splendor Solis‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 49 Blätter, ein bedrucktes (mitgezähltes) Papier-Vorsatzblatt, 300 × 205 mm, sorgfältige Kurrentschrift, eine Hand, einspaltig, 24–25 Zeilen, mit einfachen Schnörkeln sparsam verzierte, meist nur zwei- bis dreizeilige, goldornamentierte Schmuckinitialen.

II. Bildausstattung:

22 Deckfarbenminiaturen (4r, 6r, 9r, 12r, 15v, 17r, 18v, 20r, 21v, 22v, 23v, 25r, 26r, 27r, 28r, 29r, 30r, 31r, 32v, 33v, 34v, 35v), eine Hand.

Format und Anordnung:

Ganzseitige, kunstvoll gerahmte Miniaturen.

Bildaufbau und -ausführung:

Rahmung wie Nr. 2.3.2., Nr. 2.3.4. und Nr. 2.3.5. (siehe unter Nr. 2.3.2.); im Saturnbild durchschneidet ein Bogen oben den rechteckigen Rahmen (wie Nr. 2.3.4.).

Die Bildkompositionen folgen bis auf geringe Variationen in Details, insbesondere bei den Landschaftshintergründen, dem Grundschema der Illustrationen von Nr. 2.3.1.; beim Bild des Königs (18v) abweichend von den entsprechenden Miniaturen der übrigen Handschriften auch im Vordergrund ein Wasserlauf, in dem sich der Baum rechts spiegelt. Tonabstufungen in weichen Übergängen, Farbauftrag mit kurzen, feinen Pinselstrichen, jedoch weniger zeichnerischer Duktus als bei Nr. 2.3.2. und Nr. 2.3.3., ebenfalls weniger stark leuchtende Farben als dort, sparsamere Goldverwendung. Häufig Namensinschriften zu den mythologischen und biblischen Szenen in den Rahmensockeln.

Bildthemen:

Arma artis (4r), der Weise mit der Flasche (6r), Gerüsteter auf Doppelbecken-Brunnen (9r), Sol und Luna (12r), Bergwerk (15v), Lebensbaum (17r), König (18v), Sumpfmann und Engel (20r), Hermaphrodit (21v), Zerstückelung (22v), Kochen des Alten (23v), Saturn (25r), Jupiter (26r), Mars (27r), Sonne (28r), Merkur (29r), Venus (30r), Mond (31r), Sonnenuntergang (32v), spielende Kinder (33v), Wäscherinnen (34v), Sonnenaufgang (35v). Die Reihenfolge stimmt überein mit Nr. 2.3.4. und (mit geringen Abweichungen in der Planetenkinder-Reihe) mit Nr. 2.3.1. (wo drei Darstellungen fehlen) und Nr. 2.3.3.; gegenüber Nr. 2.3.2. sind die Illustrationen 2 und 3 vertauscht; Nr. 2.3.5. hat eine völlig abweichende Reihenfolge.

Farben:

Reiche Deckfarbenpalette in differenzierten Ausmischungen, vorwiegend Blautöne in den Hintergründen, Pinselgold.

Literatur:

Huet (1895) S. 55.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 17: 20r. Sumpfmann und Engel.

2.3.6._Abb._17.jpg
Abb. 17.