KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.3.5. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 146766

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1550.

Lokalisierung:

Augsburg (?) oder Nürnberg (?).

Inhalt:
2r–48v ›Splendor Solis‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 48 Blätter, z. T. mit Papierstreifen umklebt (Reihenfolge erheblich gestört), 240 × 177 mm, sorgfältige Fraktur, eine Hand, einspaltig, 22–23 Zeilen, vierzeilige bis halbseitige, z. T. herausgestellte, z. T. in den Schriftraum integrierte, gotisierende Schmuckinitialen mit reichen ornamentalen Schnörkeln in Gold, goldene Strichelung, in der Vorrede jeder Buchstabe mit goldenen Linien nachgezogen.

II. Bildausstattung:

22 Deckfarbenminiaturen (1r, 3r, 5r, 6r, 7r, 8r, 9r, 11r, 12v, 14r, 15v, 16v, 17v, 19r, 20r, 21r, 22r, 23r, 24r, 25r, 26r, 29r), eine Hand; nach Ploss u. a. (1970) Werkstatt des Albrecht Glockendon.

Format und Anordnung:

Ganzseitige, kunstvoll gerahmte Miniaturen.

Bildaufbau und -ausführung:

Rahmung wie bei Nr. 2.3.2., Nr. 2.3.4. und Nr. 2.3.6. (siehe unter Nr. 2.3.2.). Die Bildkompositionen folgen bis auf geringe Variationen in Details dem Grundschema der Illustrationen von Nr. 2.3.1.

Blumenrahmen hellocker unterlegt. Modellierung durch abgestufte Farbausmischungen in weichen Übergängen, Laubbäume aus kleinsten, aufgesetzten farbigen Punkten, Gras aus kurzen Strichelchen und Punkten; runde Köpfe, fein und weich gemalte Gesichter, die Haare von Tieren aus feinen kurzen Pinselstrichen. Reiche Goldverwendung auch in der Binnenzeichnung: kurze goldene Häkchen auf den Grasflächen, auf den Haaren gekrümmte goldene Linien, goldenes Brokatmuster auf der Kleidung, Inschriften in Gold.

Bildthemen:

Bergwerk (1r), Arma artis (3r), Sonnenuntergang (5r), spielende Kinder (6r), Wäscherinnen (7r), Sonnenaufgang (8r), Sol und Luna (9r), Lebensbaum (11r), König (12v), Sumpfmann und Engel (14r), Hermaphrodit (15v), Zerstückelung (16v), Kochen des Alten (17v), Venus (19r), Saturn (20r), Jupiter (21r), Mars (22r), Sonne (23r), Merkur (24r), Mond (25r), der Weise mit der Flasche (26r), Gerüsteter auf Doppelbecken-Brunnen (29r). Von allen übrigen Handschriften völlig abweichende Reihenfolge.

Farben:

Reiche Palette warmer Deckfarben in differenzierten Ausmischungen, vorwiegend warme Brauntöne, Violett, leuchtendes Blau, bläuliches Grün, Himmel und Landschaftshintergründe meist in Blau-Weiß-Abstufungen, Pinselgold. Die Bildfläche ist von einer vergilbten Firnisschicht überzogen, die die ursprüngliche Leuchtkraft der Farben stark dämpft.

Literatur:

Hartlaub (1937) S. 144–162, Abb. 1 (5r); Lennep (1966) Abb. 30 (7r). 31 (8r). 32 (12v). 36 (16v). 37 (22r). 38 (19r); Ploss u. a. (1970) S. 212.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 16: 15v. Hermaphrodit.

2.3.5._Abb._16.jpg
Abb. 16.