104.12.1. Berlin, Staatliche Museen – Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, 78 B 6
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
Um 1537/38.
Nördlingen.
Aus dem Besitz des Auftraggebers (Graf Karl Wolfgang von Oettingen [um 1474–1549]: 1v, 195r: Wappen, 7v: Auftraggeber als Betender mit Namen und Wappen), dann an mehrere Familienmitglieder: 1563 Ludwig XVI. von Oettingen (Neffe, 1506–1569), 1589 Gottfried von Oettingen (Sohn Ludwigs, 1554–1622), 1591 dessen Ehefrau Barbara (1559–1618): Einträge Iv, 1r. Sophia Louise Fürstin von Oettingen, die die Handschrift von ihrem Mann Albrecht Ernst II. Fürst zu Oettingen-Oettingen (1669–1731) geerbt hatte, schenkte sie 1791 an Gamichel (Eintrag auf dem Vorderdeckel innen:
2r | Register | |
11v–15r | Vorrede | |
15v–203v | Psalter, deutsch |
Pergament, I + 209 Blätter, 155 × 114 mm, Bastarda, eine Hand (derselbe Schreiber wie Nr. 104.13.1.:
frühneuhochdeutsch.
Der Codex enthält reichen Schmuck: 16 ganzseitige Miniaturen in Deck- und Wasserfarben mit Weiß- und Goldhöhungen, davon 13 zu biblischen Themen, ferner eine Doppelseite mit dem Auftraggeber und dem Allianzwappen des Grafen und seiner Ehefrau, einer Gräfin von Leuchtenberg. Er wurde ausgestattet durch die Werkstatt Hans Schäufeleins (Monogrammist AK?).
Die Seiten des Codex tragen fast alle marginal reichen Schmuck, am unteren Rand in der Regel eine oft mit Säulen oder Kandelabern gerahmte szenische Darstellung, manchmal als Grisaille, die zusammen mit anderen Motiven – antikisierende zoomorphe und vegetabile Formen, Mischwesen u. ä. – an den übrigen Rändern den Schriftblock umgibt, daneben auch aufwendige Architekturrahmen (1v, 7v, 8r, 26v, 36v, 124v, 134r, 169r).
Als Vorlagen wurden bisher 65 Holzschnitte nachgewiesen, davon 38 von Sebald Beham, sieben von Hans Burgkmair, vier von Georg Pencz, 14 aus der Schäufelein-Werkstatt, einer von Urs Graf und ein anonymer Holzschnitt sowie ein Kupferstich von Barthel Beham und einer Andrea Mantegnas, ferner eine Medaille von Peter Flötner (
Die szenischen Bilder zeigen biblische, allegorische, mythologische oder genrehafte Themen, ohne dass es einen erkennbaren Bezug zwischen Text und ganzseitigen oder im Bas-de-page angebrachten Bildern gibt. Die Themenwahl folgt keinem erkennbaren Konzept, nur selten scheint eine Formulierung des Psalters assoziativ zu einer Darstellung geführt zu haben: 26v Christus und die die Jünger in Emmaus (27r: Der XII psalm. Umb merung des Glaubens. O herr weere mir den Glauben und kumm mein unglauben zu hülff …), 63v Christus am Ölberg (64r: Der XXXVIII psalm. Gebett eines der Innerlich unnd Eusserlich Bekummert ist).
Die Szenen aus dem Alten Testament folgen meistens einer 1533 veröffentlichten Serie Sebald Behams, die bis 1537 in fünf Auflagen erschien (TIB 15 [1978] S. 135–161). Einige Darstellungen zeigen eine deutlich antipäpstliche Tendenz (20r Tiersatire mit Fuchs und Gänsen auf den Ablasshandel, 122v/123r kluge Jungfrau und eine Nonne als törichte Jungfrau, 169r Ecce Homo mit Hohepriester mit Mitra;
1v Allianzwappen des Auftraggebers und seiner Frau, 7v kniender Auftraggeber, 8r Christus, 15r Zwei Männer knien vor einem Altar (Gleichnis von Pharisäer und Zöllner?), 26v Christus und zwei Jünger in Emmaus, 45r Gleichnis vom Zinsgroschen, 50v Christus und die Ehebrecherin, 63v Christus am Ölberg, 88v Der wunderbare Fischfang, 95v Kreuztragung, 107r Christus und die Kanaanäerin, 124v Heilung des Blinden von Jericho, 134r Heilung des Lahmen, 144r Christus und der Hauptmann von Kapharnaum, 156r Heilung eines Wassersüchtigen, 169r Ecce Homo.
Darstellungen im Bas-de-page oder auf dem seitlichen Rand: 3r schlafender Knabe auf Sanduhr gestützt, mit Löwe; 3v Stadtkulisse; 13v schreibender Jüngling, 19r Schiff mit Tritonen, gezogen von einem Mann, begleitet von Seepferden, 20r Tiersatire mit Fuchs und Gänsen zum Ablasshandel und Fuchs mit päpstlicher Flagge zum Ablasshandel, 22r spielende Eroten, 23r Wildschweinjagd, 24v Affen plündern den Korb eines Schlafenden, 25v schwimmendes Mädchen wird von Seeungeheuer angegriffen, 26r Saturn mit Mädchen, 27r Amphitrite lenkt von Delfinen gezogenes Boot, dahinter Neptun, 33r zwei Bären plündern Bienenkörbe, 35r Eule wird von Vögeln angegriffen, 35v Adam und Eva mit Schlange, 37r Amphitrite mit Seepferd, 38r Porträtmedaillons, 38v Adam und Eva mit Früchten, 40v Landschaften mit Burg und Fluss, 41r Helios übergibt den Sonnenwagen an Phaëton, 46r Triumphzug mit Eroten, 46v Bacchus auf Muschelwagen, 47r Triton mit Seepferden, 50r Mars und Diana, 54r zwei Hunde hetzen einen Hirsch, 54v Eine Hexe rührt in einem Kessel, die andere reitet auf einem Bock, 55r ein nackter Mann rudert zu einer am Ufer lagernden Frau mit Kind, 55v Bär an Kette im Käfig, 56r Löwe im Käfig, 59r Mann packt zwei Stiere bei den Hörnern, 60r fünf gefangene Bären, zwei Dudelsackspieler, 60v zwei Fabelwesen halten eine Monstranz, 61r zwei Meerkatzen, 61v zwei Männer, einer lesend, der andere an einem Tisch mit Laute und Flöte, 62r Frau mit Pfau und Spiegel (Vanitas?), 63r Landschaft mit Wasserschloss, 67r Müller mit Esel, im Hintergrund Mühle, 68r Schiff mit Ruderern, 68v Frau läuft Fuchs nach, der eine Gans gestohlen hat, 71v zwei Kampfhähne, 71v zwei Eroten schieben Karren, in denen Feuer brennt, 72r Landschaft mit Eule, die von Vögeln angegriffen wird, 72v zwei Männer an einem Tisch im Gespräch, 73v Fuchs stiehlt Gans aus einem Stall, 74r zwei kämpfende Widder, 74v/75r Zweikampf zwischen Ritter und Tod, 75v liegender Hirsch, zwei liegende Rehe, 77r Triton entführt Frau, 77v/78r Tritonen ziehen ein Boot, 78v/79r Häuser und Brücke, 79v hl. Hieronymus lesend in einer Landschaft, 82r Neptun mit Dreizack reitet auf einem Fisch, 82v Kinderschlacht, 83r Orientale führt ein Dromedar mit einem Affen, 86r Orientale mit hoher weißer Mütze, 87r Orientale mit Turban, 89r Simsons Füchse mit Brandfackeln, 90r Engel krönt einen geflügelten Jüngling mit Dreizack und Schild und einen Geflügelten mit Speer, 91r Herkules schießt auf die stymphalischen Vögel, 91v Herkules kämpft gegen den Kentauren Nessus, 92r zwei bekränzte Dichterinnen unter einem Regenbogen, 92v Hunde hetzen einen Hirsch im Wasser, 93r zwei Frauen auf Delfinen halten einen Kranz, 98r schlafender Knabe mit Sanduhr, 98v/99r Liebespaar an einem Tisch im Freien, ein geflügeltes, von einem Pfeil durchbohrtes Herz an einer Kette, Venus und Amor auf einem Triumphwagen, Amor zielt auf das Paar, 99v/100r Mars in einem Wagen, gezogen von zwei Füchsen, 100v/101r Sol in einem von zwei Pferden gezogenen Wagen, 101v/102r Luna in einem von Nymphen gezogenen Wagen über dem Meer, 102v/103r Merkur in einem von zwei Hähne gezogenen Wagen, 103v/104r Saturn in einem von zwei Drachen gezogenen Wagen, 104v/105r Jupiter in einem von zwei Pfauen gezogenen Wagen, 105v Bacchus mit Weinkrug, 106r Kain erschlägt Abel, 106v Simson kämpft mit dem Löwen, 108r Bathseba im Bad, 109r die menschliche Seele (anima) in Gefahr, dargestellt als Frau auf einem vierköpfigen Monster, ein feuerspeiender Drache in den Wolken, 110r der Teufel erscheint einem betrunkenen Mönch, 110v/111r zwei Rossebändiger, 111v/112r tanzende Bauern, Dudelsackspieler, 112v/113r Heer mit Kanonen vor brennender Stadt, 114r ein Mann und Hund spüren einem im Gebüsch versteckten Reh nach, 114v/115r Kinder spielen Soldat, 115v Personifikation des Alten Testaments als Mann mit hebräischer Schrifttafel, 116r das Neue Testament als Frau mit Buch, 116v ein Geistlicher wird von einer Speisen bringenden Frau abgelenkt, während ein Wolf die Schafherde überfällt, 117r Fuchs mit Hirtenstock und Schalmei lockt eine Schafherde, 117v Dichter im antiken Gewand schreibt auf eine Tafel, 118v/119r Wildschweinjagd, 119v der verlorene Sohn unter Schweinen, 120r der reuige verlorene Sohn wird vom Vater aufgenommen, 120v/121r dunkelhäutige Gaukler mit langen Haaren mit ihren Tieren, 122r Herkules kämpft gegen Hydra, 122v/123r eine kluge und eine Nonne als törichte Jungfrau, 123v/124r Hunde lecken die Wunden des armen Lazarus, der reiche Prasser beim Festmahl, 125r Arche Noah, 125v Lots Frau erstarrt zur Salzsäule, 126r Lot und seine Töchter, 126v Noahs Schande, 127r Turmbau zu Babel, 127v Daniel in der Löwengrube, 128r Moses vor dem brennenden Dornbusch, 128v/129r Abraham und Isaak, 130r die Kundschafter mit der Traube, 130v Joseph wird in den Brunnen geworfen, 131r Ankunft der Ismaeliter, 131v Joseph und Potiphars Frau, 132r Potiphars Frau klagt Joseph an, 132v/133r Ankunft der Brüder Josephs in Ägypten, 133v David und Goliath, 134v/135r Schlacht der Israeliten gegen die Amalekiter, Moses und zwei Männer beim Gebet während des Sonnenuntergangs, 135v/136r eherne Schlange, Moses kommt hinzu, 136v/137r der Engel stellt sich Bileam in den Weg, 138r Marcus Curtius stürzt sich auf dem Pferd in einen Flammenschlund, 138v/139r die Israeliten ziehen hinter der Feuer- und der Wolkensäule, Untergang des Pharao und der Ägypter im Roten Meer, 139v/140r Hiobs Haus brennt, Hiob auf dem Misthaufen, 140v/141r über dem Stadttor von Bethulia der abgeschlagene Kopf des Holofernes, 141v/142r Soldaten schleichen sich an, Gideon und das Goldene Vlies, 142v/143r Simson lässt den Palast der Philister einstürzen, 144v/145r Mannaregen und -lese, 146r König David mit der Harfe, 148v/149r Josua beschwört die Sonne, Sonnenfinsternis, 150v/151r König Ahas opfert ein Lamm auf einem Brandaltar, 153r Vision des Ezechiel, 155r ein nackter Knaben schlägt mit einem Hammer eine Glocke an, neben ihm Totenschädel und Sanduhr, 158v Joachim verbrennt die Schriften des Jeremias, 159r Lesender Herrscher (Amos?), 160v/161r Tod Absaloms, 163r Hirschjagd, 163v/164r Nebukadnezar und die drei Jünglinge im Feuerofen, 164v/165r eine Frau mit brennender Lampe, in einem von zwei nackten Frauen gezogenen Boot, voran zwei Eroten, 165v/166r Hirschjagd, 166v Evangelist Matthäus, 167r Evangelist Markus, 167v Evangelist Lukas, 168r Evangelist Johannes, 170r eine lesende Frau blickt sich um zu einem am Himmel schwebenden Drachen, zwei Papageien, 171r Mucius Scaevola, 171v/172r Bärenjagd, 173r Kinder lassen ein Bärenjunges tanzen, 173v/174r Beutezug eines Königs, mit Schätzen beladene Menschen und Tiere, 175r Brustbildnisse Kaiser Karls V. und König Ferdinands I., 175v Herkules schießt auf die stymphalischen Vögel, 176r Abisag vor David, 177r Samuel salbt David zum König, 178r Josua, David und Judas Maccabäus (die drei guten Juden), 179r Ein Engel erscheint Saul (?) im Heerlager, 179v ein Philister mit dem aufgespießten und geköpften Leichnam Sauls im Tempel der Astarte, 180v/181r Wiederaufbau einer Stadt, 181v Sämann, 182r pflügender Bauer, Frau am Brunnen, 182r der Tod auf einer Kugel, mit einem Bogen und einer Sanduhr, blickt zu einem Landsknecht mit Fahne, 182v/183r Pyramus und Thisbe, 183v/184r zwei Musiker, ein Löwe, ein mit einem schwarzen Tuch bedeckter Sarg mit rotem Kreuz, ein nackter Reiter mit zerfetzter Fahne mit dem Bild einer Krone, 184v Häscher töten Amazias, 187v ein Putto trägt einen Schild (Ich trau auf dich), 188r ein schwimmendes Einhorn zieht einen Kahn mit einer Frau und einem Knaben, 188v Porträtmedaillon Kaiser Karls V. (K[arolus] R[e]X), 189r Porträtmedaillon der Kaiserin Isabella (ISAB[ella] K[aroli uxor?]), 189v Thron Salomos, 191v Untergang der Rotte Korah, 192r Moses dirigiert zwei Musiker, 193r Camillus lässt den verräterischen Lehrer von Knaben bestrafen, 194r ein Löwe und ein Frau mit Fackel und einer Schüssel mit einer Schlange, ein Mann in einem Turm beobachtet die Szene, 195v/196r Salomos Urteil, 197r Moses dirigiert zwei musizierende Frauen, 198v/199r ein Jüngling schießt mit Pfeil und Bogen auf einen an einen Baum gefesselten Mann, der Jüngling kniet vor einem Herrscher, 201r ein Kniender mit einem Buch, ein Brandaltar, ein auf ein Buch gestützter Schlafender, 201v der kniende David, neben ihm am Boden Harfe und Krone.
Blau, Grün, Gelb, Rot, Braun, Gold.
Abb. 101: 26v. Christus in Emmaus. Abb. 102: 20r. Tiersatire auf den Ablasshandel.
![104.12.1._Abb._101.jpg](/datenbank/repro/104.12.1._Abb._101.jpg)
![104.12.1._Abb._102.jpg](/datenbank/repro/104.12.1._Abb._102.jpg)