KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

104.11.2. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8415

Bearbeitet von Wolfgang Augustyn

KdiH-Band 10

Datierung:

Ende des 15. Jahrhunderts.

Lokalisierung:

Erzbistum Salzburg.

Besitzgeschichte:

1973 aus dem Kunsthandel erworben.

Inhalt:
1. 1r–12v Kalender der Diözese Salzburg
2. 15r–227v Psalter, deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 227 Blätter (alte Zählung nach Lagen [a–h]), 150–154 × 110–114 mm, Bastarda, eine Hand, 19 Zeilen (1r–12v 16 Zeilen), einspaltig, der Kalender rot, blau und schwarz, der Psaltertext mit kleinen blauen und roten Initialen mit Fleuronné, drei Deckfarbeninitialen, eine historisiert.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

14v Miniatur Kreuztragung Christi und Veronika mit Tuch (Vera icon), 15r Deckenfarbeninitiale B, nicht identifizierte Wappen von Auftraggebern oder Besitzern (heraldisch rechts: fünf sechszackige rote Sterne in Silber, daneben ein wachsender Wolf in Gold).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die ganzseitige Darstellung der Kreuztragung, eingefügt zu Ps 81, einer Klage über ungerechte Richter und ihre verfehlten Urteile, entspricht der im Spätmittelalter geläufigen Passionsikonografie. Die in den Evangelien berichteten Ereignisse wurden um erzählerische Motive ergänzt, um die Dramatik der Passion zu steigern und die Bildsprache des Psalters auf Christus und seine Passion zu beziehen (vgl. Marrow [1979]). Dazu gehört die apokryphe Begegnung mit Veronika, die Jesus ein Schweißtuch reicht, das nach Gebrauch die Gesichtszüge Jesu bietet (Nikodemusevangelium VII: Tischendorf [1876] S. 471–486; Hennecke/Schneemelcher [1968] S. 339); für die Szene diente ein Stich von Martin Schongauer als Vorlage (Bilderwelten [2016] S. 99). Die künstlerische Ausführung der Miniatur ist eher schlicht.

Die Initiale B zu Ps 1 bietet im ganzen Binnenfeld König David mit der Harfe.

Farben:

Rosa, Rot, Grün, Blau, Grau, Ocker, Gold.

Literatur:

BSB Cbm Cat. Bd. 8: Cgm 7386–9425, S. 189; Stampfer/Wunderle (in Vorb.), Beschreibung von Cgm 8415 [Ursula Stampfer]. – Hartung & Karl (1973a) S. 18, Nr. 41, S. 17 (14v). – Sebastian Brenninger und Ursula Stampfer sei für die Unterstützung bei der Erschließung der Handschrift gedankt.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 95: 14v. Kreuztragung.

104.11.2._Abb._95.jpg
Abb. 95.