KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

6.1.2. Toruń, Biblioteka Uniwersytecka, Rps 44

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

(ehemals Königsberg, Staats- und Universitätsbibliothek, Nr. 891)

Datierung:

2. Drittel 14. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Deutschordensland.

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz des Deutschen Ordens.

Inhalt:
1. 2ra–31ra ›Königsberger Apokalypse‹, deutsch
2. 32ra-199vb Heinrich von Hesler, ›Apokalypse‹
Hs. K
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 199 Blätter (ein Blatt mit Miniatur herausgeschnitten), 310 × 235 mm, Textura, zwei Hände (I: bis V. 22900, II: bis zum Schluß), zweispaltig, 27 (Text 1), und 36 (Text 2) Zeilen, rote Lombarden und braun-rote Cadellen.

Schreibsprache:

ostmitteldeutsch.

II. Bildausstattung:

45 (von ursprünglich 46) Deckfarbenminiaturen (42rb, 43r, 48ra, 50ra, 51vb, 57ra, 62va, 69vb, 77ra, 105rb, 106ra, 108ra, 112ra, 114rb, 116va, 118va, 119vb + 120r, 121vb, 122r, 122va, 125vb, 126rb, 127ra, 127va, 127vb, 129v, 133v + 134r, 135r, 136rb, 142ra, 145va, 146v, 147ra, 147rb, 148rb, 149va, 150rb, 154r, 156v, 167v, 168r, 170vb, 173v + 174r, 175v + 176r, 182v), eine Hand.

Format und Anordnung:

Identisch mit Nr. 6.1.3., siehe dort; die Bilder sind zwischen dieselben Textstellen gesetzt, und zwar nachdem der Text niedergeschrieben war.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die Handschrift enthält mit Ausnahme des in beiden Königsberg-Thorner Handschriften herausgeschnittenen Bildes der Gottesvision vor der Eröffnung der sieben Siegel auch die in Nr. 6.1.3. verlorenen Miniaturen, aber von einer noch ganz ungeübten Hand (Herrmann S. 17).

Durchweg hellere Farbtöne als in der anderen Königsberg-Thorner und der Stuttgarter Handschrift; Versuch, in Wasserfarben zu arbeiten. Hintergrund in hellem Gelb. Die Handschrift repräsentiert eine etwas spätere Stilstufe als die beiden Schwesterhandschriften.

Siehe auch Nr. 6.1.1., Nr. 6.1.3.

Literatur:

Emil Steffenhagen: Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg. ZfdA 13 (1867), S. 501–574, hier S. 515f. – Helm (1907) S. VII; Herrmann (1934) passim und Abb. von 43r, 154r, 168r, 175v, 176r, 182v; Parler 3 (1978) S. 199f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 123: 62v. Sendschreiben an die Kirche von Thyateira.

Abb. 125: 118v. Das Festhalten der vier Winde.

6.1.2._Abb._123.jpg
Abb. 123.
6.1.2._Abb._125.jpg
Abb. 125.