KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.17.4. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2841

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Um 1390.

Lokalisierung:

Nordostschweiz (Menhardt) oder Schwaben.

Besitzgeschichte:

Aus der Ambraser Bibliothek (vgl. 1r: MS. Ambras 261), seit 1665 in der Wiener Hofbibliothek.

Inhalt:
1. 1ra–111ra ›Der Saelden hort‹
2. 112ra–124ra Leben der heiligen Katharina von Alexandrien, ›Passio‹ – Versdichtung In alexandrie ain kunig sass der bi sinen tagen was …

Assion (1983) Sp. 1059 f. (deutsche Fassung IV)

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I+124+I Blätter (neuere Foliierung), 300 × 210 mm, zweispaltig, 27–34 Zeilen (abgesetzte Verse), gotische Buchschrift, eine Hand, rote Lombarden über drei Zeilen, nur 124r die Versanfänge rot gestrichelt.

Schreibsprache:

alemannisch (Menhardt und Zatočil) mit schwäbischen Merkmalen.

II. Bildausstattung:

Zu Text 1 101 Federzeichnungen bis 98vb, danach 13 ausgesparte Freiräume. Zu Text 2 zwölf Federzeichnungen: 112va, 113vb, 114va, 115vb, 116rb, 117rb, 118vb, 119va, 120ra, 121rb, 122ra, 122va, 124ra; eine Hand. Für drei weitere Zeichnungen ausgesparte Freiräume: 112ra, 115rb, 118ra.

Ungerahmte Dilettantenzeichnungen, von der Hand des Schreibers über die Linierung in Freiräume von ca. acht Zeilen vor dem Bezugstext eingefügt; bis auf wenige lineare Farbakzentuierungen entlang von Konturen, Falten, Gewandsäumen u. ä. unkoloriert. Ungelenke, unproportionierte Zeichnung von Figuren und Figurengruppen mit mehr angedeuteten als ausgeführten Requisiten (Stuhl, Gebäude); meist sehr gängige und wenig spezifische Bildmuster (eine sitzende Person im Dialog mit mehreren Gegenüberstehenden); verbliebene Freiräume dürften eher auf die mangelnde Fähigkeit des Schreibers, eine komplexere Episode ins Bild zu setzen, zurückzuführen sein (z .B. 118ra Speisung und Tröstung Katharinas im Kerker) als auf die Existenz einer bebilderten Vorlage hindeuten. Bemerkenswert allerdings das Schreiberbildnis am Schluss der Abschrift 124ra.

Zu Text 1 siehe Stoffgruppe 111.

Literatur:

Menhardt 1 (1960) S. 411. – Dẹr Saelden Hort. Alemannisches Gedicht vom Leben Jesu, Johannes des Täufers und der Magdalena. Aus der Wiener und Karlsruher Handschrift hrsg. von Heinrich Adrian. Berlin 1927 (DTM 26), S. XI; Unterkircher (1957) S. 86; Leopold Zatočil: Die gereimte Katharinenlegende im Wiener Codex Nr. 2841 aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Sbornik prací filosofické fakulty brnenské university 25/26 (1978/79), S.107–136, Abb. 1 (112v). 2 (115v). 3 (119v). 4 (120r). 5 (121r). 6 (122v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51.51: 122va. Leben der heiligen Katharina von Alexandrien: Enthauptung der Katharina von Alexandrien.

51.17.4._Abb._51.51.jpg
Abb. 51.51.