KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

51.17.3. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 99

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 6

Datierung:

Anfang 16. Jahrhundert (Wasserzeichen ca. 1520).

Lokalisierung:

Alemannisch.

Besitzgeschichte:

Aus dem 1806 aufgehobenen Benediktinerkloster St. Georgen in Villingen.

Inhalt:
1. 2r–161r Leben der heiligen Katharina von Alexandrien

Assion (1983) Sp. 1067 (deutsche Fassung XXII, ohne diese Handschrift); Williams-Krapp (1986): Katharina von Alexandrien (12)

2v–6r, ›Conversio‹, Vorrede Hodie chori celestis … Hút sind die choͤr des himelschen hoffes …

6v–44r ›Conversio‹ In den land Cipro was ain grosser edler fúrst …

44v–47v ›Passio‹, Vorrede Cvm Sanctorum forcia gesta … Wenn wir die starcken werck der heilgen schreiben zuo gedaechnus …

47v–136r ›Passio‹ In den zitten do constantinus die kaiserlichen Regierung …

136v–161r Mirakel In der statt da der edel schatz ds aller kostbarlichost lib der kúnglichen hochgelopten jungfrowen …

2. 161v–194r Leben der heiligen Klara Dje wunderlich fro Clara mit namen vnd mit tugentden zuo der assis …, unvollständig

nicht bei Williams-Krapp (1986)

bricht ab vor dem Kapitel Von ir erwirdigen erhebung vnd hailgung

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 194 Blätter (moderne Foliierung), 149 × 105 mm, einspaltig, 15–17 Zeilen (ab 161 oft bis zu 20 Zeilen), spitze schleifenlose Bastarda, Überschrift 2r Textura, eine Hand, rote Strichel, Überschriften und Unterstreichungen, in den ersten und letzten Zeilen einer Seite oft Cadellenschmuck, vor allem anfangs oft mit spruchbandähnlichen Schleifen, in die Anrufungen eingeschrieben sind (amor meus Jhesus), gelegentlich auch mit Fratzenzeichnungen; rote Lombarden über drei bis vier Zeilen mit Fleuronnée, an Buch- und vielen Kapitelanfängen aufwändigere rot-blaue, durchbrochene Initialen mit Knospen- und Fadenfleuronnée, z. T. mit Rankenausläufern in den Fleuronnéefarben (2v, 6v, 23v, 25v, 26r, 45r, 47v, 84v, 88v, 107v, 120r, 128r, 136v, 149v, 154v, 161v); 45r mit Drolerie (Taube).

Schreibsprache:

niederalemannisch.

II. Bildausstattung:

Blatt 1v auf Pergament gemalte Miniatur aufgeklebt: rechteckig 115 × 81mm, oben zu einem Flachbogen abgerundet. Etwas älter als die Handschrift selbst (wohl Niederländisch, um 1500). In einer kapellenartigen Nische zwischen zwei Säulen unter einer Art Maßwerkbaldachin aus grünen Streben und erdbeerartig rot mit weißen Pünktchen ornamentierter Wölbung steht Katharina mit ihren Attributen: Buch, Schwert, zerstörtes Rad, rotes Kleid, blauer Mantel. Die Nischenwand unten zugemauert (rot mit Deckweiß), oben in drei Fächer aufgeteilt, die äußeren geben den Blick frei auf eine stilisierte Baum- und Strauchlandschaft, das mittlere ist tafelartig mit Pinselgold gefüllt. Der Kopf Katharinas mit Blattgoldnimbus wirkt davor wie eine Ikone, ihre ganze Figur statuenhaft. Hinter ihr am Boden der Rumpf des Königs.

Literatur:

Längin (1894/1974) S. 67. 154.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51.50: 1v. Leben der heiligen Katharina von Alexandrien: Miniatur eingeklebt: Katharina von Alexandrien.

51.17.3._Abb._51.50.jpg
Abb. 51.50.