11.2.4. Roma, Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1370
Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld
KdiH-Band 1
Ende 14. und 15. Jahrhundert: Teile zwischen 1456–1474, der illustrierte Teil Mitte 15. Jahrhundert (die Datierung 1472 auf Bl. 96rb stammt nicht vom Schreiber, sondern vom Besitzer).
Erster Besitzer war Matthias Widman von Kemnat (ca. 1430–1476), Chronist und Hofkaplan Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz (1448–1476): Besitzvermerke Ir (1472) und 64r (1467).
1. | 79ra–87rb |
Von den zwölf Tierkreiszeichen
Inc.: Firmamentum celi est quidam ... Das firmamentte des himels ist ein kreis ... ARies heisset dar vmbe ein wider ... Die glichnisse der vorgenanten zeichen sint in dem menschen dicke funden ... Aries ist mars tegeliches hus ... Wer aber enpfangen oder geborn Wurt in disem zeichen der wurttt natturlichen rich ...
|
2. | 87rb–96rb |
Von den 36 Sternbildern (nach Michael Scotus)
Inc.: Ymagines der bilde sint 36 ... Das nuͦn ein yegelicher leser habe die kuntschafft ... Ursa maior der grosse bere ist ein figure oder ymago dez himele ... Wer vnder dem grossen beren enpfangen oder geborn wurt E er stirbet so wurtt er groß vnd mechtig ...
|
3. | 96va–100rb |
Von den sieben Planeten
Inc.: Ob dem firmamentum ist der nunde himel ... Die ordenung der planeten ist also ... DEr erst planet ist saturnus der vollendet sinen loufft ... WEr vnder saturnus geborn wirt der gewint wenig hares ...
|
4. | 101ra–b |
Von den Kometen, Al-Kindi zugeschrieben
Inc.: Es sprach der meister alchindus ...
|
5. | 121vb–122rb |
Von den Sonnen- und Mondfinsternissen
Inc.: Ptolomeus waz der behendest ...
|
6. | 123va–136vb |
Von den neun Kometen und ihren Wirkungen
Inc.: Alle wise meister von dem Lande India ... ES spricht der Meister al Bumsar ... DEr meister genant halij ab euragel der spricht also ...
|
Papier, XI + 177 Blätter, ca. 290 × 200 mm, Bastarda, mehrere Hände (Matthias von Kemnat und andere), im zweiten Teil von Matthias von Kemnat nur die Titel und Inhaltsangaben, ein- und zweispaltig, 45–50 Zeilen, rote Lombarden, Überschriften, Unterstreichungen, Strichel.
des zweiten Teils: niederalemannisch.
89 kolorierte Federzeichnungen, zwölf zu Text 1 (80ra, 80vb, 81vb, 82va, 83rb, 83vb, 84va, 84vb, 85rb, 85vb, 86rb, 86vb), 35 zu Text 2 (88ra, 89ra, 89rb, 89vb, 90ra, 90rb, 90va, 90vb, 91ra, 91rb, 91va, 91vb, 92ra, 92rb [2], 92va, 92vb, 93ra, 93rb, 93va [2], 93vb, 94ra, 94rb [2], 94va, 94vb, 95ra [2], 95rb, 95va, 95vb, 96ra [2], 96rb), sieben zu Text 3 (97rb, 97va, 97vb, 98rb, 98va, 98vb, 99ra), eine zu Text 4 (101r), eine zu Text 5 (121va), 21 zu Text 6 (123v, 124r, 124v, 125r, 125v, 126r, 126v, 127r, 127v, 128v, 129r, 129v, 130r, 130v, 131r, 131va, 132r, 134r, 135v, 136rb), zwölf zu Text 6 (137va, 138ra, 138rb, 138vb, 139ra, 139va, 139vb, 140ra, 141va, 141vb, 142ra, 142rb), ein Zeichner. (Dazu 100r–111r und 142v–143r Diagramme und Tabellen, gelegentlich mit Planeten in kolorierter Federzeichnung.) – Ferner 51r–62v astronomische Figuren, darunter 57r ein Tierkreiszeichenmann, 145r unbeholfene Skizze einer männlichen Figur, 150r Freiraum für die Zeichnung eines Tierkreiszeichenmannes, nur die Beschriftungen sind ausgeführt (vgl. Darmstadt, Hs. 266, 69v).
Die Illustrationen stimmen bis ins Detail mit denen der Darmstädter Hs. 266 (Nr. 11.2.1.) überein, die auf den Blättern 2r–73v weitestgehend die gleiche Textzusammenstellung bietet wie der Cod. Pal. lat. 1370 auf Bl. 79r–153v. Die kräftig lavierten Zeichnungen unter Verzicht auf zeichnerische Modellierung roher und viel flüchtiger ausgeführt als in der Parallelhandschrift.
Abb. 178: 98v. Venus und Merkur.
Abb. 179: 124r. Die Triplizitäten der Erde (Stier, Jungfrau, Steinbock), darüber Komet.