KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

103a.3.A. [Augsburg]: [Jörg Schapf], [ca. 1488–1490]

Bearbeitet von Marco Heiles

KdiH-Band 10

Blockbuch.

I. Kodikologische Beschreibung:

2º, 24 Blätter + zwei bedruckte Umschlagblätter, unfoliiert (Zustand 1 und 2: 1–48; Zustand 3–5: a–c8), einspaltig, 24 Zeilen, gedruckte Initialen. Das Blockbuch wurde mit denselben Holzstöcken in sechs Zuständen gedruckt. Es sind 14 Exemplare bekannt.

Zustand 1 (einseitig gedruckt), zwei Exx.; Zustand 2 (beidseitig gedruckt), fünf Exx.; Zustand 3 (beidseitig gedruckt, mit typografischen Lagensignaturen, Druckerangabe: iorg scapff zu augspurg), zwei Exx.; Zustand 4 (um 1510, beidseitig gedruckt, mit typografischen Lagensignaturen, Lagensignatur bij kopfstehend, Druckerangabe: iorg schapff zu augspurg), zwei Exx.; Zustand 5 (um 1510, beidseitig gedruckt, mit typografischen Lagensignaturen, Lagensignatur bij korrekt, Druckerangabe: iorg schapff zu augspurg), ein Ex.; Zustand 6 (um 1510, beidseitig gedruckt, ohne Lagensignaturen, Druckerangabe: iorg schapff zu augspurg), ein Ex.; das Exemplar in Wolfenbüttel (10 Xylog.) kann nicht zugeordnet werden.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

Blockbuch aus 48 Tafeln, davon zwei Holzschnitte zum Druck von Umschlagblättern. Die Tafeln werden hier in der Reihenfolge von Schreiber (1902, S. 430–432) angegeben. In den einzelnen Exemplaren können diese abweichen.

Bildthemen, Farben:

Tafel a: Nachahmung eines gotischen blindgeprägten Ledereinbands mit dem Titel Die kunst Ciromantia, ähnlich dem hinteren Umschlag von GW 12862 (Augsburg: Johann Schönsperger, 1486, vgl. Fürbeth [2013] S. 195); Tafel 1: Widmungsbild auf der unteren Seitenhälfte, ein Gelehrter (Doctor hartlieb) kniend vor der thronenden Anna von Braunschweig, während er ihr ein Buch mit einer Handabbildung überreicht. Das Widmungsbild hat Ähnlichkeiten zu einem Holzschnitt der Königin Maria in GW M14775 (Augsburg: Erhard Ratdolt, 1488) sowie einer Abbildung in GW 04452 (Augsburg: Anton Sorg, 1490) und das Rankenwerk des Thrones mit demjenigen des vorderen Umschlags von GW 12862 (vgl. Fürbeth [2013] S. 193–196). Tafel 2: im unteren Drittel der Seite: Landschaft mit zehn den Tierkreiszeichen zugeordneten Menschen und deren Schicksal, über diesen in der rechten oberen Ecke ein aus dem Himmel Gold und Pech herablassender Christus. Der dargestellte Selbstmörder hat Ähnlichkeiten zu demjenigen der ›Ars moriendi‹-Blockdrucke (vgl. Fürbeth [2013] S. 199). Tafel 3–46: 44 seitengroße gerahmte Abbildungen von beschrifteten Handflächen mit Linien und Zeichen. Die Reihe beginnt mit zwei rechten Händen, danach wechseln sich auf den Versoseiten linke (weibliche) und auf den Rectoseiten rechte (männliche) Hände ab. Tafel 3 erläutert die Position der Hauptlinien und Berge, alle weiteren Hände bieten Deutungen besonderer Zeichen. Tafel z: Nachahmung eines gotischen blindgeprägten Ledereinbands mit dem Titel Die kunst Cÿromantia. Die auf dem hinteren Umschlagblatt abgebildeten Buchbinderstempel entsprechen Werkzeugen (s013501, s013505, s013454, s013463) der von Kyriss erfassten Augsburger Buchbinderwerkstätten Jagd-Rolle V und Hirsch-Rolle IV (w002144, w002121; vgl. auch Fürbeth [2013] S. 195f.); das Exemplar der Russischen Staatsbibliothek weist einen abweichenden Umschlag (Tafeln a, z) auf.

Faksimile:

Weil (1923c).

Weitere Materialien im Internet:

https://de.wikisource.org/wiki/Chiromantie-Blockbuch [Heiles]

Zustand 1: London, BL, IB. 8, 2r–10v (Fragment); Moskau, Russische Staatsbibliothek, МК Л 25 (abweichender Papierumschlag: auch dieser imitiert einen gotischen Ledereinband, es wurden allerdings andere Werkzeuge verwendet und in den Ecken befinden sich Medaillons mit den vier Evangelistensymbolen; am Digitalisat ist nicht erkennbar, ob stets einseitig bedruckt). Zustand 2: Augsburg, Sustb, Cim. 62; Dallas (Texas), The Bridwell Library, 6728 (Fragment); London, BL, IB. 8, 1r (Fragment: Titelblatt [separat erworben], laut BMC I [1908] S. 7 Zustand 2, aber einseitig bedruckt); München, BSB, Xylogr. 35; New York, Pierport Morgan Library, PML 10 (Fragment, koloriert). Zustand 3: Manchester, John Rylands Library, 17261; Paris, BnF, Rés. Xylo. 40. Zustand 4: München, BSB, Xylogr. 36; Wien, ÖNB, Ink 2.D.36 (koloriert). Zustand 5: Paris, BnF, Rés. Xylo. 41 (rot gestrichelt). Zustand 6: Amsterdam, Universitätsbibliothek, Allard Pierson Depot, PH2991. Nicht zuzuordnen: Wolfenbüttel, HAB, 10 Xylogr. (stark beschnitten).

Abb. 58: Wien, ÖNB, Ink 2.D.36, a2v. Handfläche mit chiromantischen Grundelementen.

103a.3.A._Abb._58.jpg
Abb. 58.