KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

80.10.a. [Straßburg]: [Drucker des Breviarium Ratisponense], [um 1479–82].

Bearbeitet von Franziska Stephan

KdiH-Band 8

Inhalt: Der Druck enthält insgesamt drei voneinander unabhängige Losbuchtexte, die jedoch einer ähnlichen Systematik folgen:
1. a1v–a2v Prolog und Losrad
Der Text und das Losrad beziehen sich auf alle drei Losbuchtexte des Druckes; mit dem Losrad kann eine Zahl zwischen eins und zwölf ermittelt werden, mit der in allen drei Texten der erste Verweisschritt entschieden wird
2. a2v–b6v Losbuch der Beginen und Begarden
3. b6v–d1r
Losbuch mit zwölf Ländern und zwölf Meistern
4. d1r–e5v Losbuch mit zwölf Völkern Israels und zwölf Propheten
Beschreibung:

4º, 36 Blätter, unfoliiert (a–c8, d–e6), einspaltig, 22–35 Zeilen.

Bildausstattung:

Zwei Losräder und 38 kleine Holzschnittillustrationen. a1v–a2v Prolog und erstes Losrad: a1v zwei Bildmedaillons, links in den Text gerückt, darin Brustbilder von männlichen Figuren mit Zeigegestus; a2r Drehscheibe, geteilt in zwölf Segmente, darin ein bis zwölf gedruckte Sterne (ersetzen Zahlen) sowie das Brustbild eines Engels mit Zeigegestus als Drehzeiger; a2v Drehscheibe, geteilt in zwölf Segmente, darin je zwei mal die sechs Themengebiete des Losbuchs sowie Zahlen von I bis XII und einfacher Drehzeiger. a2v–a3r Verweisstation mit Himmelsrichtungen ohne Illustrationen. a3v Tiere und Tierkreiszeichen: zwölf schematische Tierdarstellungen ohne Rahmung, links neben der jeweils zugehörigen Verweisstrophe. a4r–v Schwestern: zwölf Brustbilder ohne Rahmung, links neben der jeweils zugehörigen Verweisstrophe. a5r–b6v Losrichter: zwölf Bildmedaillons, links in den Text gerückt, darin Brustbilder von Brüdern mit Zeigegestus. Die Figuren sind mit starrem Gesichtsausdruck, Hauben, Mützen und langen Bärten wenig individuell gestaltet und treten durch den Zeigegestus als typenhafte Verweisfiguren in Erscheinung. Die kleinen Brustbilder setzen nicht die handschriftliche Tradition mit ganzfigurigen Steh- und Sitzfiguren mit Handwerks- und Musikgerät fort.

Literatur:

GW M18774, drei Exx. nachgewiesen. – Zollinger (1996) S. 201 (Nr. 422); Heiles (2018) Nr. 48.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 158: Berlin, SBB, 8º Inc 2058, a2r. Drehscheibe mit Engel.

80.10.a._Abb._158.jpg
Abb. 158.