Aktuelles
Erschienen:
Bd. 10,4–5 (106. Recht)
Database 'Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters'
In spring 2016 our database Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters has been released. At this stage the subject categories 1–99 can be read and searched online. The online range is continuously extended: https://www.kdih.badw.de/datenbank
Vergangenes
Tagung 2019: Maximilian I. und die Buchkultur – Bild und Text
11.–13. Juli 2019
Die Tagung „Maximilian I. und die Buchkultur – Bild und Text“ widmet sich Untersuchungen, die nach dem Umgang mit dem Buch, der Schrift, der Handschrift oder dem Druck sowie dem Aufeinandertreffen von neuen und alten Medien oder bildlichen und textlichen Darstellungen im Umfeld des Kaisers Maximilian I. fragen.
Die Handschriften und Druckwerke, die in diesem Kontext entstanden sind, lassen sich durch ihre reichen Bild-Text-Bezüge charakterisieren und zeigen, dass Bild und Text stets zusammen gedacht wurden. Darüber hinaus wurden neue Medien, Bild- und Textkombinationen und Techniken erkundet und auf die Probe gestellt, ohne Kontinuitäten und handschriftliche Traditionen aus dem Auge zu verlieren.
Für den „Katalog der deutschsprachigen, illustrierten Handschriften des Mittelalters“ wurde der Bild-Text-Bezug der „Maximilianea“ erarbeitet.
Der Tagungsband erschien 2022:
Wolfgang Augustyn, Heidrun Lange-Krach, Freimut Löser und Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Maximilian I. und die Buchkultur. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 65; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde Band 11).
Veranstalter:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Projekt an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters in Zusammenarbeit mit dem Jakob-Fugger-Zentrum für Transnationale Studien, Universität Augsburg
Maximilianmuseum, Augsburg
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Oktober 2018: Vor dem Druck und nach dem Druck: Online-Publikation eines Handschriften-Katalogs
Vortrag von Nicola Zotz zusammen mit Stefan Müller (IT, Bayerische Akademie der Wissenschaften) im Rahmen des Workshops "(Digitale) Publikationesformen. Geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zwischen Buchdeckel, Portalen und Daten-Schnittstellen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Union der deutschen Akademie der Wissenschaften
Der Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH), Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, beschreibt alle bis ca. 1520 entstandenen Handschriften, in denen deutsche Texte gemeinsam mit Bildern überliefert sind. Insgesamt erfasst der seit 1986 in Lieferungen erscheinende Katalog etwa 2500 Handschriften, die nach einem standardisierten Verfahren beschrieben werden. Wegen der gleich aufgebauten Artikel bot sich die Überführung der bereits gedruckten Texte in eine relationale Datenbank an. Seit 2016 ist Band 1 des Katalogs online zugänglich. Gleichzeitig wurde eine Bearbeitungsoberfläche erarbeitet, die es ermöglicht, neue Texte direkt in der Datenbank zu erstellen und aus ihr Satzvorlagen zu generieren. Dieser doppelte Anspruch (Online-Präsentation der gedruckten Bände und optimierte Textverarbeitungsbedingungen) hat Ende 2017 zu dem Entschluss geführt, Eingabe- und Ausgabeseite technisch zu trennen. Der Vortrag stellt die inhaltlichen und technischen Bedingungen vor, die bei der Aufbereitung der über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten entstandenen Daten zu berücksichtigen waren, und präsentiert Überlegungen und Ergebnisse auf dem Weg der Online-Publikation eines wissenschaftlichen Standardwerkes.
Mai-Juni 2018: Forschungsaufenthalt von Sarah DeMaris
Sarah DeMaris ist germanistische Mediävistin und Senior Research Professor an der Valparaiso University (Indiana, USA). Ihre Forschung konzentriert sich auf die dominikanische Reformbewegung im 15. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf Texten für oder von Dominikanerinnen. Sie nimmt momentan einen Forschungsaufenthalt in München wahr und bearbeitet die Stoffgruppe „Ordensregeln“ für den KdiH.
Am 25.4. hielt sie einen Vortrag zur Gattungsbewussten Überlieferung dominikanischer Schwesternbücher in spätmittelalterlichen Frauenklöstern, moderiert von Wolfgang Augustyn (Zentralinstitut für Kunstgeschichte).
April 2018 - Abendvortrag
Prof. Dr. Sarah DeMaris, Valparaiso University (Indiana, USA)
Von vorbildlichen Frauen berichten. Gattungsbewusste Überlieferung dominikanischer Schwesternbücher in spätmittelalterlichen Frauenklöstern
25. April 2018 18.15 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München
Sitzungssaal 1, 1. Stock
Johannes Meyer OP (1422–1485) war mehr als 30 Jahre lang Beichtvater in mehreren Dominikanerinnenklöstern im deutschen Südwesten. Er diente den Ordensschwestern auch durch seine zahlreichen Schriften, die die Schwestern zum Gehorsam anleiten sollten. Darunter waren Redaktionen sogenannter Schwesternbücher: Kurzbiographien vorbildlicher Schwestern, deren Taten und Frömmigkeit in den eigenen Klöstern festgehalten wurden. Fast gleichzeitig bearbeitete Elisabeth Kempf (1415–1485), Priorin des Dominikanerinnenklosters Unterlinden in Colmar, das Schwesternbuch ihres Klosters. Es gibt keinen urkundlichen Nachweis, dass die zwei Dominikaner sich je begegnet sind. Trotzdem stellt der Vortrag die Frage, ob Meyer und Kempf sich gegenseitig beeinflussten und inwieweit es ihnen bewusst war, dass sie mit einer literarischen Gattung arbeiteten, gegen deren Regeln sie nicht verstoßen durften.
Conference 2019: Maximilian I. und die Buchkultur – Bild und Text
11.–13. Juli 2019
Die Tagung „Maximilian I. und die Buchkultur – Bild und Text“ widmet sich Untersuchungen, die nach dem Umgang mit dem Buch, der Schrift, der Handschrift oder dem Druck sowie dem Aufeinandertreffen von neuen und alten Medien oder bildlichen und textlichen Darstellungen im Umfeld des Kaisers Maximilian I. fragen.
Die Handschriften und Druckwerke, die in diesem Kontext entstanden sind, lassen sich durch ihre reichen Bild-Text-Bezüge charakterisieren und zeigen, dass Bild und Text stets zusammen gedacht wurden. Darüber hinaus wurden neue Medien, Bild- und Textkombinationen und Techniken erkundet und auf die Probe gestellt, ohne Kontinuitäten und handschriftliche Traditionen aus dem Auge zu verlieren. In diesem Zusammenhang sind Fragen an das Material, technische Aspekte sowie Fragen nach medialen Imitationen und Bezügen für die Tagung zentral. Zudem muss der Monarch aufgrund diplomatischer oder verwandtschaftlicher Kontakte ständig Büchersammler, Humanisten, Produzenten von Büchern etc. aus ganz Europa – von Portugal über Burgund und Italien bis Ungarn – vor Augen gehabt haben. Objekte, in denen der Kaiser eine zentrale Rolle spielt, die im Umfeld des Herrschers entstanden sind oder von ihm in Auftrag gegeben wurden, erfordern daher einen Dialog über die Fachgrenzen hinaus, zumal sich die Überlieferung heute zum Teil sehr verstreut darstellt.
Lecture - October 2018: Vor dem Druck und nach dem Druck: Online-Publikation eines Handschriften-Katalogs
Vortrag von Nicola Zotz zusammen mit Stefan Müller (IT, Bayerische Akademie der Wissenschaften) im Rahmen des Workshops "(Digitale) Publikationesformen. Geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zwischen Buchdeckel, Portalen und Daten-Schnittstellen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Union der deutschen Akademie der Wissenschaften
Lecture - April 2018
Prof. Dr. Sarah DeMaris, Valparaiso University (Indiana, USA)
Von vorbildlichen Frauen berichten.
Gattungsbewusste Überlieferung dominikanischer Schwesternbücher in spätmittelalterlichen Frauenklöstern
25. April 2018 18.15 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Conference - Summer 2016: Bilderwelten erschließen: 30 Jahre KdiH
Join us in celebration and participate in our conference from September 7th- 9th, 2016 at the Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (Bavarian Academy of Sciences and Humanities)
7.–9. September 2016
Bayerische Akademie der Wissenschaften // Alfons-Goppel-Straße 11 // 80539 München, Sitzungssaal 1, 1. Stock
Participants will also have the chance to visit to the exhibition „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ at the Bayerische Staatsbibliothek.
Conference Subject
In the Middle Ages literary subject matters (French: matières) could be newly interpreted and understood not only through processing the text but also based on their illustrations. The interpretation of text traditions mirrors current knowledge, ethical interpretations, new reflections or even reinterpretations. Presentations at the KdiH’s anniversary conference address this text-image access of literary traditions in the German-language regions. Subjects could be the long-term impact of iconographic and literary traditions as well as individual short term phenomena or experiments. The transfer of images and German-language texts into early prints is addressed as well as medieval text-image-combinations, referring to other objects or media beyond the manuscript itself (small sculptures, clothing, mural painting, single-page woodcuts, etc.). Still the text with its prospective strategies of access and visualization in the German-language context, passed on in manuscripts ranging from functional literature and literary topics to sacred texts, will remain the initial point.
The KdiH focuses on the elaboration of text image interrelations. Presentations therefore should be designed to promote the interdisciplinary dialogue. Moderators and speakers will be assigned to facilitate exchanges among the represented disciplines (book studies, German literary studies, history, art history etc.)