39.3.2. Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Rh. hist. 33b
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
Ca. 1420–1440 (
Oberrheingebiet (
Dem möglicherweise sekundären Dedikationsbild 1v folgend wahrscheinlich König Sigismund (1410–1437) gewidmet; im 19. Jahrhundert im Bestand der Bibliothek des Klosters Rheinau (in deren Katalogen nicht nachweisbar, vgl. MBK I, S. 275–279, jedoch mit Rheinauer Altsignatur und typischem Einband, vgl. MBK I, S. 278 [älterer Pappeinband des 18. Jahrhunderts bei Restaurierung 1990 entfernt, heute mit Restaurierungsbericht beiliegend unter Fragmente zu Ms. Rh. hist. 33b]), von dort 1862 in die Kantons- und spätere Zentralbibliothek Zürich überführt.
1r–168v |
Anonymus, Kriegs- und Befestigungskunde, Büchsen- und Pulvermacherei
1r Dedikationsbild, kniender Autor überreicht König Sigismund sein Werk, ähnlich Wien, KK 5014 (siehe Nr. 39.3.1.), hier jedoch ohne Wappen und Reichsadler 1v und 2r weitere Adressaten in Analogie zum Eingang des ›Feuerwerkbuchs von 1420‹, zwei sich gegenüberstehende Gruppen mit Beischrift Wie man stet leren sol daz Sich der herschaft erwerent wol – Wie man herren vnderwissen sol, daz sy sich der Stet erwerent wol. 2v–9r Pulverprobe, Gewinnung und Läuterung von Salpeter und Pulver, Guß von Pfeilspitzen, verwandt mit Abbildungen in Wien, Cod. 3069 (siehe Nr. 39.1.10.), 1rv und München, Cgm 600 (siehe Nr. 39.1.6.), 7v 9v–12r Katzen, Schutzhütten, Annäherungshindernisse, Türme 13r Humoristische Darstellung: ein Gewappneter kriecht in den Lauf einer großen Büchse aus Holzbohlen und Faßreifen mit Beischrift Ein hültzein puchsen mag dich wenig nuczen 14r–19v Belagerung von Burgen mit Feuerwaffen, Mange, Steigzeug, Mauerverbauungen, Brücken nach Vorlage Wien, Cod. 3069 20r–21r Rammbock, Brücke, Überwindung eines Grabens mit einer klappbaren Leiter 21v–23r Feuerwaffen, meist Legestücke in einfachen hölzernen Bettungen 23r–24v Brücken, teils Fallbrücken 25r–28v Pulver- und Salpeterbereitung, Abwiegen, Mischen und Probe 29r Abgewinkelte Schußbahn durch Umlenkung an einem Holzgerüst mit Beischrift Durch abentür latz dich nicht verdrissen Wie du hindersich solt schiessen 29v Laden eines Legestücks mit Feuerkugeln 30r Pumpwerk, angetrieben über wassergetriebene Nockenwelle, in der Beischrift fälschlich als Stampfe bezeichnet 30v Vierfachgeschütz nach Vorlage Wien, Cod. 3069, 20v 32r–32v Mehrfachgeschütze, nach Vorlage Wien, Cod. 3069, 33v u. ö. 33v Frau beim Sammeln von Kräutern mit Beischrift Dis ist von dem chrut gesait, pringt einem lieb dem andern lait 34r–35r Salpetergewinnung und Läuterung 35v–37v Anfertigung von Klötzen mit einer Lehre, Anfertigung von Keilen, Kugeln und (Feuer-)Pfeilen 38r fahrbare Steigleiter 38v/39r ganzseitige Darstellung einer pferdegetriebenen Mühle 40r–42v Drechselmaschine zur Anfertigung von Feuerpfeilen, Pulver- und Salpeterbereitung 43v Sperrung eines Flußes mit Kette 44r Schiff mit befestigtem Aufbau 45r–48r Destilliergerät, Gewinnung und Reinigung von Salpeter, Filtriergerät 49r Verletzungen durch Fußeisen ähnlich München, Cgm 600, 21v 49v–53r Brücken, Austausch von Nachrichten mit Kerzensignalen, Belagerung und Verteidigung von Türmen mit konventionellen und Feuerwaffen 53v Schiff mit zwei Büchsen ähnlich München, Cgm 600, 16v 54rv Ablenken von Wachhunden mit (vergifteten?) Würsten: du macht den hunten czu essen geben daz sy erblintn und doch leben. 55r Haarwaschszene: Diesew log ist gut der ir recht dut 55v–58v Büchsenmeister bei der Pulverbereitung mit Destilliergerät, Töpfen und Fässern 59rv Schirme 61r–62v Büchsenmeister beim Laden einer Tarrasbüchse mit Feuerpfeilen, weitere Büchsen, teils mit Einzelteilen, teils in Stellung vor Befestigungen und auf Schiffen 63rv Bekämpfung von Befestigungswerken mit Brandsätzen 66r Pulverstampfe mit Pistill wie München, Cgm 600, 3v 66v Ramme 67r Hinter einem rotem Vorhang ragen hervor Wagenrad, Schwert, Handschuh, Tatze, Fuß, Fischschwanz: Nach allem list diessew die possest ist 69r Pulverstampfe mit Pistill, daneben ein Büchsenmeister mit verschiedenen Sieben 69v–76r Geschützbettungen, Kammergeschütz, Laden, Lafetten, Mehrfachgeschütze nach Vorlage Wien, Cod. 3069 und München, Cgm 600 (vgl. 76v Taucher nach Vorlage ›Bellifortis‹ ( 77r–80v Pulverherstellung, Steigzeug, Büchsenmeister beim Laden von Geschützen 81r Mehrfachgeschütz nach Vorlage Wien, Cod. 3069, 33v 82v–85v Untergraben einer Mauer, Büchsenmeister beim Laden und Abfeuern von Geschützen, Pulverbereitung, Steigzeug 86r Richten eines Geschützes mit dem Quadranten, Beischrift lazz dich nicht verdriessen leren nach dem absechen schieszen 88v Fleischer beim Zerteilen und Trocknen von Fleischstücken mit Beischrift Daz fleisch sey also guet vber iiii jar alz gut alz an dem erst gederten tag 89r Wassergetriebene Bohrmaschine für Deuchel (Holzrohre) 89v Stürzen eines Turmes durch Untergraben und Entzünden der Stützbalken 90r–91v Schuß mit glühenden Kugeln, Pulverbereitung, Einfangen von Reitern mit einem Netz 92r Drei Gewappnete durchsuchen einen am Stock gehenden Greis mit Beischrift wie man haimlich brieff schicken sol 92v–94v Steigleitern, Kampfwägen, Mauerverbauungen 95r–100r Durch Regen entzündete Flüssigkeit, Steigzeug, Ebenhöhen, Belagerungsszenen nach Vorlagen Wien, Cod. 3069, 45r–46v bzw. ›Bellifortis‹ 100v Pulverstampfe mit zwei Stempeln, Beischrift An einem dag ii zentner pulfer machen mag 101rv Schießübungen mit der Armbrust 102r–104v Warnung zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes beim Schuß (zerfetzter Büchsenmeister), Laden von Geschützen 105v Werfen von Feuerkugeln aus Stabschlingen 106r–108v Serie identischer Abbildungen in monochromen Farbtönen: Büchsenmeister beim Mischen oder Kneten des Pulvers in der oberen Bildhälfte, in der unteren Bildhälfte Frauen beim Sammeln von färbenden Kräutern; Illustration zum Einfärben von Pulversorten 109r Kampfwagen nach Vorlage Wien, Cod. 3069, 28v 109v–111v Schiff mit Antrieb gegen die Strömung, Turm im Wasser, Turm auf Rollen, gewappneter Bote (?) 112r Geflochtener und an Seilen verschiebbarer Schirm vor einer Büchse nach Vorlage München, Cgm 600, 11r 112v–114v Herstellung von Feuerpfeilen in Modeln, Destilliergeräte, Belagerungsszenen, Brücken 115r »Abkehren« von Mauern mit an Seilen aufgehängten Baumstämmen nach Vorlage Wien, Cod. 3069, 43v 115v, 116r Verletzung von Pferden durch Fußeisen und Fallgruben 120r Halseisen mit eingespannten Gefangenen nach Vorlagen München, Cgm 600, 18r 120v Beschießen einer neuen Büchse mit erhöhter Belastung 121r Schutzhütte mit ausfahrbarer Leiter 121v Melken und Aufsammeln von Kuhfladen (zur Salpetergewinnung?) 122r Dörren von Broten? 122v Untergraben einer Mauer und Anzünden der Stützbalken 123r–124r Gehängter, Wehranlage mit Sturmglocke, Herstellung von Feuerpfeilen 124v Geflochtener Schirm wie oben 112r 125rv Schuß mit Büchsenpfeilen, Schlauchverbindungen 126rv Destillierofen mit Aufsatz nach Vorlage München, Cgm 600, 8r, Flußschiff mit Segel 127r Büchsenmeister beim Trocknen von Pulverkuchen 127v–128v Wickeln eines Luntenstocks?, Wickeln von Seilen mit Hand und mit Maschine 129r Stationärer Armbrustspanner ähnlich München, Cgm 600, 18v 129v Bewerfen von Angreifern mit Baumstümpfen 130r Toranlage mit zwei wechselseitig zu öffnenden Türen nach Vorlage München, Cgm 600, 20v 130v und 131r Tauben und Katzen mit Brandsätzen 131v Salpeterreinigung nach Vorlage München, Cgm 600, 8v 132v Hebezeug, 133r Abwehr von Angreifern an einem Tor durch Übergießen mit heißer oder ätzender Flüssigkeit aus Traufsteinen 133v Verbauung einer Mauer mit spanischem Reiter wie Wien, Cod. 3069, 47r 134r Kran, 134v Blide wie Wien, Cod. 3069, 16r 135r Beschießen einer umgekehrten Büchse, die zusätzlich mit einem Stein belastet ist wie München, Cgm 600, 6v 136r Herstellung von glühenden Kugeln in einer Esse, wie München, Cgm 600, 20r 136v und 137rv feste und fahrbare Mehrfachgeschütze mit drei bzw. fünf parallelen Rohren 138r Büchse mit hochziehbarem Schirm wie Wien, Cod. 3069, 33r 139v handgetriebene Mühle mit Übersetzung 141r eine Schar von Gewappneten in einer Falle aus ausgestreutem und entzündetem Pulver 142v und 143r Bildfolge: zwei Männer bringen eine große Schirmwand aus Weidengeflecht, die dann ausgerollt und aufgestellt wird 143v Büchsenmeister beim Visieren einer Schusslinie, die mit mehreren fliegenden Kugeln dargestellt ist 146r Schlaftrunk 146v–148v verschiedene, teils fahrbare Brücken, Flechtwerk zur Mauerverbauung 149v Laden einer größeren Klotzbüchse, ähnlich, jedoch größer dimensioniert als München, Cgm 600, 10r 150rv Hebezeug 151r Schiff mit ausfahrbarem Mastkorb, ähnlich, jedoch größer als München, Cgm 600, 10v 152r archimedische Schraube 153v mit Segeln betriebene Blasebälge an einer Esse 156r Sprengen von Mauerwerk durch Entzünden von Holz, Büchsenmeister beim Anfertigen von Pfeilen und Laden von Geschützen 159rv zwei Halseisen ähnlich ›Bellifortis‹, 160r–162r Herstellung von Kohle, Pulverprobe, Entzünden von Pulver durch Brennglaswirkung einer Flasche 163r zerspringendes Geschütz, die beiden Büchsenmeister stehen über Eck und bleiben unverletzt, wie München, Cgm 600, 6r 163v–166v holzverbaute Türme, Wallarmbrust, Mange, Taktik für Einsteigen, Steigzeug, Belagerungsszenen 167r Sperrung eines Wasserlaufs mit Haken an einem Seil wie München, Cgm 600, 22r 167v Wallarmbrust mit zwei Bögen 168v ausfahrbare Steigleitern. |
Papier, zwei neue Vor- und Nachsatzblätter, 168 alte Blätter, 300 × 215 mm (ursprünglich recto rechts oben paginiert 2–326, überspringt 1v und beginnt mit 2r [2], zum Teil fehlerhaft, bei Neueinbindung 1989/90 Beibehaltung einer älteren falschen Blattfolge, Neufoliierung jeweils recto rechts unten von 1r bis 168r); Bastarda von einer Hand, nur einzeilige Bildüberschriften, oft einfach gereimt, bis 115r (mit Auslassungen), nicht rubriziert.
nordschwäbisch mit elsässischen Einflüssen (
Insgesamt 335 aquarellierte Federzeichnungen; nach
alle Zeichnungen auf eigener Seite, bis 115r mit darüberstehender (offenbar nachträglich angebrachter) einzeiliger und oftmals gereimter Beischrift; alle Zeichnungen in kräftigem (ca. 15 mm starken) von einer Doppellinie begrenzten Rahmen von ca. 245 × 165 mm, Rahmen meist rot-braun, zum Teil blau oder unausgemalt, teils ornamentiert; nur eine doppelseitige Darstellung einer pferdegetriebenen Mühle 38v/39r; 106r–108v im oberen Teil des Rahmens Malanweisungen wis, wiss, blaw, rot, gel mit Bezug auf die Darstellungen zum Färben von Pulver; die Rahmen sind hier durchgehend rot, in bestimmenden Bildfarben bzw. Bildhintergründen kehren die Färbungen jedoch wieder.
Dedikationsbild (1r, vermutlich später entstanden) sorgfältiger ausgeführt, restliche Zeichnungen von geringerem Anspruch; Zeichnungen grob, flüchtig und mit deutlichen perspektivischen Schwächen, meist auf einem Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs gestellt, minimale Binnenzeichnung bei einigen Gewandfalten, flächige und grobe Kolorierung in rationeller Arbeitsweise, regelmäßig Aufwertung der Hintergründe durch stilisiertes Rankenwerk ähnlich den Lauber-Arbeiten, selten Einsatz von Schraffuren (meist nur bei Rüstungen).
Ausschließlich kriegstechnische Themen, ergänzt durch Darstellungen der Arbeitsabläufe bei der Pulverbereitung sowie durch taktische Anweisungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Belagerungen; eine innere Ordnung ist nicht erkennbar, nur selten finden sich kurze zusammenhängende Bildfolgen; die Vorlagen stammen aus dem Umfeld der frühen Büchsenmeisterbücher (insbesondere München, Cgm 600 und Wien, Cod. 3069), die jedoch teilweise erweitert und variiert wurden; wie dort erscheinen hier noch mehr Abbildungen wie unmittelbare bildliche Umsetzungen einzelner Anleitungen des ›Feuerwerkbuchs von 1420‹, wobei die Beischriften keine Textkenntnis erkennen lassen; Einflüsse des ›Bellifortis‹ sind nur an wenigen Stellen zu spüren; sie dürften über Kontaminationen der frühen Büchsenmeisterbücher hier eingedrungen sein und nicht auf Vorliegen einer ›Bellifortis‹-Abschrift hinweisen; die Handschrift bzw. ihre Vorlage bildete das Vorbild für Wien, KK 5014 (siehe Nr. 39.3.1.).
Gelb, Rot, Braun, Malachit-Grün, Grau, Schwarz.
Taf. XIXa: 15v. Anonymus, Kriegs- und Befestigungskunde, Büchsen- und Pulvermacherei: Beschießen einer Befestigungsanlage mit Fässern.
Abb. 84: 58v. Anonymus, Kriegs- und Befestigungskunde, Büchsen- und Pulvermacherei: Abziehen von Wasser aus einer Salpeterlösung.