39.18.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8143
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
24. Dezember 1594 (1r).
Vermutlich Straßburg (Herkunft des Autors, 1r).
1594 vom Straßburger Feldzeugmeister Friedrich Meyer für einen unbekannten Empfänger konzipiert (1r), dann laut nachträglicher Dedikationsnotiz 4rv von Werner Graf von Tilly, einem Neffen Johann Tillys (1559–1632), in der Bibliothek des böhmischen Feldherrn Jaroslaus Smirzizki, der es dem Kurfürsten von der Pfalz, Friedrich V. (1610–1623, † 1632) schenken wollte, entdeckt und 1630 dem bayerischen Kurfürsten Maximilian I. (1623–1651) geschenkt; zwischen 1855 und 1867 vermutlich durch Ankauf in den Besitz des Bayerischen Nationalmuseums gelangt (HHB 10, S. 196f.) und 1961 an die Staatsbibliothek abgegeben, vgl.
1r–318r | Friedrich Meyer von Straßburg, ›Bichssenmeistery, Aüch von allerley schimpflichen vnd ernstlichen Feürwerckhen‹ |
Papier, 2 + 318 Blätter (je ein modernes, nicht foliiertes Vor- und Nachsatzblatt, moderne Foliierung, abgebrochene ältere Tintenpaginierung nur 1–5), 445 × 330 mm, Kursive von einer Hand (evtl. Autograph, 1r), Überschriften in roter Tinte und kalligraphischer Bastarda mit, größere Überschriften in Textura, einspaltig bis 36 Zeilen, von zweiter Hand in kalligraphischer Textura und Bastarda nur Dedicatoria 2r und 3r–4v.
hochdeutsch mit wenigen alemannischen Elementen.
314 Zeichnungen 7r, 9r, 10v, 14v, 16r, 22rv, 25r, 26r, 32v, 39v, 41r, 42r, 43rv, 44r, 45r–46v, 48r, 48v/49r, 49v–51v, 53r, 59v, 60r, 62r, 63r, 64rv, 65v, 66v, 67r, 68r–69r, 70v, 71r–73v, 74v–76r, 77r, 78v, 79v–82r, 83v, 84r, 85r–87r, 88r–90v, 91v, 92v, 93v, 94v–96r, 97r, 98rv, 99v, 100v, 101r, 102r, 103r–107r, 108r–109r, 110v, 111v, 112v, 113v, 115v, 116r, 117v, 118r, 119rv, 120v–123r, 124r–126r, 127r–128r, 129r–130r, 131r–132r, 133r–134r, 135r–136r, 137r–138r, 139r–140r, a141r, 142r, 143r, 144r, 145r, 146r, 147r, 149v/150r, 176v, 180v, 181r–184r (nicht kolorierte Schemazeichnungen), 185rv, 186v, 187v, 188v–190r, 191r, 192r, 195r, 196rv, 199r–200r, 201rv, 202v, 203v, 204r, 205r–206r, 207r–209r, 210r–212r, 213rv, 214v, 215r, 216r–218r, 219r–220r, 221r–223v, 224v–227v, 228v–230r, 231r–237r, 238r–239r, 240r–241r, 242v, 243v, 244v, 246r–247v, 248v–251v, 252v, 253v, 254v, 255v–257r, 258r–259v, 260v–261v, 262v, 264v, 265r, 266v/267r, 268v/269r, 270v/271r, 272v/273r, 274v/275r, 276v/277r, 278r, 279r, 280r, 281r, 282r, 283r, 284r, 285r, 286r, 287r, 288r, 289r, 290r, 291r, 292r, 293r, 294r, 295r, 296r, 297r, 298r, 299r, 300r, 301r, 302r, 304r, 305r, 306r, 307r, 308r, 309r, 310r, 311r, 312r, 313r, 314r, 315r, 316r, 317v/318r, alle von einer unbekannten Hand.
Überwiegend in den laufenden Text integriert bis 100 × 100 mm; ganzseitig 9r, 43v, 44r, 45r–46r, 49v–51v, 53r, 59v, 62r, 63r, 67r, 70v, 84r, 85r, 123r, 124r, 125v, 126r, 127r–128r, 129r–130r, 131r–132r, 133r–134r, 135r–136r, 137r–138r, 139r–140r, a141r, 142r, 143r, 144r, 145r, 146r, 147r, 180v, 185v, 188v–190r, 192r, 140v, 242v, 243v, 246r, 268v/269r, 270v/271r, doppelseitig 48v/49r, 149v/150r, 266v/267r, 268v/269r, 270v/271r, 272v/273r, 274v/275r, 276v/277r; Ausfalttafel 270v/271r 445 × 990 mm.
Sorgfältig gezeichnet, auch die einfachen Geräte in Seitenansicht oder Schnittbild durchkonstruiert, bei den Werkstattzeichnungen, Personendarstellungen oder Feuerwerken mit großer Sorgfalt, gründlicher Kolorierung und mit genauer Beachtung der Perspektive sowie sorgfältiger Kolorierung; Geräte meist nur einfach laviert und ohne Hintergründe im laufenden Text, andere Darstellungen kräftig bis deckend koloriert; meistens mit Buchstabenlegenden versehen; ab 302 Zeichnungen von Gräben und Wagenburgen auf ganzseitig grünem Hintergrund, Bildthemen Salpeter- und Pulverbereitung, Lustfeuerwerk, Kriegsfeuerwerk und Bastionsbau siehe
Grün, Gelb, Rot, Schwarz, Braun, Grau, Orange, Mischungen.
Taf. XXXa: 127v. Friedrich Meyer von Straßburg, Büchsenmeisterbuch: Feuerwerksschlößchen (innerer Aufbau).
Taf. XXXb: 128r. Friedrich Meyer von Straßburg, Büchsenmeisterbuch: Feuerwerksschlößchen (Verkleidung).