KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.18.1. Kassel, Universitätsbibliothek – Landes- und Murhardsche Bibliothek, 2º Ms. math. 4

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 16. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Deutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt.

Inhalt:
1. [1r–37v] Anonymus, Salpeter- und Pulverbereitung, Bd. 1: Salpeterbereitung
2. [1r–24r] Anonymus, Salpeter- und Pulverbereitung, Bd. 2: Pulverbereitung
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, Band 1 41 Blätter (jüngst mit Blei foliiert), Band 2 27 Blätter (jüngst mit Blei foliiert), 420 × 270 mm, Kursive von einer Hand, Überschriften in Textura und Bastarda mit starken Verschlingungen, lateinische Bezeichnungen in Antiqua, einspaltig 28–32 Zeilen.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Formen.

II. Bildausstattung:

Band 1 zehn aquarellierte Federzeichnungen 7r, 9v, 11v, 17r, 18v, 26rv, 29v, 31r, 40r, Band 2 13 aquarellierte Federzeichnungen 12v, 14v, 15r, 16r, 18rv, 19r, 20rv, 21v, 22r, 23v, 24r; alle von einer wenig geübten Hand.

Format und Anordnung:

Format wechselnd von 50 × 90 mm bis ganzseitig mit ausklappbarem Rand 390 × 280 mm (nur in Bd. 2, 18,19), durchgehend rahmenlos, gelegentlich mit horizontalen Tintenlinien innerhalb des Schriftraums abgetrennt, die ganzseitigen Darstellungen auf eigener Seite ohne Text, die kleineren Darstellungen im laufenden Text; Zeichnung mit Buchstabenlegende nur Bd. 1, 11v.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache, skizzenhafte Federzeichnungen, die kleineren Geräte in einfacher Seitenansicht, die Werkstatteinsichten dagegen in korrekter Perspektive; alle Geräte und Werkzeug ohne Hintergründe und Schatten, grob und leicht abschattierend koloriert; Bd. 1 Salpeterbereitung und die zugehörigen Werkzeuge: Probentisch, Läuterbottiche mit Zuleitungen, Destillierofen, Salpeterplantage, Gefäße und Werkzeuge; Bd. 2 Pulverbereitung und zugehörige Werkzeuge: Laden, Mischtische, Schüttelsiebe, Pulverstampfen, zuletzt Pulverstampfe mit kreisförmig angeordneten Stempeln mit Einzelteilen der Antriebtechnik; Texte in Teil 1 teilweise übereinstimmend mit Franz Helms, ›Buch von den probierten Künsten‹, weitere Rezepte und Zeichnungen teilweise übereinstimmend mit Friedrich Meyer von Straßburg, insbesondere München, Cgm 8143 (siehe Nr. 39.18.3.).

Farben:

Blau, Rot, Gelb, Braun.

Literatur:

Leng (2002) Bd. 2, S. 182 f.

Abb. 170: Bd. 2, 22r. Anonymus, Salpeter- und Pulverbereitung, Bd. 2: Pulverstampfe mit kreisförmig angeordneten Stempeln und aufgedecktem Antriebsmechanismus.

39.18.1._Abb._170.jpg
Abb. 170.