KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.15.5. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10917

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Ca. 1570.

Lokalisierung:

München.

Besitzgeschichte:

Besitzereintrag 1r Bibliotheca Archid. Ferdinandi: Erzherzog Ferdinand II. (1567–1595), jedoch nicht aus dessen Ambraser Sammlung, laut Tabulae mit Altsignatur Rec. 761, demnach Erwerbung für die Hofbibliothek im 18./19. Jahrhundert.

Inhalt:
1r–109v Andre Popffinger, ›Kunstbuch von Artillerie‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 140 Blätter (zwei nicht foliierte Vorsatzblätter, moderne Bleistiftfoliierung 1–111, folgen noch 29 leere Blätter, nur die letzten beiden modern mit Blei foliiert 139–140), 305 × 205 mm, Kursive von einer Hand, vermutlich Autograph (Schrift etwas flüchtiger, aber übereinstimmend mit Wien, Cod. 10895 [siehe Nr. 39.15.4.], Dresden, Mscr. C 113 [siehe Nr. 39.15.1.], Weimar, Fol 330 [siehe Nr. 39.9.41.] und München, Cgm 3674 [siehe Nr. 39.15.2.]), Überschriften in Textura und Bastarda mit roter Tinte, Vorrede 1rv in Bastarda, einspaltig, 20–22 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

73 aquarellierte Federzeichnungen 10rv, 13v, 14v, 15r, 23v, 25r, 27r, 39v, 41rv, 43v, 44r, 46v, 48r, 48av, 50r, 52v, 55r, 57r, 59v–67r, 68r, 69r–70r, 71r–79v, 103r–109v, einfache Qualität, möglicherweise vom Schreiber selbst gefertigt, dazu leere Rahmen 50v, 67v, 68v, 70v, 110r.

Format und Anordnung:

Anfangs vereinzelte in den laufenden Text meistens am Textende integrierte Zeichnungen ab 95 × 35 mm, überwiegend ganzseitig ohne Text auf eigener Seite oder mit nur kurzer Beischrift über der Zeichnung in 215 × 145 mm großen roten Rahmen: 10r, 14v, 23v, 27r, 39v, 41rv, 43v, 44r, 46v, 48r, 48av, 50r, 52v, 55r, 57r, 59v–67r, 68r, 69r–70r, 71r–79v, 103r–109v.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Werkzeug, Sprengbomben, Feuerkugeln, Hebezeug, Brechzeug in einfachen seitlichen Ansichten ohne Hintergründe oder Rasengrund, meist flächig, kräftig bis deckend koloriert, minimale Binnenzeichnung, gelegentlich leicht schattierende Kolorierung.

Farben:

Blau, Schwarz, Deckweiß, Braun, Gelb, Rot.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 253; Unterkircher (1957) S. 142. – Hall (1979) S. 132; Leng (2001) S. 101; Leng (2002) Bd. 2, S. 383 f.; Die Münchener Kunstkammer (2008) S. 42.

Abb. 163: 68r. Andre Popffinger, ›Kunstbuch von Artillerie‹: Hebezeug für ein Zeughaus.

39.15.5._Abb._163.jpg
Abb. 163.