KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.14.1. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 745

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1547 (32v, 203r).

Lokalisierung:

Lich (?).

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt.

Inhalt:
30v–256r Reinhard von Solms, Kriegsordnungen (3. und 4. Buch)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 283 Blätter (modern mit Blei foliiert, nach 78 folgt 78a), 403 × 267 mm, Kursive von einer Hand (32v Widmung an Karl V. gezeichnet mit vnderthenigister gehorsamer allzeit williger diener Reinhart Graue zu Solms vnd herr zu Müntzenberg, Autograph?), einspaltig 22–26 Zeilen.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit rheinfränkischen Elementen.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 44 eingebundene unkolorierte Holzschnitte 30v, 209r–253r (jeweils nur recto oder doppelseitig), 254v, 255v/256r; datiert 1544 (30v, 213r, 223r), 1545 (247v/248r), signiert HD 209r, 213r, 223r, 247v/248r, demnach überwiegend von Hans Döring, vgl. Ehlers (1919) S. 19–62, ein anderer, am dünneren Schnitt und feinerer und nahezu durchgehend eingesetzter Schraffur erkennbarer Holzschneider war 236r–240r tätig, ein dritter mit nur groben und schematischen Schnitten 250r–256r.

Format und Anordnung:

Durchgehend auf eigener Seite und ohne Überschrift (gelegentlich eingeschnittene Kurzbeschriftung oder Buchstabenlegenden, nachträgliche Tintennummerierung), meist ganzseitig ca. 350 × 220 mm, doppelseitig nur 241v/242r, 243v/244r, 247v/248r, 255v/256r, Ausfalttafel aus drei zusammengeleimten Blättern bis 320 × 580 mm 215r und 218r, aus zwei Blättern 350 × 400 mm 233r.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Holzschnitte mit reichem Schraffureinsatz, Gerätschaften wechselnd in einfacher Seitenansicht, Aufsicht oder perspektivischer Darstellung, Befestigungsanlagen und Heerhaufen meist in Vogelperspektive; 30v Wappen Karls V. mit Devise zwischen Kolonaden, 209r–226r Mörser und Feldgeschütz mit Zubehör, Lafetten in Einzelteilen und Zügen, 226r–230r Feuerwerk und Sprengbomben mit Zubehör und Werkzeug, 231r–249r Feldstellungen, Befestigungen, Bastionen und befestigte Heerlager, 250r–256r Befestigung als Ausschneidebögen; Text fast wörtlich aus dem 3. und 4. Buch von Reinhard, Graf zu Solms: Kriegsordnungen, Acht Bücher, 1559/60 (VD 16 R 938), dort jedoch nur die Hälfte der Holzschnitte.

Literatur:

Jähns (1889) S. 510; Ehlers (1919) S. 19 ff., S. 62; Friedrich Uhlhorn: Zur Geschichte der Modellierbogen. Hessische Blätter für Volkskunde 42 (1951) S. 16–25, mit 8 Tafeln nach Holzschnitten aus dieser Handschrift; Uhlhorn (1952) S. 168 f.; Architektur aus Papier. Eine Ausstellung im Architekturmuseum in Basel. Basel 1987, S. 6 f. mit einer Abb.; Leng (2002) Bd. 2, S. 62 f.

Abb. 160 (241v/242r). Reinhard von Solms, Kriegsordnungen (3. und 4. Buch): Befestigtes Heerlager.

39.14.1._Abb._160.jpg
Abb. 160.