KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.12.3. Nürnberg, Staatsarchiv, Nürnberger Amts- und Standbücher Nr. 127

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1563 mit Hinweisen auf enthaltene Texte aus den Jahren 1555 (64r, 95r), 1556 (37r), 1557 (113r), 1558 (89r).

Lokalisierung:

Nürnberg.

Besitzgeschichte:

Vermutlich im Auftrag des Nürnberger Rates entstanden, im Vorderdeckel Frontispiz mit Motto und Nürnberger Ratswappen, darüber Altsignatur Mscr 368.

Inhalt:
2*r–232r Caspar Brunner, ›Zeughausordnung‹

2*r Titelblatt ›Ein Ordentliche vnd kunstliche beschreibung vber ein Zeughaus vnd was demselben mit aller Munition vnd Artholerey anhengig sein mag. Durch weylund Casparn Brunner Zeugwärter Anno 1542 mit fleis zusammen bracht Allen Zeugherrn vnd Zeuguerwanten zulesen nutzlich.‹

3*r Vorrede ›Als ich Caspar Brunner, eines Erbarn Raths dieser Stat Nurmberg verordenter Zeugwarter vil schedlicher mengel vnd missbreuch, die ich zu zeitten Inn Zeugheusern vnd im Veldt‹

nach 3* eingeklebtes Pergamentblatt mit Zeichnung von Kalibermeßstäben

4*r–13*v Register

1r–232r Caspar Brunner, ›Zeughausordnung‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 13 + 261 Blätter (neuere Bleistiftfoliierung 1*–13*, dann Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–232, modern mit Blei über die leeren Blätter bis 261 fortgeführt, mehrere ausfaltbare, nicht foliierte Blätter zwischen 3*v/4*r [Pergament], 15v/16r, 68v/69r [Pergament], 125v/126r, 131v/132r, 133v/134r und 134v/135r), 292 × 205 mm, einspaltig, bis zu 19 Zeilen, kalligraphische Bastarda, von einer Hand, Überschriften in Textura, Schreiber übereinstimmend mit Nürnberger Amts- und Standbücher Nr. 128 (siehe Nr. 39.12.4.) und Nürnberg, Stadtarchiv, Rep. 52, Nr. 23 (siehe Nr. 39.12.5.).

Schreibsprache:

hochdeutsch.

II. Bildausstattung:

Koloriertes Frontispiz auf nachträglich eingeklebtem Blatt im vorderen Deckel, eine aquarellierte Federzeichnung auf eingeklebtem Pergamentblatt nach 3*, 29 nicht kolorierte Federzeichnungen nach 15, 56r, 68v, nach 68, 71v, 72r, 93v, 94r, 111r, 111v, 112r, 112v, 125r, 125v, nach 125, 126r, 131r, 131v, nach 131, nach 133, nach 134rv, 139r, 139v, nach 139 [3 Ausfalttafeln], 140r, 195r; eine Initiale mit Golderhöhung 2*r; mit Ausnahme des wohl von einem Nürnberger Holzschneider (signiert M. S.) gestalteten Frontispiz und des ersten nach 3* eingeklebten Pergamentblattes wohl alle Zeichnungen von der Hand des Schreibers.

Format und Anordnung:

Wechselnde Größen von 30 × 30 mm bei den wenigen Zeichnungen im laufenden Text (nur 56r und 195r), überwiegend ganzseitig bis 292 × 205 mm auf eigenen Seiten mit wenigen Beischriften und Legenden oberhalb und innerhalb der Zeichnungen, Ausfalttafeln von 140 × 320 mm bis 210 × 850 mm (nach 134); durchgehend rahmenlos.

Bildaufbau und -ausführung:

Frontispiz (Holzschnitt) Architekturrahmen mit allegorischen Figuren Kaiser (IMP. CVSTOS LEGUM) und Recht (LEX DONVM DEI) vor Säulen und Ädikulen, oben und unten Nürnberger Wappen, im freien Feld Motto NVLLA SALVS BELLO, PACEM TE POSCIMUS OMNES, sorgfältig koloriert, feine Schraffuren; eingeklebtes Pergamentblatt mit Kalibermeßstäben, feine Federvorzeichnungen, die Enden der Stäbe mit Troddeln und Ziervasen ausgeschmückt, mit Golderhöhung und feiner Kolorierung; sonst einfache Schemazeichnungen, Umrisse in Seitenansicht, Querschnitt oder Aufsicht, stellenweise Perspektive angedeutet, keine Hintergründe oder Rasengrund, einige Zeichnungen durch Schraffuren ausgestaltet (1r, nach 3*, 71v, 72r, nach 139), durchgehend mit Beschriftung bzw. Legenden außer 93v und 94r; gelegentlich einige rote Tintenlinien in den Zeichnungen.

Bildthemen:

Zum Inhalt siehe Nr. 39.12.2., die die Vorlage zu dieser überarbeiteten Fassung abgegeben haben dürfte; Inhalte, Gliederung und Zeichnungen weitgehend übereinstimmend, in einigen Passagen jedoch aktualisiert (Hinweise auf die Überarbeitung und Grundlagen der älteren Texte von 1542 38r, 89r, Büchsengießen aufgrund einer überarbeiteten Fassung von 1547 176r).

Farben:

Frontispiz Grau, Grün, Rot, Gelb, Schwarz, Blau und Mischungen; nach 3* Gelb, Gold, Rot, Rot, Grün, Blau, Braun; sonst nur gelegentlich Rot.

Literatur:

Johannsen (1916) S. 169.

Abb. 157: 72r. Caspar Brunner, ›Zeughausordnung‹: Feuerkugel mit Schlägen.

39.12.3._Abb._157.jpg
Abb. 157.
39.12.3._Abb._158.jpg
Abb. 158.