104.2.1. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. 8º 19
Bearbeitet von Wolfgang Augustyn
KdiH-Band 10
Östliches Mitteldeutschland (
3. Viertel 14. Jahrhundert (
1951 aus Privatbesitz für die Bibliothek erworben.
1. | 1r–150r | Psalter, deutsch |
2. | 150r–154v |
Cantica, deutsch
150r Canticum des Jesaja, 150v Canticum des Hiskia, 152v Canticum der Hanna, 154v Gebet des Habakuk (Text bricht am Seitenende ab: In der grimmekeit zcu tretin wirdistu, Hab 3,12)
|
Pergament, III + 154 Blätter (unterschiedliche Lagenzählung, moderne Foliierung), 155 × 110 mm, Textura, eine Hand, Nachträge verschiedener Hände auf den Spiegeln, teilweise in einer Bastarda des 15. Jahrhunderts, einspaltig, 20 Zeilen, Rubriken zu Ps 1 und 3 (1r, 2r), 1r eine gerahmte Deckfarbeninitiale mit ornamentalen Aussparungen zum Beginn des Psalters, Initialen meistens rot, 131r zu Ps 109 teilweise mit figürlichem Dekor geschmückte Initiale, ähnlich 145r zu Ps 143, Lombarden zu den Versanfängen, größere zu den Initien der Psalmen, abwechselnd rot und blau.
ostmitteldeutsch (Schlesien:
Federzeichnungen in Tinte auf dem vorderen Spiegel und Ir.
Ir stehende Königin (Maria?) unter einem gotischen Baldachin. Daneben weitere figürliche Federzeichnungen in Tinte ohne Textbezug: die Büsten dreier junger Frauen mit Schappel und ein springender Hund (vorderer Spiegel), ein weiblicher Kopf (Ir). Die Zeichnungen stehen der Ausstattung des sog. Krumauer Bilderkodex (Wien, Cod. 370, um 1360) nahe (
Rot, Blau, Weiß.
Abb. 70: Ir. Königin (Maria?).
![104.2.1._Abb._70.jpg](/datenbank/repro/104.2.1._Abb._70.jpg)