102.0.2. Köln, Historisches Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 30
Bearbeitet von Nino Nanobashvili
KdiH-Band 10
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts (
Rheinfränkischer Raum.
Ausgeführt für ein Familienmitglied der Manderscheid (Familienwappen in der ersten Initiale auf 1r), auch später im Besitz der Familie (der Name Manderscheid ist auf 159va sowie der Name ARNOLDVS MANDERSCHEIT [wohl Graf Arnold I. von Manderscheid-Blankenheim, 1533–1548] auf Bl. 52 zu finden,
1r–348ra |
›Pontus und Sidonia‹
Fassung B
|
Papier, 348 Blätter (Blätter fehlen zwischen Bl. 5 und 6, 8 und 9, 341 und 344), 255 × 190 mm, Bastarda, ein Schreiber, zweispaltig, 17–20 Zeilen, eine fast seitengroße Wappeninitiale auf der Titelseite (1r) und eine ähnliche Initiale auf 2r angelegt, Majuskeln vor Kapitelbeginn, wenige Cadellen.
rheinfränkisch.
96 Bildlücken für Illustrationen.
Die Leerstellen deuten darauf hin, dass ab dem zweiten Kapitel dem Text jeweils eine Illustration vorangestellt werden sollte. Die Bildlücken nehmen etwa zwei Drittel der Seite ein. Sie schließen entweder an die wenigen Zeilen des letzten Kapitels an oder stehen in der oberen Hälfte der Seite, worauf drei bis vier Zeilen des neuen Kapitels folgen (
Durch das Fehlen von Bild- bzw. Kapitelüberschriften kann über die Auswahl der Motive oder die Form der Ausstattung nur spekuliert werden. Auch der Vergleich mit der Heidelberger Handschrift (Nr. 102.0.1.) oder mit den später entstandenen Drucken (Nr. 102.0.a., Nr. 102.0.b.) führt nicht weiter, da die Bildlücken im Kölner Text anders verteilt sind.
recherchierbar über: http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/welcome.xhtml