KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

102.0.a. Augsburg: Johann Schönsperger, 1483

Bearbeitet von Nino Nanobashvili

KdiH-Band 10

Beschreibung:

2o, 92 Blätter, unfoliiert (a–b10, c12, d–i10), einspaltig, 31–34 Zeilen, gedruckte Fleuronné-Initiale mit Rahmen am Textanfang (siebenzeilig) und zahlreiche gedruckte, schmucklose Initialen (dreizeilig).

Bildausstattung:

47 Holzschnitte (schriftspiegelbreit, etwa ein Drittel des Schriftspiegels hoch), zumeist höfische Motive, darunter Begegnungs- und Empfangsdarstellungen, Turniere und Feste sowie Schlachten. Für manche davon wurde derselbe Druckstock verwendet: a3v = b9r = e8r, b2v = h7r, b3v = e3v, b5v = d1v = g4v, b7v = d9v, f3r = h1v, g6r = i2r = i7v.

Der gedruckte Text basiert auf der Textfassung A von Eleonore von Österreich. In der Gestaltung der Abbildungen besteht kein direkter Bezug zu der einzigen illustrierten Handschrift (Nr. 102.0.1.) der Fassung B. Die einzige Vergleichbarkeit ist, dass im Druck, wie in der Handschrift, alle Schlüsselszenen illustriert sind. Schönsperger geht jedoch mit den Illustrationen lakonischer um. Während in der Handschrift manchen Szenen mehrere Darstellungen gewidmet werden, wird im Druck dieselbe Episode nur mit einem Bild veranschaulicht. Dabei sind die Illustrationen mit wenigen Details ausgeführt. Die einzelnen Protagonisten lassen sich vor allem durch den Begleittext und nicht durch wiederkehrende Attribute identifizieren. Sparsamkeit zeigt sich auch im Einsatz der Druckstöcke, indem für unterschiedliche Szenen dieselben Stöcke zum Einsatz kamen. So wurde beispielsweise für die Vermählungen von Sidonia mit Pontus und von Sidonia mit Genelet sowie für die anschließende Vermählung von Polidus und Generie derselbe Druckstock verwendet.

Literatur:

GW 12719, zwei Exx. nachgewiesen; ISTC ip00934900. – Hahn (1997) S. 14–22.

Anmerkungen:

Folgende Nachdrucke verwenden dasselbe Bildprogramm:

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 18: London, The British Library, IB.6275, b10v. Pontus kämpft gegen das heidnische Heer.

102.0.a._Abb._18.jpg
Abb. 18.