102.0.a. Augsburg: Johann Schönsperger, 1483
Bearbeitet von Nino Nanobashvili
KdiH-Band 10
2o, 92 Blätter, unfoliiert (a–b10, c12, d–i10), einspaltig, 31–34 Zeilen, gedruckte Fleuronné-Initiale mit Rahmen am Textanfang (siebenzeilig) und zahlreiche gedruckte, schmucklose Initialen (dreizeilig).
47 Holzschnitte (schriftspiegelbreit, etwa ein Drittel des Schriftspiegels hoch), zumeist höfische Motive, darunter Begegnungs- und Empfangsdarstellungen, Turniere und Feste sowie Schlachten. Für manche davon wurde derselbe Druckstock verwendet: a3v = b9r = e8r, b2v = h7r, b3v = e3v, b5v = d1v = g4v, b7v = d9v, f3r = h1v, g6r = i2r = i7v.
Der gedruckte Text basiert auf der Textfassung A von Eleonore von Österreich. In der Gestaltung der Abbildungen besteht kein direkter Bezug zu der einzigen illustrierten Handschrift (Nr. 102.0.1.) der Fassung B. Die einzige Vergleichbarkeit ist, dass im Druck, wie in der Handschrift, alle Schlüsselszenen illustriert sind. Schönsperger geht jedoch mit den Illustrationen lakonischer um. Während in der Handschrift manchen Szenen mehrere Darstellungen gewidmet werden, wird im Druck dieselbe Episode nur mit einem Bild veranschaulicht. Dabei sind die Illustrationen mit wenigen Details ausgeführt. Die einzelnen Protagonisten lassen sich vor allem durch den Begleittext und nicht durch wiederkehrende Attribute identifizieren. Sparsamkeit zeigt sich auch im Einsatz der Druckstöcke, indem für unterschiedliche Szenen dieselben Stöcke zum Einsatz kamen. So wurde beispielsweise für die Vermählungen von Sidonia mit Pontus und von Sidonia mit Genelet sowie für die anschließende Vermählung von Polidus und Generie derselbe Druckstock verwendet.
The British Library: http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100103345502.0x000001; Montbéliard (koloriert): https://de.calameo.com/read/002104200600e8e06a8b4
GW 12719, zwei Exx. nachgewiesen; ISTC ip00934900. –
Folgende Nachdrucke verwenden dasselbe Bildprogramm:
- Augsburg: [Johann Schönsperger], 29.8.1485 (GW 12720, zwei Exx. nachgewiesen; ISTC ip00934950).
- Augsburg: Johann Schönsperger, 13.5.1491 (GW 12721, ein Ex. nachgewiesen; ISTC ip00935000). Auf 88 Seiten folgen zum größten Teil dieselben dichter verteilten 47 Holzschnitte. Nur drei Tafeln (b2r, n7r, o4v) sind ersetzt.
- Augsburg: Johann Schönsperger, 1498 (GW 12722, sechs Exx. nachgewiesen; ISTC ip00935300). Auf 70 Seiten sind 48 Holzschnitte noch enger verteilt. Einzig der Holzschnitt auf c5v ersetzt. Zusätzlich ein neuer Holzschnitt auf k3v.
Abb. 18: London, The British Library, IB.6275, b10v. Pontus kämpft gegen das heidnische Heer.