KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

102.0.b. Straßburg: Martin Flach d. J., 1509

Bearbeitet von Nino Nanobashvili

KdiH-Band 10

Beschreibung:

4o, 96 Blätter, foliiert (A8, B–C4, D8, E–F4, G8, H–I4, K8, L–M4, N8, O–P4, Q–R8), einspaltig, 34 Zeilen, zahlreiche gedruckte, schmucklose Initialen (dreizeilig).

Bildausstattung:

Titelholzschnitt sowie 52 Holzschnitte im Text, gesetzt immer zu Beginn des Kapitels nach einer Kapitelüberschrift. Die Illustrationen haben die Breite des Textspiegels. Sie stammen von einem oder zwei, selten sogar von drei Druckstöcken, die nebeneinander gesetzt sind und Bildelemente zusammenführen. Mehrere Druckstöcke werden wiederholt verwendet: A3v = D3v, A4v (linke Hälfte) = B4v = G8v = M1v = Q6r, A4v (rechte Hälfte) = Q5r, A6r = M3r = R7r, A8v (rechte Hälfte) = E3v, B3r (linke Hälfte) = G2r = L3r = N1r = N5r = Q5r = R4v, B3r (rechte Hälfte) = N5r = R4v, B4v (rechte Hälfte) = E3v, C1v (rechte Hälfte) = E4v, C3v (linke Hälfte) = E4v, C3v (rechte Hälfte) = G2r, D1r = H2r = R1v, D5v = K8r = O3r, D6v = K3r, F3r = G6r, G7v (linke Hälfte) = R5v, G7v (rechte Hälfte) = N8r = R5v, G8v (rechte Hälfte) = L3r = N8r, H4r = N3v, K1r (rechte Hälfte) = M1r.

Der Text sowie die Auswahl der illustrierten Szenen basieren auf der vierten Ausgabe von Schönsperger von 1498 (Wüst [1903] S. 25; Nr. 102.0.a., Anm.). Der Holzschneider versuchte insbesondere bei den ersten Bildern sogar die Darstellungen mit einer ähnlichen Dynamik wie in der Augsburger Ausgabe zu versehen. Von den Illustrationen sind nur wenige auf konkrete Szenen zugespitzt und somit explizit für Pontus und Sidonia geschaffen worden: D2r, F3r, I4r, O4v, Q3v, Q7v, R8v. Viele Druckstöcke stammen aus einem anderen Zusammenhang. Darunter sind Vorlagen aus der Straßburger Werkstatt von Bartholomäus Kistler von 1503 (mit Johannes Hartliebs ›Alexander‹, siehe Nr. 3.3.g.; Wüst [1903] S. 26): B3r (linke und rechte Hälfte), C3v, D5v, D6v, G1r, G8v (linke Hälfte, überarbeitet), H4r. Da auch Kistler auf den bereits existierenden Werkstattbestand sowie fremde Vorlagen zurückgriff, kann nicht für jeden Holzschnitt ein klares Vorbild identifiziert werden.

Literatur:

VD16 ZV 12667, drei Exx. nachgewiesen. – Hahn (1997) S. 19–23.

Weitere Materialien im Internet:

VD16 ZV 12667

Abb. 19: Strasbourg, BNU, R.100.204, C1v. Sidonia empfängt Pontus.

102.0.b._Abb._19.jpg
Abb. 19.