102.0.b. Straßburg: Martin Flach d. J., 1509
Bearbeitet von Nino Nanobashvili
KdiH-Band 10
4o, 96 Blätter, foliiert (A8, B–C4, D8, E–F4, G8, H–I4, K8, L–M4, N8, O–P4, Q–R8), einspaltig, 34 Zeilen, zahlreiche gedruckte, schmucklose Initialen (dreizeilig).
Titelholzschnitt sowie 52 Holzschnitte im Text, gesetzt immer zu Beginn des Kapitels nach einer Kapitelüberschrift. Die Illustrationen haben die Breite des Textspiegels. Sie stammen von einem oder zwei, selten sogar von drei Druckstöcken, die nebeneinander gesetzt sind und Bildelemente zusammenführen. Mehrere Druckstöcke werden wiederholt verwendet: A3v = D3v, A4v (linke Hälfte) = B4v = G8v = M1v = Q6r, A4v (rechte Hälfte) = Q5r, A6r = M3r = R7r, A8v (rechte Hälfte) = E3v, B3r (linke Hälfte) = G2r = L3r = N1r = N5r = Q5r = R4v, B3r (rechte Hälfte) = N5r = R4v, B4v (rechte Hälfte) = E3v, C1v (rechte Hälfte) = E4v, C3v (linke Hälfte) = E4v, C3v (rechte Hälfte) = G2r, D1r = H2r = R1v, D5v = K8r = O3r, D6v = K3r, F3r = G6r, G7v (linke Hälfte) = R5v, G7v (rechte Hälfte) = N8r = R5v, G8v (rechte Hälfte) = L3r = N8r, H4r = N3v, K1r (rechte Hälfte) = M1r.
Der Text sowie die Auswahl der illustrierten Szenen basieren auf der vierten Ausgabe von Schönsperger von 1498 (
VD16 ZV 12667, drei Exx. nachgewiesen. –