KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

87.3.5. London, Wellcome Library, MS.438

Bearbeitet von Pia Rudolph

KdiH-Band 9

Datierung:

Um 1475.

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

Auf einen frühen Besitzer der Handschrift verweist ein Allianzwappen auf S. 497 (auf dem linken Schild eine gelbe Greifenklaue auf schwarzem Grund, auf dem rechten ein schwarzer Pfeil), daneben Hanns Jacob vom Stall est posessor huius libri, darunter in anderer Tinte 1575. Die Familie vom Staal erhielt 1487 ihr Wappen (Greifenklaue in Gold). Hans Jakob vom Staal (1463–1520) war Ratsmitglied in Solothurn und könnte Erstbesitzer der Handschrift gewesen sein (die Familie war auch im Besitz einer Historienbibel: Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S II 43, 1r; Nr. 59.2.6.; Saurma-Jeltsch [2008] S. 34–37). 1880 von dem Basler Apotheker (Christian Gotthold) Theodor Engelmann erworben; seit 1932 im Besitz der Wellcome Library.

Inhalt:
1. S. 47–334 Heinrich Laufenberg, ›Regimen‹
2. S. 336–497 sog. Iatromathematisches Corpus
u. a. Monatsregeln, Krankheitslunar, Planetenlehre, Pelzbuch, Aderlass, Diätetik, Pesttraktate; Welker (1988) S. 40f.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 221 Blätter (S. 1–46 verloren; Foliierung beginnt auf S. 47, die vier komplett herausgeschnittenen Blätter sind mitgezählt: S. 93f., 217f., 285f., außer bei S. 355f., hier ist nur eine verlorene Seite statt zwei gezählt), 205 × 140 mm, Bastarda, eine Hand (diverse Kommentare von späteren Händen), einspaltig, 21–22 Zeilen (Text 1: abgesetzte Verse), Tabellen (S. 52, 53, 55, 57, 387), zweizeilige rote Lombarden.

Schreibsprache:

niederalemannische, schwäbische und hochalemannische Merkmale (Welker [1988] S. 28).

II. Bildausstattung:

65 Illustrationen zu Text 1 ausgeschnitten, nur die schwangere Frau mit Buch (S. 247) ist noch erhalten, jedoch ist das Blatt beschädigt. Teilweise sichtbar sind außerdem: Stier (S. 100), Unwetter (S. 290), ein kleines Stück Himmel (vor S. 336). Es handelt sich um einfache kolorierte Federzeichnungen.

Format und Anordnung:

Die Bilder wurden eng ausgeschnitten, die meisten Bildräume hatten demnach etwa ein Drittel der Seite eingenommen. Auf den erhaltenen Illustrationen sind noch die querrechteckigen, gelben oder roten Rahmungen zu sehen. Rund ausgeschnitten wurden nur die vier Himmelssphären. Ganzseitig: Zodiakusmann (S. 83), Aderlassmann (S. 217 oder 218), Drachen verbreiten todbringende Luft? (S. 285) und Autorbild (vor S. 336).

Bildaufbau und -ausführung:

Die Figuren stehen am vorderen Bildrand vor einem schlichten Hintergrund auf einer Bodenfläche, die perspektivisch nach hinten angelegt ist. Die Kolorierung ist flächig aufgetragen. Trotz einer leichten Bildtiefe wirken die Körper nicht plastisch, da nur wenig Binnenschraffuren oder Faltenwurf verwendet wurde. Wie bei Nr. 87.3.1. waren auch hier im dritten Kapitel wahrscheinlich hinter allen Tierkreiszeichen vielzackige gelbe Sterne angebracht.

Bildthemen:

siehe auch Einleitung zur Untergruppe Nr. 87.3. Durch die rubrizierten Überschriften und Lombarden ist leichter nachzuvollziehen, wo sich die Illustrationen einmal befunden haben. Wenn sich die Bildthemen nicht genau ermitteln lassen, sind sie mit Fragezeichen markiert:

Das wahrscheinlich einmal vorhandene einleitende Bild mit Gottvater sowie der Kalenderteil sind verloren (ehem. S. 1–46), die Tabellen und ihre Erklärungen zum Kalender noch erhalten (S. 47–57). Ausgeschnitten wurden: Gottvater und Abraham (S. 58), sieben Planeten (S. 60–76), vier Himmelssphären (S. 81–87), Zodiakusmann (S. 83), zwölf Tierkreiszeichen (S. 96–119), vier Lebensalter (S. 128–133), Urinschau? (S. 136), vier Temperamente (S. 142–148), Ringen? (S. 156), Speisen (S. 161), Trinken (S. 175), Schlafen (S. 184), Arzt und Patient? (S. 192), Baden (S. 194), Aderlass (S. 208), Aderlassmann (S. 217 oder 218), Essen und Trinken (S. 228), Wind (S. 230), Mann und Frau beim Brettspiel (S. 239). Zum Kapitel zu Schwangerschaft und Pflege des Kindes ist die einleitende Darstellung einer Schwangeren fragmentarisch erhalten (S. 247), danach folgen acht Ausschnitte (S. 255–278, nach dem üblichen Bildprogramm müssten es sieben sein; da die Überschriften zu stark beschädigt sind, ist unklar, welche zusätzliche Abbildung es gab). Zum Pestkapitel: Mars und Jupiter (S. 283), Drachen verbreiten todbringende Luft? (S. 285, dieses Bildthema sonst nur noch im Druck Nr. 87.3.a. ganzseitig), Tod (S. 289), Unwetter (S. 290), Mann im Haus (S. 294), Aderlass? (S. 311), Behandlung eines Geschwürs? (S. 318), Krankenspeisung (S. 320: von der spis vnd trank des siechen), Arzt am Kranken-/Sterbebett (S. 333, nach der Überschrift gibt der Arzt dem siechen spise: S. 332), Autorbild (vor S. 336).

Farben:

noch sichtbar: Blau, Rot, Grün, Gelb, Braun.

Literatur:

Moorat (1962) S. 292. – Menge (1976) S. 54–65; Welker (1988) S. 27f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 94: S. 247. Schwangere Frau.

87.3.5._Abb._94.jpg
Abb. 94.