KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.23. Zürich, Zentralbibliothek, Ms. Car. VIII 3

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

1472.

Besitzgeschichte:

Zweiter von ursprünglich zwei Bänden.

Inhalt: Deutsche Bibel AT (ab Is), NT (Walther XII), mit Zusätzen.
1. 5ra–vb Inhaltsverzeichnis
iira–Cxxixra Is mit Vorrede (RB 482), Ier mit Vorrede (RB 487), Lam, Bar mit Vorrede (RB 491), Ez mit Vorrede (RB 492), Dn mit Vorrede (RB 494), Os mit zwei Vorreden (RB 500, 510), Am mit drei Vorreden (RB 515, 512, 513), Abd mit Vorrede (RB 519), Ion mit zwei Vorreden (RB 524, 521), Mi mit Vorrede (RB 526), Na mit Vorrede (RB 528), Hab mit Vorrede (RB 531), So mit Vorrede (RB 534), Agg mit Vorrede (RB 538), Za mit Vorrede (RB 539), Mal mit Vorrede (RB 543), I Mcc mit drei Vorreden (RB 547/7058, 553, 551)
Cxxixva–CCxlijr Mt mit Vorrede (RB 590), Mc mit Vorrede (RB 607), Lc mit zwei Vorreden (RB 620, Wissent dz ir vil warent die sich dar zu gemüget hant wie dz si ordenen wolten die rede der dingk) Io mit Vorrede (RB 624), Rm mit Vorrede (Paulus der zwelffbotte ist zu bredigende den römischen glouben in aller welt) I Cor mit Vorrede (RB 684), II Cor mit Vorrede (RB 700), Gal, Eph mit Vorrede (RB 715), Phil mit Vorrede (RB 728), Col mit Vorrede (RB 736), I Th mit Vorrede (RB 747), II Th mit Vorrede (RB 752), I Tim mit Vorrede (RB 765), II Tim mit Vorrede (RB 772), Tit mit Vorrede (RB 780), Phlm mit Vorrede (RB 783), Hbr mit Vorrede (RB 793), Act mit Vorrede (RB 640), Iac mit Vorrede (RB 809), I Pt, II Pt, I Io mit Vorrede (Das von anegenge ist gewesen das wir hant gehöret vnd dz wir mit vnseren ougen hant gesehen), II Io, III Io, Iud, Apo mit zwei Vorreden (RB 839, 834)
2. CCxliijvb–CClxira Mystische Traktate (Jan van Ruusbroec: ›Die geistliche Hochzeit‹, 3. Buch; zwei mystische Traktate nach Thomas von Aquin; Jan van Ruusbroec: ›Die geistliche Hochzeit‹, Schluß des 2. Buches; kurze mystische Lehre; Johannes Tauler: ›Von den vier bekorungen‹)
3. CClxira–b Mariengebet und Antiphon ›De sancta katherina‹ mit Oration, lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 5 + 272 Blätter, gezählt I–CClxi (ohne den Vorsatzfaszikel, CClx doppelt gezählt, Zählung springt von CCxxxij zurück auf CCxxiij); kodikologische Beschreibung siehe Nr. 6.2.6.

II. Bildausstattung:

Zwei gemalte Wappenseiten 3v und 4r. Zu Text 1 zahlreiche Rankeninitialen und 28 lavierte Federzeichnungen (Blattangaben siehe unten: Bildthemen), ferner Textillustrationen zur Apokalypse (siehe Nr. 6.2.6.).

Format und Anordnung:

Ungerahmte Personendarstellungen in Spaltenbreite, zumeist als Initialbilder vor Beginn des Textes, gelegentlich auch im Text (Abd, Na, So), ausnahmsweise als Initialfüllung (Is).

Bildaufbau und -ausführung:

siehe Nr. 6.2.6.

Bildthemen:

(ausgenommen die Apokalypse-Illustrationen): Propheten, Apostel, Evangelistensymbole; z. T. mit Spruchband oder Beischrift.

Is: ijva ›Prophet Jesaja‹
Ier: xxiijvb ›Prophet Jeremia mit Buch‹
Bar: xliiijvb ›Prophet Baruch mit geöffnetem Buch‹
Ez: xlvijra ›Prophet Ezechiel mit Buch‹
Dn: lxxrb ›Prophet Daniel‹
Os: lxxvrb ›Prophet Hosea, in einem Buch schreibend‹
Ioel: lxxxiiijra ›Prophet Joel mit Buch‹
Am: lxxxvvb ›Prophet Amos‹
Abd: lxxxviijvb ›Prophet Obadja‹
Ion: lxxxixva ›Prophet Jona‹
Mi: lxlva ›Prophet Micha‹
Na: lxlijvb ›Prophet Nahum‹
Hab: lxliiijrb ›König mit Krone und Zepter im Thronstuhl‹
So: lxlvvb ›Prophet Zefanja‹
Agg: lxlvijrb ›Prophet Haggai mit Buch‹
Za: lxlviijrb ›Prophet Sacharja‹
Mal: Cijva ›Prophet Maleachi‹
Vorrede I Mcc: Ciijvb ›Krieger in voller Rüstung mit Schild und Fahne‹
Vorrede Mt: Cxxixva ›Engel mit Buch auf Wolkenkranz‹
Vorrede Mc: Cxlvva ›Löwe auf Wolkenkranz‹
Vorrede Lc: Clvva ›Stier auf Wolkenkranz‹
Io: Clxxijvb ›Adler auf Wolkenkranz‹
Vorrede Rm: Clxxxiiijrb ›Bekehrung des Paulus‹
Vorrede Act: CCxvira ›Lukas mit Stier‹
Iac: CCxxxiva ›Jakobus als Pilger‹
I Pt: CCxxiijva ›Petrus mit Schlüssel‹
Vorrede I Io: CCxxviva ›Johannes mit Kelch, aus dem Schlangen züngeln‹
Iud: CCxxviijvb ›Judas‹
Apo: siehe Nr. 6.2.6.

Farben:

siehe Nr. 6.2.6.

Literatur:

Mohlberg (1951/1952) S. 153f., Nr. 361. – O. F. Fritsche: Die deutsche Bibelhandschrift in Zürich. Serapeum 15 (1854), S. 177–186; Walther (1889–92/1966) Sp. 401f.; Vollmer 3 (1927) Taf. I (lxlv); Das Kirchenjahr. Wort und Bild im Dienst des Glaubens. Hrsg. von Edith Rothe. Berlin 1956, S. 152f., Abb. S. 101 (Clxxxiiijrb); Eichler (1969); Splett (1987) S. 37*, Nr. 95, Abb. 148 (136v Textseite).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 84: Clxxxiiijrb. Bekehrung des Paulus.

14.0.23._Abb._84.jpg
Abb. 84.