67a.0.1.Berlin, Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz, XX. HA Hs. 33, Bd. 12 (ehem. Königsberg, Staats- und Universitätsbibliothek, Hs. 3050.12)
Bearbeitet von Kristina Domanski
KdiH-Band 7
Datierung:
Zweite Hälfte 14. Jahrhundert.
Lokalisierung:
Deutschordensgebiet.
Besitzgeschichte:
Möglicherweise identisch mit dem 1437 in der Komturei Osterode verzeichneten Item obir Johan. ewan. eyn gros buch und dem Band, der am 31. Juli 1544 von Tapiau in die Königsberger Schlossbibliothek überstellt wurde.
Inhalt:
1ra–9vb
Thomas von Aquin, ›Catena aurea super Johannem‹, deutsch
Bl. 1–2 Kommentar zu Io 2,4–11; Bl. 3 zu Io 6,38–39; Bl. 4 zu Io 6,57–63; Bl. 5–6 zu Io 6,63–66; Bl. 7–8 zu Io 6,70 – Io 7,5; Bl. 9 zu Io 9,22–32
Handschrift Io A
I. Kodikologische Beschreibung:
Pergament, neun Blätter (vier z.T. nicht mehr komplette Doppelblätter [von Bl. 5 fehlt die äußere Textspalte, von Bl. 7 das obere äußere Viertel] und ein Fragment), ursprünglich ca. 430 × 315–320 mm, zwei Spalten, 46 Zeilen, Textualis, zwei Schreiber, Schreiber 1: 1r–3v, 7r–9v; nach Päsler (2000, S. 162) für 4r–6v ein zweiter Schreiber, Kapitelüberschriften und Unterstreichungen, Namen der zitierten Autoren in Rot, zweizeilige Initialen in Rot und Blau zu den Anfängen der Bibelstellen und Kommentare. – Die Blätter dienten als Umschläge für Amtrechnungen, Bl. 1–2 Osterode 1588, Bl. 3–4 Osterode 1602, Bl. 5–6 Waldau 1588, Bl. 7–8 Osterode o. J., Bl. 9 bilden zwei zusammengehörige Fragmente, die als Umschlag für die Amtsrechnung Osterode 1607 verwendet wurden (Schmidtke [1988] S. 364).
Schreibsprache:
ostmitteldeutsch.
II. Bildausstattung:
Die Handschrift war wohl illustriert, am Beginn von Bl. 7rb ist vor Io 7 offenbar eine Miniatur herausgeschnitten (Fehlstück von etwa einem Drittel der Seitenhöhe in Spaltenbreite).